Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten Russland-Analysen Nr. 430

Emil Kamalov Ivetta Sergeeva Margarita Zavadskaya Veronika Kostenko

/ 7 Minuten zu lesen

Nach dem 24. Februar 2022 hat eine große Zahl von Russ:innen das Land verlassen. Über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Meinungsforschung unter russischen Emigrant:innen.

Russ:innen verlassen das Land über die russisch-georgische Grenze. (© picture-alliance/dpa, TASS | Yelena Afonina)

Einleitung

Die Zahl der russischen Emigrant:innen, die nach dem 24. Februar 2022 aus Russland geflohen sind, ist schwer zu schätzen, aber es wird berichtet, dass es sich um eine der größten Abwanderungswellen aus Russland (Externer Link: https://www.economist.com/the-economist-explains/2022/03/25/how-the-war-in-ukraine-is-accelerating-russias-brain-drain) seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion handelt. Die derzeitige Auswanderungswelle unterscheidet sich von der allgemeinen russischen Bevölkerung (siehe Grafik 1) und besteht zumeist aus Vertreter:innen der Mittelschicht, hochgebildeten Menschen mit weitläufigeren Netzwerken und liberaleren politischen Ansichten als der Durchschnitt der Russ:innen.

Unser Forschungsteam OutRush führt eigene Umfragen unter Personen durch, die Russland nach dem 24. Februar 2022 verlassen haben. OutRush ist bisher die einzige russische Panelbefragung unter Migrant:innen (www.outrush.io/eng). Im Rahmen des Projekts konnten wir zwei Erhebungswellen im März und September 2022 mit mehr als 3.000 Befragten und aus mehr als hundert Ländern abschließen, welche über soziale Netzwerke rekrutiert wurden. Sicherlich können wir nicht behaupten, dass unsere Stichprobe repräsentativ für alle russischen Migrant:innen ist, die Russland nach dem 24. Februar 2022 verlassen haben. Aufgrund des Mangels an Informationen über die Charakteristika der Gesamtheit der Migrant:innen ist es unmöglich, eine Wahrscheinlichkeitsstichprobe (probability sample) zu erstellen, daher ist eine Zufallsstichprobe (convenience sample) die einzige Option. In unserer Stichprobe ist wahrscheinlich die jüngere und internetaffine Bevölkerung überrepräsentiert. Wir rekrutieren Personen, die Russland nach dem 24. Februar 2022 verlassen haben, einschließlich derjenigen, die bereits nach Russland zurückgekehrt sind, und derjenigen, die Russland bald verlassen werden. Nur Teilnehmende, die mindestens 50 Prozent des Fragebogens ausgefüllt haben, werden in die endgültige Analyse einbezogen. Auffällige Fragebögen, wie z. B. Duplikate und zu schnell ausgefüllte Fragebögen, werden aussortiert. In diesem Forschungsbericht möchten wir die wichtigsten methodischen Herausforderungen bei der Datenerhebung und die daraus resultierenden Verzerrungen sowie mögliche Lösungen erörtern.

Das Meiste aus nicht repräsentativen Stichproben herausholen

Migrant:innengemeinschaften sind bekanntermaßen schwer zu befragen. Aufgrund des dynamischen Charakters der heutigen Migration und der mangelnden Vergleichbarkeit von Registrierungsverfahren und Migrationsgesetzgebungen sind genaue Informationen über Gruppen von Migrant:innen selten verfügbar. Die Anzahl der Migrant:innen ist in der Regel vergleichsweise zu klein, um in nationalen Erhebungen statistisch sichtbar zu sein. Dieses Problem kann überwunden werden, wenn aktuelle und qualitativ hochwertige Volkszählungsdaten zur Verfügung stehen, da sie eine zielorientiertere Auswahl möglicher Teilnehmenden erlauben. In Ermangelung solcher Informationen sind alternative Stichprobenverfahren wie das Schneeballverfahren oder das sog. Time-location-sampling nach wie vor teuer und ungeeignet für Panelbefragungen, die in mehreren Ländern gleichzeitig stattfinden. Glücklicherweise weist die neue russische Auswanderungswelle eine Reihe von Merkmalen auf, die es ermöglichen, einen vielfältigen Querschnitt von Respondent:innen zu relativ geringen Kosten zu befragen, trotz der Herausforderungen, welche bei herkömmlichen Umfragen gewöhnlicherweise nicht auftreten.

