Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Staatliches und gesellschaftliches Versagen | Der NSU-Komplex | bpb.de

Der NSU-Komplex Der Terror des NSU: Entstehung, Verlauf, Reaktionen Rechter Terror und die Taten des NSU Im Untergrund, aber nicht allein Antisemitismus im NSU-Komplex Was wir wissen, was wir nicht wissen. Der Rechtsterrorismus des NSU Ende des NSU vor zehn Jahren Was ist Rechtsterrorismus? Rechte Gewalt in Deutschland nach 1945. Eine Einordnung der 1990er Jahre Der "NSU" im Lichte rechtsradikaler Gewalt Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland Nur "einsame Wölfe"? Rechtsterrorismus als transnationales Phänomen (Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X". Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus Perspektiven von Angehörigen und Betroffenen Unvollständige Erinnerung Reclaim and Remember. Die NSU-Tribunale als solidarische Gerechtigkeitspraxis Postmigrantisches Gedenken. Solidarische Praktiken gegen institutionellen Rassismus Zeugnis ablegen und gehört werden. Betroffenenperspektiven auf ein mögliches Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Am Anschlag Staatliches und gesellschaftliches Versagen Sicherheitsbehörden, Nachrichtendienste und das NSU-Desaster Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat "Szenetypische Straftaten". Zur Rolle der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex Polizei und Rechtsextremismus Der NSU und die Medienberichterstattung Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex Aufarbeitungsprozesse NSU-Aufklärung im Bund und in den Ländern Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Watch: Aufschreiben, um aufzuklären Vertrauensschutz und Staatswohl? Grenzen der juristischen Aufarbeitung im NSU-Komplex Vielstimmig aufarbeiten. Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Journalisten und der NSU-Prozess Der NSU-Untersuchungsausschuss Angaben zur Redaktion

Staatliches und gesellschaftliches Versagen

Dass die Mord- und Anschlagsserie des NSU nicht verhindert oder aufgeklärt werden konnte, ist eine Niederlage der deutschen Sicherheitsbehörden. Diese brachten die Morde, Anschläge und Überfälle nicht mit rechtem Terrorismus in Verbindung. Vielmehr richteten sich die Ermittlungen bis zur Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 gegen die Opfer, ihre Angehörigen und ihr Umfeld, womit die Tatmotive rassistisch umgedeutet wurden. Die Rassismuserfahrungen durch die polizeiliche Ermittlung aber auch mediale Diffamierung, soziale Stigmatisierung und gesellschaftliche Ignoranz wirken bis heute bei Angehörigen von NSU-Mordopfern und Betroffenen des NSU-Terrors als gewaltsame Erfahrungen nach. Zugleich wird der umfangreiche Einsatz von V-Personen im Umfeld des NSU kritisiert. Die Untersuchungsausschüsse arbeiteten heraus, dass der Einsatz von V-Personen die rechtsextreme Szene in den 1990er und 2000er Jahren aufbaute und stützte, was auch vom Bundeskriminalamt problematisiert wurde. Die Themenschwerpunktseite widmet sich in unterschiedlichen Beiträgen dem Versagen von Sicherheitsbehörden und Gesellschaft.

Weitere Artikel zum Versagen des Staates und der Gesellschaft

Deutschland Archiv

Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat

Wiedergelesen, fünf Jahre nach Hanau und bald sechs Jahre nach Halle. Die tödliche Spur des Rechtsextremismus in den 1990er Jahren bis heute. Ein Essay von Esther Dischereit.

Aus Politik und Zeitgeschichte

"Szenetypische Straftaten"

Welche Verantwortung tragen Institutionen der deutschen Sicherheitsarchitektur dafür, dass die Mord- und Anschlagsserie des NSU weder verhindert noch vollständig aufgeklärt wurde?

Polizei

Polizei und Rechtsextremismus

Rechtsextreme Einstellungen und Vorfälle in deutschen Polizeibehörden werden derzeit kontrovers diskutiert. Zugleich ist die Polizei vermehrt mit rechtsmotivierten Straßenprotesten und…

Rechtsextremismus

Der NSU und die Medienberichterstattung

Ein Jahrzehnt lang war die Berichterstattung über die rassistische Mord- und Anschlagsserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds" durch die Hypothesen der Ermittler und rassistische Stereotypen…

Rechts in der Mitte?

Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen

Die Rolle kommunaler Jugendclubs bei der Entstehung des NSU gilt als erwiesen. Dennoch findet in der Sozialen Arbeit eine angemessene fachliche Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex bislang kaum…