Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Soziales Netzwerk / Social Network | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Soziales Netzwerk / Social Network


Soziale Netzwerke sind Gemeinschaften von Internet-Nutzern, die der Unterhaltung, dem Informationsaustausch oder der Pflege von alten und neuen (beruflichen) Kontakten dienen. Die Nutzer/innen erstellen i. d. R. ein Profil, in dem sie ihre Person möglichst ausführlich selbst darstellen – wirklichkeitsgetreu oder aber auch abweichend von der Realität. Themen sind z. B. Hobbys, Urlaub, Familie, aber auch die Schule bzw. Arbeit. Das bekannteste Netzwerk ist Facebook, fast alle anderen Netzwerke wie Ask.fm, Google+, Jappy, StudiVZ / MeinVZ / SchülerVZ (inzwischen offline), Twitter, wer-kennt-wen oder Xing haben wesentlich weniger Nutzer/innen. Der einfachen Möglichkeit der Kontaktpflege steht die ebenso einfache und stark kritisierte Möglichkeit des Datensammelns durch die Anbieter z. B. zu Werbezwecken gegenüber.

Weitere Informationen:

  • Dossier-Beitrag Nadia Kutscher: Teilhabe im Kontext des Internets: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Fussnoten