Wir rekrutieren unsere Befragten online über eine Vielzahl von Kanälen im Telegram-Messenger. Emigrant:innen, die jüngst Russland verlassen haben, nutzen vor allem Telegram: Der Messenger Telegram ist in letzter Zeit in Russland sehr populär geworden und soll im März 2022 sogar der meistgenutzte Messenger (Externer Link: https://www.vedomosti.ru/technology/articles/2022/03/20/914320-telegram-oboshel-whatsapp) des Landes gewesen sein. Telegram ist vor allem bei jungen und gebildeten Städter:innen beliebt (Externer Link: https://fom.ru/SMI-i-internet/14555), also bei jener Bevölkerungsgruppe, die die Mehrheit der neuen russischen Auswanderer:innen stellt. Es ist schwierig, sich Emigrant:innen vorzustellen, die nicht Telegram auf ihrem Smartphone installiert haben. Telegram wird genutzt, um aktuelle Informationen darüber zu erhalten, was beim Auswandern zu beachten ist, welche Reiserouten empfehlenswert sind (Externer Link: https://www.inastana.kz/news/3468918/spisok-telegram-catov-dla-relokantov-iz-rossii) und wie man sich an einem neuen Ort einlebt. Innerhalb Russlands wird Telegram vor allem genutzt, um Reiseeinschränkungen an den Grenzen zu verfolgen (Externer Link: https://devby.io/news/tg-kanal-pogranichnyi-kontrol-gde-rasskazyvaut-o-prohozhdenii-granitsy-stal-liderom-po-kolichestvu-novyh-podpischikov-1663857738). Die größten Auswanderungs-NGOs, Migrant:innenbewegungen und Umzugs-Gruppen nutzen Telegram als ihr Hauptmedium für die direkte Kommunikation und Koordination (dazu gehören die Gruppen Kovcheg, Feminist Antiwar Resistance und Relocation Guide). Emigrant:innen erstellen auf Telegram gemeinsame Chats für jede Aufnahmegesellschaft, um sich gegenseitig zu unterstützen, sowie separate Chats für jede Stadt und jeden Ort, in dem Russ:innen ankommen. Die allgemeinen Chats dienen dem Austausch von Informationen über rechtliche Fragen und den Integrationsprozess. In spezifischeren, lokalen Chats diskutieren die Emigrant:innen über ihren Alltag, tauschen Informationen über Kindertagesstätten und Schulen aus, suchen nach Arbeit, bieten Hilfeleistungen an, planen Freizeitaktivitäten und knüpfen neue Kontakte. So erklärt ein 25-jähriger Manager in Tiflis seine täglichen Praktiken bei der Nutzung von Telegram: "Ich wurde zum Chat hinzugefügt, 33 andere Leute waren dort bereits aktiv, und ich bin bei fast jedem neuen Treffen dabei, das wir dort haben… Ich lerne jedes Mal neue Leute kennen. Ich hatte noch nie so viele neue Bekanntschaften, denn ich bin ein ziemlich verschlossener Mensch."

Die Rekrutierung per Telegram kann keine repräsentative Stichprobe gewährleisten, aber unsere Rekrutierungsstrategien ermöglichen uns dennoch eine angemessene Repräsentation innerhalb von Emigrant:innengruppen. Sobald im Jahr 2023 Statistiken über die Migrationsströme in den Aufnahmegesellschaften vorliegen, können die Umfragedaten überdies mit Hilfe von Poststratifizierungsverfahren weiterverarbeitet werden.

Bei der Rekrutierung von Migrant:innen, die aus autoritären Ländern fliehen, muss man sich mit dem Misstrauen der Befragten gegenüber Umfragen auseinandersetzen. In autoritären Regimen, besonders während eines Krieges, haben die Menschen Angst, ehrliche Antworten zu geben, oder sie zögern sogar, an Umfragen jeglicher Art teilzunehmen. Jüngste Emigrant:innen sind davon nicht ausgeschlossen. Unseren Daten zufolge fürchten 63 Prozent der Befragten mögliche Repressionen durch die russische Regierung, selbst wenn sie im Ausland sind (siehe Grafik 2). Daher ist die Zuverlässigkeit des Forschungsteams für Umfrageteilnehmer:innen, die vor einem repressiven Regime flüchten, besonders wichtig. Wir arbeiten mit einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen, Migrant:innengemeinschaften und Influencer:innen zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es nicht nur, schnell ein breites Publikum zu erreichen, sondern zeigt auch die Vertrauenswürdigkeit der Forschenden, indem sie ihre Unabhängigkeit von der russischen Regierung signalisiert.

