Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Russland-Analyse Nr. 435

Roland Götz

/ 12 Minuten zu lesen

Trotz der anfänglichen Prognosen von 2022 ist Russlands Wirtschaft nicht kollabiert. Allerdings zeichnet sich ab, dass die Kriegswirtschaft auf Kosten der zivilen Wirtschaft gestärkt wird.

Geschäft für Militärausrüstung und Waffen in Moskau. (© picture alliance/Globa Look Press/Petrov Sergey)

Zusammenfassung

Als Folge des Kriegs gegen die Ukraine und der verschärften westlichen Sanktionen wurde Russland für 2022 ein erheblicher Wirtschaftseinbruch vorhergesagt. Dieser ist nicht eingetreten. Da der Energiebereich bis Ende des Jahres von Sanktionen weitgehend ausgenommen blieb, profitierte Russlands Volkswirtschaft das ganze Jahr über von einem erheblichen Zufluss von Deviseneinnahmen. Dies hat einen Kollaps des Finanzsystems verhindert. Die statistischen Daten zeigen, dass die Kriegswirtschaft auf Kosten der zivilen Wirtschaft gestärkt wird.

Nicht eingetroffene Prognosen

Russlands Volkswirtschaft wurde für 2022 als Folge des Kriegs gegen die Ukraine und der verschärften westlichen Sanktionen ein erheblicher Produktionsrückgang vorhergesagt. Die Bandbreite der Prognosen reichte von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 8 Prozent (die von der Zentralbank Russlands publizierte Externer Link: Konsens-Prognose von 18 russischen Wirtschaftsexperten), über 10 Prozent (Bank of Finland Institute for Emerging Economies, Externer Link: BOFIT) und 11 Prozent (Externer Link: Weltbank) bis zu 15 – 20 Prozent (Externer Link: Polish Economic Institute). Man hatte eine "klassische" Rezession folgender Art erwartet: Ein starker Rückgang des Exports verursacht eine Abwertung der Währung, einen Ansturm der Bevölkerung auf die Banken ("bank run") und eine daraus resultierende Krise des Bankensystems. Die Kreditvergabe an Unternehmen wird blockiert, diese kürzen die Produktion oder stellen den Betrieb ein mit der Folge steigender Arbeitslosigkeit, eines defizitärer Staatshaushalts und zunehmender Inflation. Anzeichen einer aufziehenden schweren Wirtschaftskrise waren im Frühjahr und Sommer 2022 tatsächlich zu verzeichnen gewesen und schienen diese Externer Link: Prognosen zu bestätigten. Doch im Herbst 2022 mussten sie Externer Link: korrigiert werden.

Russlands Wirtschaft 2022

Die Lage der russischen Wirtschaft wird im Folgenden auf Grundlage der Publikationen des Statistischen Amts Russlands (Rosstat), der Zentralbank (Bank Rossii, Bank of Russia) und des Finanzministeriums der Russischen Föderation (Minfin) sowie darauf aufbauenden Veröffentlichungen dargestellt, die trotz mancher Externer Link: Einschränkungen umfassendere Aussagen erlauben als anekdotische Berichte. Gebietsstand Russlands ist die Russische Föderation einschließlich der 2014 annektierten Krim-Halbinsel.

2022 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Russlands gegenüber 2021 real (inflationsbereinigt) um 2,1 Prozent zurückgegangen und damit weit weniger, als vorhergesagt worden war. Obwohl das föderale Budget ein Defizit von 2,2 Prozent des BIP aufwies, kam es nicht zu einem Absturz des Rubelkurses: Die russische Währung hat – nachdem sie im März 2022 einen kurzzeitigen Höchststand verzeichnete – gegenüber 2022 im Jahresdurchschnitt sogar etwas aufgewertet. Die Arbeitslosigkeit war 2022 geringer als 2021. Nur die Inflation trübte dieses Bild: Die Konsumgüterpreise stiegen im Jahresvergleich um 14 Prozent an – doppelt so hoch wie 2021 (Interner Link: Tabelle 2 in der Rubrik Statistik: Russlands Wirtschaft). Nach den bis Mitte März 2023 vorliegenden statistischen Angaben, die stets noch revidiert werden, kann kein Zweifel daran bestehen, dass Russlands Volkswirtschaft sich 2022 gegenüber den Sanktionen als ziemlich robust erwiesen hat.

