Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Projektarbeit gegen Rechtsextremismus finanzieren | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Projektarbeit gegen Rechtsextremismus finanzieren

Die Bedeutung und Notwendigkeit von Projekten und Initiativen gegen Rechtsextremismus ist unbestritten und wird durch zahlreiche öffentliche und private Fördergeber finanziell unterstützt. Aber auch in diesem Feld stehen Organisationen, Initiativen und Projekte vor der Herausforderung, mit einem erfolgreichen Antragsmanagement oder Instrumenten des Fundraisings Mittel für ihre Vorhaben zu akquirieren.

Wir haben den Versuch unternommen, eine umfangreiche Liste möglicher Förderungen zusammenzustellen. Auf Bundesebene ist das noch durchaus überschaubar; für die 16 verschiedenen Landesstrukturen hingegen kann dies nur ein erster Überblick sein, der Anknüpfungspunkte für die weitere individuelle Recherche bietet.

Allen, die sich über weitere Hintergründe und aktuelle Trends informieren wollen, sei das umfangreiche Interner Link: Online-Dossier der bpb zum Thema empfohlen.