Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bußgelder für Bildungsprojekte | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Bußgelder für Bildungsprojekte

Gerichte stellten gegen Bernie Ecclestone und Sebastian Edathy angestrebte Verfahren jeweils gegen Zahlung einer Geldauflage ein. In beiden Fällen lösten die Urteile eine öffentliche Diskussion aus. Zum einen über die Rekordsumme von 100 Millionen Euro, von denen 99 Millionen an die Staatskasse flossen und 1 Million der Deutschen Kinderhospizstiftung zugesprochen wurde. Zum anderen über die Weigerung des Deutschen Kinderschutzbundes, die ihm von Edathy zugewiesenen 5.000 Euro anzunehmen, da ihm dessen Reue nicht ehrlich erschien.

Grund genug sich mit dem Thema aus Sicht von gemeinnützigen Einrichtungen zu nähern: Wie kommt man in den Genuss einer Geldauflage? Welche Schritte sind nötig? Und lohnt sich das Ganze überhaupt für Bildungseinrichtungen?