Daraus, dass sich die Prognosen eines starken Wirtschaftseinbruchs für 2022 nicht eintrafen kann aber nicht geschlossen werden, dass die Wirtschaftssanktionen nicht gewirkt haben. Denn für 2022 war von Russlands Behörden ein Zuwachs des BIP um rund drei Prozent erwartet worden. Der tatsächliche Rückgang um rund zwei Prozent bedeutet somit einen BIP-Verlust im Umfang von rund fünf Prozent, der auf die Sanktionen zurückgeführt werden kann. Denn sonst ist schwer erklärbar, warum Russlands Wirtschaft in einem Jahr kein Wachstum aufwies, in dem das weltwirtschaftliche BIP um 3,4 Prozent und der Preisindex für Energierohstoffe – die hauptsächlichen Exportgüter Russlands – um 59 Prozent angestiegen waren (Interner Link: Grafik 1 und Tabelle 1 in der Rubrik Statistik: Russlands Wirtschaft).

Für die Widerstandsfähigkeit Russlands gegenüber den Sanktionen gibt es mehrere Erklärungen: Fehlende Importe konnten vorübergehend aus Lagerbeständen ersetzt werden; bei Konsumgütern orientierte sich die Bevölkerung notgedrungen auf Erzeugnisse aus heimischer Produktion um, worauf die Unternehmen der Konsumgüterindustrie ihre Produktionskapazitäten erweiterten, was wiederum die Produktion der Investitionsgüterindustrien anregte. Die Produktion der Rüstungsindustrie wurde durch Staatsaufträge angekurbelt. Bei der Stabilisierung der Finanzlage half die Zentralbank: Nach Kriegsbeginn stoppte sie für einige Wochen (mit Ausnahmen für Geschäftsreisen) den Umtausch von Rubel in ausländische Währungen und verhinderte damit einen Bankenansturm der Bevölkerung. Für Kredite an Banken hob sie den Leitzinssatz (key rate) vom 26. Februar 2022 bis zum 12. April auf 20 Prozent an, was die Nachfrage nach Devisen einschränkte. Unternehmen mussten zunächst 80 Prozent und ab Ende Mai 50 Prozent ihrer Devisenerlöse in Rubel umtauschen. Durch diese Maßnahmen wurde eine Abwertung des Rubels zumindest für 2022 verhindert. Auch konnte Russland sich dem Druck der von der EU, den USA und weiteren Ländern 2022 verschärften Sanktionen teilweise entziehen, indem es die Wirtschaftsbeziehungen nicht nur mit seinen kaukasischen und zentralasiatischen Externer Link: Nachbarstaaten, sondern auch mit China, Indien, der Türkei, Singapur und den Vereinigten Arabischen Republiken ausweitete und damit sowohl neue Absatzmöglichkeiten für seine Exportgüter als auch Externer Link: Ersatz für ausfallende Importe fand. Auch haben sich längst nicht alle Unternehmen aus den Sanktionen verhängenden Ländern aus Russland Externer Link: zurückgezogen.

Nur schwache Sanktionierung der Energieexporte

Russlands Sanktionsresilienz lag vor allem daran, dass Russland 2022 Erdöl, Erdölerzeugnisse und Kohle in gleicher Menge wie 2021 exportieren konnte und dabei noch vom weltweiten Preisanstieg dieser und anderer Rohstoffe profitierte. Denn während manche Länder Russlands Energieexporte rascher sanktionierten, vollzogen die EU-Mitglieder diesen Schritt nur partiell und verzögert, weil man Versorgungsengpässe und Preisanstiege befürchtete. Die USA dagegen verboten bereits im März 2022 die Einfuhr von Kohle, Erdöl, Erdölprodukten und Flüssiggas aus Russland. Australien, Kanada und das Vereinigte Königreich beendeten Mitte 2022 ihre Importe von Erdöl und Erdölprodukten aus Russland. Seit 10.08.2022 gilt immerhin ein Kohleembargo der EU.

