Sie spricht hebräisch, deutsch, französisch und englisch. Sie nennt Frankfurt, Tel Aviv und Paris ihr zu Hause. Gila Lustiger, Tochter des Holocaustüberlebenden Arno Lustiger und einer…
Ella Milch-Sheriff ist eine eine Sabra, so nennt man die in Israel geborenen Juden. Die Generation soll der Sabra-Kakteenfrucht gleichen, die außen stachelig und innen saftig ist. Gleichzeitig trägt…
Er ist bekannt für seinen Humor und seinen ironischen Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Etgar Keret über seine Beziehung zu Deutschland, über politische Debatten zu Hause und…
Seine Eltern wanderten 1948 aus Marokko nach Israel ein. Als Kind beklagte sich sein Lehrer über seine Hebräischkenntnisse, heute arbeitet Sami Berdugo als Schriftsteller in Tel Aviv. Seine…
Nava Semel ist Tochter von Shoah-Überlebenden. Als ihr erster Sohn geboren wurde, sprach ihre Mutter erstmals über Auschwitz. In ihren Büchern setzt sich dafür ein, dass die Erinnerung für die…
Iftach Shevach ist ein Kibbutznik, d.h. er ist in einem Kibbutz geboren und aufgewachsen. Im Interview zeigt er sich besorgt über die Zukunft der Kollektiv-Siedlungen.
Judith Mortkovitch und ihre Familie erhielten eines der begehrten Einwanderungs-Zertifikate vom Palästina-Amt in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit 12 Jahren verließ sie Dresden. Im Interview…
Dokumentarfilme sind ihre Leidenschaft: Ilana Tsur leitet seit 10 Jahren das Dokumentarfilmfestival Doc Aviv in Tel Aviv. Im Interview spricht sie über die Themen und Trends der israelischen Filme.
Yariv Mozer, Regisseur, wurde im Sommer 2006 als Reservist in den Libanonkrieg einberufen. Instinktiv griff er zu seiner Video-Kamera und drehte einen sehr persönlichen Film über den Krieg.
Noam Zadoff gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Staates Israel von der frühen zionistischen Einwanderung bis heute und beschreibt die zentralen Ereignisse, Konflikte und…
Holocaust-Erziehung kann Jugendliche zwar sensibel machen für die Gefahren des Antisemitismus, aber nicht immunisieren. Die Maßnahmen der Aufklärung müssen umfassender sein.
Wirtschaftlicher und politischer Aufbau prägten die ersten Jahrzehnte des Staates. Die größte Herausforderung war die Integration von Einwanderern aus der ganzen Welt in die israelische Gesellschaft.
Mehr als 60 Jahre nach der Staatsgründung Israels ist der israelisch-palästinensische Konflikt noch immer nicht gelöst. Kriege mit den arabischen Nachbarstaaten haben Israels Geschichte bis in die…
Neun Millionen Menschen leben in Israel. Die Mehrheit von ihnen sind jüdische Israelis, etwa 24 Prozent gehören nicht-jüdischen Minderheiten an. Kompromisse, Konflikte und Aushandlungsprozesse…
Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.