Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Russland-Analyse Nr. 437

Alexander Libman

/ 4 Minuten zu lesen

Die deutsche Wirtschaft hat mit Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine enorme Herausforderung in der Kooperation mit Russland zu bewältigen.

Bürogebäude von Siemens Gas Turbine Technologies in der Region Leningrad. (© picture-alliance/dpa, TASS | Alexander Demianchuk)

Putins Krieg gegen die Ukraine wurde zu einer enormen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Zwar haben sich (nicht zuletzt wegen sehr milder Temperaturen) die schlimmsten Erwartungen bezüglich der Energieknappheit im Winter 2022/23 nicht verwirklicht; jedoch bedeutet es nicht, dass die Anpassung Deutschlands an die neue wirtschaftliche Realität erfolgreich abgeschlossen ist. Ganz im Gegenteil, die großen Kraftproben stehen noch bevor.

Es geht dabei um eine dreifache Herausforderung. Erstens, haben der Krieg und die Sanktionen selbstverständlich enorme Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland. Nach den Daten des statistischen Bundesamtes sind die deutschen Exporte nach Russland 2022 im Vergleich zu 2021 um 45 % gesunken. Die wichtigsten Exportgüter Deutschlands nach Russland sind mittlerweile pharmazeutische Erzeugnisse. Falls man auf die Warenmenge schaut, sind die deutschen Importe aus Russland ebenso um 41 % gesunken; da aber russische Exportgüter, vor allem Energieträger und Rohstoffe, deutlich teurer wurden, ist der Externer Link: Wert der deutschen Importe um 6,5 % gestiegen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich massive Unterbrechungen der Lieferketten, die weit jenseits der im Vordergrund der öffentlichen Debatte stehenden Energiefragen reichen. Die komplexe Natur der modernen Marktwirtschaft macht eine genaue Abschätzung der Konsequenzen von diesen Unterbrechungen kaum möglich: sie haben (und werden noch lange) unvorhersagbare Konsequenzen für verschiedene Unternehmen und Branchen haben.

Ebenso unklar bleibt, inwieweit die deutsche Wirtschaft es wirklich schaffen wird, dauerhaft ohne russische Energieimporte erfolgreich zu bleiben: zumindest soll bis Winter 2023/24 gewartet werden, in den Deutschland (anders als den vergangenen Winter) ohne volle Gasspeicher gehen wird. Die Anpassung an den Ausfall der russischen Gaslieferungen kann auch in Form der Reduktion der Produktion bzw. der Abwanderung der deutschen Unternehmen erfolgen, was natürlich für die deutsche Wirtschaft keine guten Nachrichten wäre.

Russland war außerdem ein wichtiger Standort für deutsche Investitionen. Nach dem Kriegsausbruch haben viele deutsche Unternehmen angekündigt, den russischen Markt zu verlassen bzw. ihre Assets zu verkaufen. Wie viele tatsächlich aus Russland zurückgezogen sind, lässt sich anhand der bestehenden Daten nicht definitiv behaupten, was zum Teil an sehr intransparenten Exit-Modalitäten liegt; die bestehenden Schätzungen liegen sehr weit auseinander. Es scheint der Fall zu sein, dass zumindest einige Unternehmen darauf wetten, dass Russland nach wie vor ein für sie zugänglicher und attraktiver Markt bleibt, oder zumindest keinen Weg sehen, ihre Assets ohne enorme Verluste loszuwerden. Ob es in der Tat der Fall sein wird, hängt von der Entwicklung des Sanktionsregimes ab, aber auch von den Maßnahmen der russischen Regierung (die im April 2023 zum ersten Mal die ausländischen Assets von zwei Firmen, darunter einer deutschen, unter externe Verwaltung gestellt hat) und von der allgemeinen Entwicklung der russischen Wirtschaft.

Viel gravierender ist jedoch die zweite Herausforderung. Der Krieg gegen die Ukraine scheint ein Katalysator für grundsätzliche Veränderungen in der Weltwirtschaft zu sein – den Rückgang der Globalisierung und die wirtschaftliche Fragmentierung der Welt. Massive Sanktionen, die gegen Russland beschlossen wurden, lassen andere autoritäre Staaten sich verwundbar fühlen. Staaten wie China gehen jetzt davon aus, dass der Westen durchaus bereit ist, seine Kontrolle über die Infrastruktur der globalen Welt (etwa Zahlungsverkehr) als Wirtschaftswaffe einzusetzen, auch gegen Länder, die für die Weltwirtschaft sehr wichtig sind (wie Russland). Daher werden sie sich in den kommenden Jahren stark bemühen, ihre Abhängigkeit vom Westen in diesen kritischen Bereichen zu reduzieren. Aber auch die westlichen Staaten sehen jetzt die wirtschaftlichen Verflechtungen mit autoritären Staaten nicht mehr als Chance, diese Staaten zu verändern, sondern primär als Risiko. Es gibt außerdem genug Stimmen in Europa und in den USA, die die Länder des globalen Südens dazu auffordern, eine Partei in der Konfrontation gegen Russland und China zu ergreifen – was auf sehr viel Resistenz seitens dieser Staaten stößt. Die USA scheuen sich letztendlich nicht davon, ihre Wirtschaft auf Kosten der europäischen Verbündeten zu unterstützen.

Gerade für eine exportorientierte Wirtschaft wie Deutschland ist der Rückgang der Globalisierung mit enormen Problemen verbunden. Eine Vorstellung, wirtschaftliche Beziehungen primär mit Ländern zu pflegen, die ähnliche Werte wie Deutschland verfolgen, kann sich als illusorisch erweisen. Außerdem wird auch die wirtschaftspolitische Macht Deutschlands angesichts der Entflechtung zurückgehen: Sanktionen wirken zum Beispiel primär nur gegen Länder, mit denen es intensive Wirtschaftsbeziehungen gab. Ohne diese Wirtschaftsbeziehungen haben sogar schärfste Sanktionsmaßnahmen kaum Einfluss.

Dazu kommt die dritte Herausforderung, diesmal einer politökonomischen Natur. Globale und regionale Veränderungen fordern Deutschland dazu auf, die Außenpolitik gegenüber vielen Ländern umzudenken, wo Deutschland in der Vergangenheit primär auf Wandel durch Handel gesetzt hat. Jedoch ist es auch ein Jahr nach dem Kriegsausbruch unklar, wie die Grundlagen der neuen globalen Außenpolitik Deutschlands aussehen könnten. Die deutsche Debatte fokussiert sich sehr stark auf moralische Aspekte und nicht auf strategische Ziele und Wirksamkeit der Politikinstrumente. Einer strategischen Diskussion kann Deutschland jedoch in der langen Frist nicht entgehen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der Freien Universität Berlin. Zu seinen wichtigsten Forschungsgebieten gehören russische Politik, sowie vergleichende Autokratieforschung. Seine Bücher wurden unter anderem von Cambridge University Press und Oxford University Press und seine Aufsätze von American Political Science Review, Comparative Political Studies, Comparative Politics, British Journal of Political Science und World Politics veröffentlicht.