Ein Ölembargo der EU, das EU-Ländern den Import aus Russland untersagt, wurde im Juni 2022 innerhalb des Externer Link: 6. Sanktionspakets beschlossen. Es gilt ab 5.12.2022 für per Schiff transportiertes Rohöl und ab 5.02.2023 für Ölerzeugnisse. Bulgarien hat für die Versorgung seiner Raffinerie in Burgas eine bis 2024 befristete Ausnahmegenehmigung durchgesetzt. Deutschland und Polen stoppten zwar Ende 2022 den Rohölimport über den nördlichen Arm der aus Externer Link: Russland kommenden Druschba-Pipeline, doch werden Tschechien, die Slowakei und Ungarn weiter über deren südlichen Arm mit einer Mischung von Externer Link: russischem und kasachischem Öl beliefert. Außerdem wird in Indien, das Europa als Hauptabsatzmarkt von russischem Erdöl abgelöst hat, Rohöl weiterverarbeitet und in der Form von Erdölerzeugnissen wieder in die EU verschifft.

Alle G7-Staaten und Australien haben eine Ölpreis-Obergrenze verfügt, die seit 5.12.2022 für Erdöl und seit 5.2.2023 für Erdölerzeugnisse aus Russland gilt. Reedereien, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleister für den Öltransport müssen die Einhaltung dieses "Externer Link: Preisdeckels" in ihren Verträgen nachweisen, was jedoch keiner Prüfung unterliegt. Als Preisgrenzen wurden zunächst 60 US-Dollar je Barrel für Rohöl, 45 US-Dollar je Barrel für weniger hochwertige Erdölprodukte und 100 US-Dollar je Barrel für hochwertige Erdölprodukte festgelegt. Allerdings wollen sich Länder wie China und Indien weder an das Ölembargo noch an die Preisgrenzen für Rohöl und Ölprodukte halten und nutzen dafür auch eine "Externer Link: Schattenflotte" von Tankern unbekannter Reedereien und mit ungeklärtem Versicherungsschutz.

Anscheinend war im Dezember 2022 eine regionale Externer Link: Fragmentierung des Preises für Russlands Rohöl zu beobachten: Schiffslieferungen von Ostsee- und Schwarzmeerhäfen nach Indien erfolgten zu 58 US-Dollar je Barrel und damit unterhalb der Ölpreisgrenze (was allerdings von Sergey Externer Link: Vakulenko bestritten wird). Dagegen orientierte sich der Preis für per Pipeline aus Ostsibirien nach China sowie von Russlands Pazifikhäfen per Tanker nach China und Indien transportierten Öls mit 81 – 84 US-Dollar je Barrel am höheren Weltmarktpreis der Referenzsorte "Externer Link: Brent".

Die EU hat weder ein Gasembargo noch eine Preisobergrenze für aus Russland geliefertes Gas verordnet. Aus Russland werden über die Ukraine via Pipeline Österreich, Ungarn und Italien sowie mit LNG-Tankern Belgien, Niederlande, Frankreich und Spanien beliefert. Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und Deutschland wurden von Russland unter Vorwänden nicht mehr beliefert und/oder haben von sich aus auf Gasimporte aus Russland verzichtet. Während Anfang 2022 rund ein Drittel des EU-Gasimports aus Russland kam, waren es Ende 2022 Externer Link: nur noch rund 10 Prozent.

Erzeugung des Bruttoinlandsprodukts

Ausgangspunkt für die Berechnung der volkswirtschaftlichen Produktion ist die Bruttowertschöpfung (BWS) (Interner Link: Tabelle 3 in der Rubrik Statistik: Russlands Wirtschaft). Sie war 2022 gegenüber 2021 um 1,3 Prozent zurückgegangen. Unter den 12 größten Wirtschaftsbereichen, die 90 Prozent der BWS repräsentieren, wiesen sieben positive Wachstumsraten auf. Darunter war der Bereich "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung" mit 4,1 Prozent Zuwachs, der von erhöhten Ausgaben für Militär und Sicherheitsdienste profitierte sowie der Bergbau mit 0,4 Prozent, weil dessen Unternehmen durch die hohen Rohstoffpreise zur vollen Nutzung ihrer Förderkapazitäten angeregt wurden. Unter den Bereichen mit sinkender BWS stach der Handel mit einem Rückgang um 12,7 Prozent hervor, was vor allem daran lag, dass der Kfz-Handel um 45 Prozent zurückgegangen ist, weil sich die meisten ausländischen Automobilfirmen aus Russland zurückgezogen hatten. Im größten Wirtschaftsbereich, der verarbeitenden Industrie, ging die Produktion 2022 gegenüber 2021 um 2,4 Prozent zurück.