Aufrechterhalten der Panelbefragung

Panelbefragungen sind schwer aufrechtzuerhalten. Alle Panelbefragungen leiden meist unter Fluktuationsverlusten (attrition bias): in der zweiten Welle können oft viele derer, die in der ersten Welle befragt wurden, nicht mehr erreicht werden. Dies gilt insbesondere für Erhebungen über Auswanderer:innen, da die Befragten häufig umziehen und ihren bisherigen Status verlieren oder ändern können. Bei Panelbefragungen ist es sinnvoll, den Fragebogen sorgfältig und übersichtlich zu gestalten, freiwillige Antworten zu verwenden und den Befragten den Wert der Studie zu vermitteln. Dies signalisiert den Befragten Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme und trägt dazu bei, ihr Engagement in der Panelbefragung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Es ist auch wichtig, den Datenschutz offen, detailliert und in einfachen Worten zu kommunizieren, um die Ängste der Befragten vor einem möglichen Datenleck und einer Deanonymisierung zu zerstreuen. In unserer Untersuchung wurde die sichere und ethische Datenspeicherung durch die Empfehlungen der Ethikkommission und des Datenschutzbeauftragten des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz gewährleistet.

Die Verbreitung der Ergebnisse jenseits von wissenschaftlichen Fachpublikationen ist eine Möglichkeit, das Engagement der Befragten sicherzustellen. So werden Umfrage-Ergebnisse schnell in einer Art und Weise verfügbar, die für die Befragten selbst verständlich und interessant sind. Für das Forschungsteam ist dies jedoch mit viel Arbeit verbunden, die Daten relativ schnell zu analysieren und öffentlichkeitswirksame Publikationen zu verfassen. Die Verteilung der Ergebnisse an die Befragten erfordert Aufwand und Ressourcen für die Einrichtung einer Infrastruktur zur Umgehung von Spam-Filtern, trägt aber dazu bei, die Kommunikation in den nachfolgenden Erhebungswellen der Umfrage aufrechtzuerhalten. Im Rahmen des OutRush-Projekts verteilen wir Forschungsberichte für jede Erhebungswelle über eine Medienplattform nach Wahl der Befragten (E-Mail, Telegram oder Whatsapp-Messenger).

Durch die Anwendung dieser Strategien ist es uns gelungen, eine relativ hohe Zufriedenheit der Befragten (im Schnitt 4,2 von 5 Punkten, siehe Grafik 3) und eine hohe Abschlussquote (80 Prozent) zu erreichen. Einige Befragte gaben als Feedback an, dass sie die Umfrage "therapeutisch" und "hilfreich" fanden. 53 Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Link zur Umfrage sicherlich in ihren Netzwerken weiterverbreiten würden. Die anfängliche Bindungsrate für unsere Panelbefragung liegt bei 60–70 Prozent, was beispielsweise mit den Durchschnittswerten des deutschen Internet-Panels vergleichbar ist, das mit wesentlich mehr Ressourcen durchgeführt wird. In der ersten Welle unserer Umfrage haben von den 1.680 neuen russischen Emigrant:innen, die die Umfrage abgeschlossen haben, 1.032 ihre Kontaktdaten hinterlassen. Von denjenigen, die uns ihre Kontaktdaten mitgeteilt haben, nahmen 70 Prozent an der zweiten Welle teil und 60 Prozent füllten die Umfrage vollständig aus. Wir testen unsere Panel-Stichprobe, um sicherzustellen, dass es keine Stichprobenverzerrungen gibt. Eine Verzerrung der Stichprobe bei mehrfach Befragten kann dadurch entstehen, dass nicht alle Befragten, die ihre Kontaktdaten hinterlassen haben, in der zweiten Welle geantwortet haben. Wir stellen sicher, dass der Unterschied in wichtigen sozialen Merkmalen zwischen diesen beiden Gruppen (denjenigen, die in der zweiten Welle geantwortet haben, und denjenigen, die nicht geantwortet haben) statistisch nicht signifikant ist. Die Ergebnisse des Tests auf Stichprobenverzerrung zeigen, dass es keine statistisch signifikanten Unterschiede bei Variablen wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Plänen zur Rückkehr nach Russland und Unsicherheit über Zukunftspläne gibt. Mit anderen Worten: Die Befragten und die Nicht-Befragten unterscheiden sich in diesen Variablen statistisch nicht voneinander.

Schlussfolgerungen

Die derzeitige Auswanderungswelle aus Russland besteht aus politisierten, mobilen, sehr gebildeten Menschen, die ihre Heimat unter außergewöhnlichen Krisenbedingungen verlassen haben. Dies bringt sowohl Schwierigkeiten für die Forschung mit sich, da die Bevölkerung mobil und vorsichtig ist, als auch Chancen aufgrund der Homogenität der Gruppe in Bezug auf die Nutzung von Telegram-Kanälen und ihr Engagement. Im Vergleich zu ähnlichen Projekten ist das OutRush-Projekt die einzige Panelbefragung unter den neuesten russischen Emigrant:innen. OutRush verfolgt diese dynamische Entwicklung in mehr als hundert Ländern. Die Praktiken der ethischen, teilnehmerfreundlichen und transparenten Forschung haben ihre Wirksamkeit bei der Bindung von Respondent:innen an die Panelbefragung und der Anwerbung neuer Teilnehmer:innen bewiesen. Die Unzulänglichkeiten der Daten aus der Erhebung über russische Migrant:innen sind nicht spezifisch für den russischen Kontext und sind in der Migrationsforschung gut bekannt. Nicht ganz perfekte Daten sind immer besser als unbegründete Spekulationen, auch wenn es von größter Wichtigkeit ist, die Grenzen und Herausforderungen der jeweiligen Forschungsdaten transparent darzustellen.

