Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Viel Aufmerksamkeit mit wenig Budget | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Viel Aufmerksamkeit mit wenig Budget

Viele politische Bildnerinnen und Bildner fragen sich: Wie kann ich Menschen für mein Thema gewinnen, damit sie uns unterstützen? Wie und wo erreiche ich neue Zielgruppen überhaupt?

Der klassische Infotisch wird meist ignoriert, weiß unser Interviewpartner Wolfgang Nafroth. Aktionen schaffen dagegen Aufmerksamkeit. Sie können "überfallartig" angelegt sein, wie die Beispiele der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zeigen. Oder "sanft" daher kommen und Gesprächsanlässe bieten, die nachhaltig wirken.

Aktionen sind vielfältig und der Umsetzung sind kaum Grenzen gesetzt. Wir haben uns bei unseren Praxisbeispielen auf den öffentlichen (Stadt-)Raum konzentriert. Online-Aktionen, die sich viral verbreiten, sind ein eigenes Feld.