Innerhalb dieser Wirtschaftsbereiche hatten die einzelnen Wirtschaftszweige unterschiedliche Externer Link: Veränderungsraten: Zu den Wirtschaftszweigen der verarbeitenden Industrie mit zunehmender Produktion gehörte die "Herstellung von Metallerzeugnissen außer Maschinen und Ausrüstungen" (um 6,0 Prozent) und die "Herstellung von sonstigen Maschinen und Ausrüstungen" (um 1,3 Prozent), wozu in beiden Fällen auch die Produktion von Externer Link: Munition und Waffensystemen zählt. Militärisch wichtige Güter werden aber auch in einer Vielzahl von weiteren Wirtschaftszweigen der verarbeitenden Industrie hergestellt, wie z. B. in der Textilindustrie, wo die Produktion von Uniformen (genannt "Spezialkleidung"), um 63 Prozent anstieg.

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts

Die BIP-Verwendungsrechnung für 2022 zeigt, dass sich Kriegsfolgen und Sanktionen zumindest in gewissem Umfang auf die Wirtschaft Russlands ausgewirkt haben (Interner Link: Tabelle 4 in der Rubrik Statistik: Wirtschaft): Nur der Staatssektor (mit 2,8 Prozent) und die Anlageinvestitionen (mit 5,2 Prozent) wiesen ein reales (inflationsbereinigtes) Wachstum auf. In beiden Fällen dürften Rüstungsaufträge dafür verantwortlich sein, denn im Staatskonsum sind neben dem Unterhalt des Staatsapparats auch Personalaufwendungen und laufende Sachausgaben für militärische Zwecke enthalten und in den Anlageinvestitionen sind außer Investitionskosten der Unternehmen für die Produktion von zivilen Gütern – nach internationaler Konvention – auch die Anschaffungskosten für Waffensysteme (mit einer geplanten Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr, also Panzer, Militärfahrzeuge, Geschütze, Flugzeuge, Schiffe usw.) verbucht.

In der im Februar 2023 von Rosstat publizierten Verwendungsrechnung des BIP fehlen für 2022 die Angaben für Importe und Exporte sowie deren Veränderungsraten. Ergänzende Informationen zur Außenwirtschaft lassen sich jedoch aus der Zentralbankstatistik entnehmen, von der bis März 2023 allerdings nur eine Kurzfassung veröffentlicht wurde (Interner Link: Tabelle 5 in der Rubrik Statistik: Wirtschaft): Während die Exporterlöse Russlands 2022 diejenigen von 2021 um 14 Prozent (78 Mrd. US-Dollar) überstiegen, lag der Wert der Importe um 9 Prozent (34 Mrd. US-Dollar) niedriger. Daraus resultierte ein im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent (112 Mrd. US-Dollar) höherer Saldo der Handels- und Dienstleistungsbilanz (des Außenbeitrags zum BIP). Diese Kombination von geringeren Importen bei gleichzeitig angestiegenen Exporten und der damit verbundene Zufluss von Devisen verhinderten in erster Linie, dass Russlands Volkswirtschaft 2022 eine ausgeprägte Wirtschaftskrise durchmachte.

Staatshaushalt und Rüstungsausgaben

Das föderale Budget wird vom Finanzministerium veröffentlicht (Interner Link: Tabelle 6 in der Rubrik Statistik: Wirtschaft). Da 2022 die Ausgaben um rund 12 Prozent höher als die Einnahmen waren, betrug das Budgetdefizit 2,2 des BIP aus, während 2021 noch ein Überschuss erzielt worden war. Während 2021 sowohl die Verschuldung der Föderation im Inland wie im Ausland zurückgeführt werden konnte, stand 2022 einer Verringerung der Auslandsverschuldung eine deutlich gestiegene innere Verschuldung gegenüber.

Die Ausgaben des föderalen Budgets überstiegen 2022 den in der Verwendungsrechnung des BIP ausgewiesenen Staatskonsum um 15 Prozent, während diese Relation 2021 noch 6 Prozent betragen hatte. Das dürfte daran liegen, dass die Staatsausgaben im Unterschied zum Staatskonsum Investitionen einschließen, wozu die im Vergleich zum Vorjahr angestiegene Indienststellung von Waffensystemen und militärischen Bauten gehört.

