Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Stärkung von Kinderrechten finanzieren | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Stärkung von Kinderrechten finanzieren

Jedes Jahr am 20. September ist Weltkindertag. Ein Anlass für UNICEF Deutschland, Kinderhilfswerk und viele weitere Akteure, auf Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen.

Kinder und Jugendliche sollen zur kritischen Mündigkeit erzogen oder befähigt werden. Dabei übersehen wir möglicherweise oft, dass sie nicht erst in ferner Zukunft Rechte besitzen und Entscheidungen treffen können, sondern bereits jetzt. Im Jahr 1989 wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Beim Lesen mag der eine oder die andere durchaus überrascht sein, wie umfassend diese Rechte sind und welche Folgen deren konsequente Umsetzung hätte.