Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Historische Essays | Ravensbrück – Überlebende erzählen | bpb.de

Frauen-KZ Ravensbrück Biografien der Überlebenden Rosa D. Philomena Franz Kató Gyulai Ilse Heinrich Lisl Jäger Anita Köcke Irmgard Konrad Elisabeth Kunesch Gertrud Müller Stella Nikiforova Genowefa Olejniczak Georgia Peet-Taneva Zofia Pocilowska Barbara Reimann Edith Sparmann Schura Terletska Essays zum historischen Kontext Illegaler Brief aus dem KZ Zeichnungen von Violette Lecoq Gedenkstätte Ravensbrück Audio-Interviews Dokument: Bewerbung als Aufseherin Lagepläne Links ins Internet Redaktion Bildnachweis

Historische Essays

In Ergänzung zu dem audio-visuellen Projekt mit Überlebenden von Ravensbrück, bieten die folgenden Essays den historischen Rahmen. Diesen eröffnet Nicola Wenge, die das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager beschreibt. Bernhard Strebel bietet einen Gesamtblick auf den Lagerkomplex Ravensbrück und dessen Entwicklung. Er schildert die Verfolgtengruppen sowie die Organisation der Zwangsarbeit. Zum Lager gehörte neben dem Frauen-KZ auch ein Männerlager sowie in unmittelbarer Nähe ein Jugend-KZ. Constanze Jaiser fokusiert den Lageralltag im Frauen-KZ sowie, mit Gedichten unterlegt, die Versuche der Selbstbehauptung der inhaftierten Frauen. Die Haftbedingungen im Jugend-KZ Uckermark schildert Martin Guse, ebenso die Schikanen und das Strafsystem. Abschließend greift Wolfgang Benz mit seinem Essay die Spannungen sowie die notwendige Kooperation zwischen Zeitzeugen und Historikern auf.