Seit Anfang 2022 enthält die vom Finanzministerium publizierte Statistik der Budgeterfüllung keine Aufschlüsselung nach einzelnen Ausgabenposten mehr. Eine solche enthält jedoch die vom Finanzministerium im Oktober 2022 publizierten Externer Link: Budgetplanung (dort S. 71). Für das Jahr 2022 waren im konsolidierten (gesamtstaatlichen) Budget für Verteidigung 4.680 Mrd. Rubel (ein Anteil von 3,2 Prozent des BIP) und für Sicherheit und Justiz 2.971 Mrd. Rubel (2,0 Prozent des BIP) veranschlagt. Für 2023 waren für Verteidigung eine Steigerung auf 4.983 Mrd. Rubel (3,3 Prozent des BIP) und für Sicherheit und Justiz auf sogar 4.609 Mrd. Rubel (3,1 Prozent des BIP) geplant. Da militärisch relevante Ausgaben auch in weiteren Positionen des Budgets enthalten sind, lässt sich aus diesen beiden Positionen der Budgetstatistik nicht auf den vollen Umfang der Rüstungsausgaben schließen. Auch können Russlands Rüstungsausgaben nicht einfach durch Umrechnung zu Wechselkursen mit denjenigen westlicher Länder verglichen werden, weil die Kaufkraft des Rubels je nach Ausgabenkategorie in verschiedenem Umfang höher ist als es Wechselkurse angeben. Stattdessen sollten nach Peter Robertson "Externer Link: militärische Kaufkraftparitäten" angewandt werden. Werden diese benutzt, ergibt sich daraus, dass die Rüstungsausgaben Russlands mit über 200 Mrd. US-Dollar rund dreimal so hoch sind, wie wenn sie mit Wechselkursen berechnet würden.

Soziale Lage

Russlands Statistikbehörde ermittelt "Externer Link: real verfügbare Einkommen" als die Gesamtsumme der Löhne und Gehälter, Unternehmergewinne und monetären sozialen Leistungen nach Abzug von Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Inflation. Diese Summe war 2022 trotz des BIP-Rückgangs um zwei Prozent nur ein Prozent geringer als 2021 gewesen, wofür kriegsbedingte Sonderzahlungen an Beschäftigte im Staatsapparat und Militär verantwortlich gewesen sein dürften. Für 2022 verzeichnet die amtliche Statistik einen Rückgang der Konsumausgaben der Bevölkerung um rund zwei Prozent (Interner Link: Tabelle 4 in der Rubrik Statistik: Russlands Wirtschaft), was an mangelndem Konsumgüterangebot wegen fehlender Importwaren und dem Rückzug von westlichen Handelsketten aus Russland gelegen haben dürfte. Dazu passt, dass die Bruttowertschöpfung des Einzelhandels um 6,8 Prozent zurückging.

Die von der Statistik gemeldete Arbeitslosigkeit ist trotz des Produktionsrückgangs im Jahresdurchschnitt von 4,4 Prozent auf 3,7 Prozent gesunken, was vermutlich mit der Teilmobilisierung sowie der Flucht von Hunderttausenden Arbeitskräften ins Ausland zusammenhing. Das niedrige Niveau der Arbeitslosigkeit liegt auch an einer nicht registrierten "versteckten" Externer Link: Arbeitslosigkeit, wenn Fabriken stillstehen, die Belegschaften aber als beschäftigt gelten, obwohl sie nur geringfügig oder gar nicht entlohnt werden.

Sanktionen gegen Russlands Militär

Die Sanktionen gegen Importe Russlands zielten vor allem auf militärisch relevante Güter einschließlich solche mit sowohl ziviler als auch militärischer Nutzung (dual-use-Güter). Sie waren durchaus wirksam: Importe aus Ländern wie Iran und China, die sich an Sanktionen gegen Russland nicht beteiligten, konnten zumindest vorübergehend die ausfallenden Externer Link: Lieferungen nicht voll ersetzen.

Unter anderem musste die Produktion bestimmter Militärfahrzeuge im Kamaz-Werk (Kamski awtomobilny sawod) eingestellt werden, weil die aus Deutschland bezogenen Bosch-Einspritzdüsen nicht mehr verfügbar waren. Für die T-72-Kampfpanzer fehlten in Frankreich hergestellte Wärmebildkameras und aus Japan stammende optische Erzeugnisse, für die Produktion von Luftabwehrwaffen die in Deutschland hergestellte Elektronik. Die Produktion von Marschflugkörpern wurde dadurch behindert, dass taiwanesische, niederländische, US-amerikanische und Schweizer Komponenten nicht mehr verfügbar waren. Für Russlands modernste satellitengesteuerte Tornado-Raketen fehlten Kreiselinstrumente (Gyroskope) aus US-amerikanischer Produktion. Freilich muss damit gerechnet werden, dass diese Komponenten durch Eigenproduktion, wenn auch mit möglicherweise geringerer Qualität, ersetzt und/oder durch Umgehung der Sanktionen über Externer Link: Drittstaaten importiert werden können. Sogar die Lieferung von eigentlich Externer Link: verbotenen militärischen oder dual-use-Gütern findet nach wie vor statt.

