Kritik an der europäischen Einigung Demokratiedefizite, Machtungleichgewichte und Gegenentwürfe
/ 3 Minuten zu lesen
Eine Demokratie ohne Volk, ein Superstaat ohne Grenzen? Die EU sieht sich grundlegender Kritik ausgesetzt – und muss sich vielfältigen Herausforderungen stellen.
Zu den Inhalten springen
Der Europäischen Union werden auch Schattenseiten vorgeworfen. Schließlich ist auch die Europäische Union keine perfekte Organisation. Sie steht immer wieder vor
Zu viel Wirtschaftspolitik, zu wenig Sozialpolitik
Ein Kritikpunkt, der eher von politisch linker Seite geäußert wird, ist die Dominanz der Wirtschaftspolitik. Der
Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf
zum ausführlichen Text
In Kaufkraftstandards (KKS), Index (EU-27 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 2023
In Kaufkraftstandards (KKS), Index (EU-27 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 2023
In Kaufkraftstandards (KKS), Index (EU-27 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 2023
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Kaufkraftparitäten (KKP) und vergleichende Preisniveauindizes für die Aggregate des ESVG 2010 (Stand: 08/2024)
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de
Ein bürokratisches Monster
Der Europäischen Union wird oft vorgeworfen, über eine ausufernde
Der Superstaat
Eine vielfach geäußerte Kritik lautet, dass die Europäische Union auf dem Weg zu einem Superstaat ist, der die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten aushöhlt und langfristig überflüssig macht. Tatsächlich lässt sich beobachten, dass die
Eine Demokratie ohne Volk
Ein wichtiger Kritikpunkt betrifft die mangelnde Organisation der Bürgerinnen und Bürger. Im Staat wird ihre Gesamtheit als
LinklisteLinks zu Europäischen Nachrichtenportalen
Externer Link: Euractiv – Politische Analysen und Nachrichten zur EU-Politik Externer Link: Politico Europe – Berichterstattung über EU-Politik und globale Angelegenheiten Externer Link: EUobserver – Unabhängige Berichterstattung über europäische Angelegenheiten Externer Link: Deutsche Welle (DW) – Europa – Deutsche Perspektive auf europäische Themen Externer Link: Euronews – Multilinguale Nachrichten aus europäischer Sicht Externer Link: Reuters – Europe – Wirtschaft und Politik in Europa Externer Link: Associated Press (AP) – Europe – US-amerikanische Perspektive auf europäische Themen Externer Link: BBC News – Europe – Britische Berichterstattung über europäische Entwicklungen Externer Link: The Guardian – Europe – Detaillierte politische Analysen Externer Link: Financial Times – Europe – Wirtschaft, Finanzen und Politik in Europa Externer Link: Handelsblatt – Europa – Deutsche Wirtschafts- und Europaberichterstattung Externer Link: Bloomberg – European News – Finanz- und Wirtschaftsnachrichten Externer Link: Le Monde – Europe – Französische Perspektive auf europäische Themen Externer Link: El País – Europa – Spanische Berichterstattung über Europa Externer Link: Radio Free Europe – Nachrichten zu Osteuropa und der EU Externer Link: Balkan Insight – Analysen zur politischen Lage in Südosteuropa
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.