Quellen / Literatur

Blom, A.G., Gathmann, C. and Krieger, U., 2015. Setting up an online panel representative of the general population: The German Internet Panel. Field methods, 27(4), pp. 391–408.

Genoni, A., Décieux, J.P., Ette, A. and Witte, N., 2021. Setting up Probability-Based Online Panels of Migrants with a Push-to-Web Approach: Lessons Learned from the German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS). In The Global Lives of German Migrants (pp. 289–307). Springer, Cham.

Jacobsen, J. and Kühne, S., 2021. Using a Mobile App When Surveying Highly Mobile Populations: Panel Attrition, Consent, and Interviewer Effects in a Survey of Refugees. Social Science Computer Review, 39(4), pp. 721–743.

Johnson, Timothy P.; Pennell, Beth-Ellen; Stoop, Ineke A.L.; Dorer, Brita (2018). Advances in Comparative Survey Methods (Multinational, Multiregional, and Multicultural Contexts (3MC)) || Best Practices for Panel Maintenance and Retention., 10.1002/9781118884997, 597–622.

Kamalov, E., Kostenko, V., Sergeeva,I. And M. Zavadskaya, 2022. Russia’s 2022 Anti-War Exodus: The Attitudes and Expectations of Russian Migrants. Ponars Policy Memo, 06 September 2022, Externer Link: https://www.ponarseurasia.org/russias-2022-anti-war-exodus-the-attitudes-and-expectations-of-russian-migrants/.

McKenzie, D.J. and Mistiaen, J., 2009. Surveying migrant households: A comparison of census-based, snowball and intercept point surveys. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society), 172(2), pp. 339–360.

Russian Field, "Special Military Operation” in Ukraine: Attitudes of Russians. Third Wave (March 13-16), Russian Field Report, Externer Link: https://russianfield.com/beregiterossiy.

Tyldum, G., 2021. Surveying migrant populations with respondent-driven sampling. Experiences from surveys of east-west migration in Europe. International Journal of Social Research Methodology, 24(3), pp.341–353.

Watson, N., Leissou, E., Guyer, H. and Wooden, M., 2018. Best practices for panel maintenance and retention. Advances in Comparative Survey Methods: Multinational, Multiregional, and Multicultural Contexts (3MC), pp. 597–622.

Zavadskaya, M. On the harmfulness of Russian polls, Riddle, 04 May 2022, Externer Link: https://ridl.io/on-the-harmfulness-of-russian-polls.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Emil Kamalov ist Doktorand am Europäischen Hochschulinstitut EUI (Italien) und untersucht die russische Emigration nach dem 24. Februar 2022 anhand von Umfrage-Experimenten und Interviews. Er erwarb seinen MA-Abschluss in Sozialwissenschaften an der Higher School of Economics und arbeitete am Labor für vergleichende Sozialforschung (St. Petersburg, Russland).

Ivetta Sergeeva ist Doktorandin am Europäischen Hochschulinstitut EUI (Italien) und beschäftigt sich mit russischer Emigration, Rücküberweisungen und migrantischen Netzwerken. Sie erwarb ihren MA-Abschluss in Soziologie an der Europäischen Universität Sankt-Petersburg (Russland).

Margarita Zavadskaya, promovierte Sozial- und Politikwissenschaftlerin (Ph.D. vom Europäischen Hochschulinstitut EUI), ist derzeit Senior Research Fellow am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (FIIA). Sie lehrte an der Europäischen Universität Sankt-Petersburg, der Higher School of Economics und der Universität Helsinki. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die öffentliche Meinung, politisches Verhalten und politische Regime.

Veronika Kostenko, promovierte Soziologin, ist derzeit als unabhängige Forscherin für Migration und muslimische Studien in Haifa (Israel) tätig. Zuvor arbeitete sie als Dekanin undAssociate Professor im Fachbereich Sozialwissenschaften der Europäischen Universität Sankt-Petersburg (Russland) sowie als Forscherin im Labor für vergleichende Sozialforschung (Higher School of Economics, Russland).