Obwohl das Ausmaß (economic impact) der 2022 gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen historisch ohne Beispiel war, blieb ihr politischer Erfolg (political success) bisher aus. Dass sie Russland zur Beendigung seines Angriffskriegs auf die Ukraine bewegen könnten, war ohnehin nicht zu erwarten gewesen, wie eine statistische Externer Link: Auswertung von seit 1950 verhängten Sanktionen und deren Wirkungen zeigt.

Ausblick

Ähnlich wie im Frühjahr 2022 gehen die im Frühjahr 2023 veröffentlichten Prognosen weit auseinander. Die European Bank for Reconstruction and Development Externer Link: (EBRD) sieht in ihrem Ausblick vom Februar für 2023 einen weiteren Rückgang des BIP Russlands um drei Prozent voraus und erwartet erst für 2024 ein schwaches Wirtschaftswachstum um ein Prozent. Die von der Externer Link: Zentralbank Russlands im Februar 2023 publizierten "Expertenschätzungen" bewegten sich im Bereich von –6,5 bis +0,4 Prozent mit einem Medianwert von –2,5 Prozent.

Das Russlandteam des Externer Link: BOFIT-Instituts der Bank of Finland erwartet für 2023 einen weiteren Rückgang des BIP Russlands um zwei Prozent, der vor allem durch eine Verminderung des Nettoexports hervorgerufen werden wird.

Der Internationale Währungsfond Externer Link: (IWF) rechnete Ende Januar 2023 mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent und für 2024 mit 2,1 Prozent.

Die Redakteure der Wirtschaftszeitschrift Externer Link: "Expert" Tatjana Gurowa und Petr Skorobogaty halten es dagegen für möglich, dass Russlands Wirtschaftsleistung ab 2023 für mehrere Jahre jährlich um 7 – 10 Prozent zunehmen wird. Größter Wachstumstreiber wird ihrer Meinung nach mit 3,5 Prozent der Ersatz von Importen durch heimische Produktion, dann folgen mit 1,5 – 2 Prozent die Steigerung der Produktion der Militärindustrie, mit 1 – 1,5 Prozent eine Verbesserung der Lebensverhältnisse u. a. durch ein Wohnungsbauprogramm, und mit jeweils 0,5 – 1 Prozent Infrastrukturinvestitionen für einen "Weg nach Osten" Richtung China sowie die Produktionszunahme in den vier von Russland zusätzlich zur Krim teilweise okkupierten und beanspruchten ukrainischen Regionen (Oblaste) Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Die Autoren setzen dabei frei voraus, dass der Staat diese Umorientierung der Wirtschaft großzügig subventionieren kann und ignorieren die Möglichkeit eines Falls der Rohstoffpreise mit den dann eintretenden negativen Auswirkungen auf die Einnahmen der Rohstoffe exportierender Unternehmen und des Staats.

Wahrscheinlich wird jedoch der voraussichtlich fortdauernde Krieg gegen die Ukraine eine Erhöhung des staatlichen Verbrauchs und der staatlichen Investitionen (einschließlich der Waffenproduktion) mit sich bringen, während der private Konsum abnehmen wird. Auch der Spielraum der Investitionen für zivile Zwecke wird geringer werden. Russlands Volkswirtschaft wird sich so zunehmend in eine Kriegswirtschaft verwandeln, die zwar nicht kollabieren, aber langfristig von Externer Link: Stagnation geprägt sein wird.

Die Zeitschrift Osteuropa veröffentliche zeitgleich eine leicht abgewandelte Version des Beitrags: Götz, Roland (2023): Kriegswirtschaft. Russlands ökonomische Entwicklung im Jahr 2022, in: Osteuropa 12/2022, Waffen, Wappen, Wirtschaft. Russlands glokaler Krieg gegen die Ukraine, S. 47–57.

Weitere Inhalte

Dr.Roland Götz hat sich am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln und in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin mit der Sowjetwirtschaft und den Volkswirtschaften der GUS beschäftigt.