Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

bpb/27.04.2022 | bpb.de

bpb/27.04.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns. Interner Link: In Slowenien wird nach den Parlamentswahlen ein Regierungswechsel erwartet, Interner Link: in Frankreich wurde Präsident Macron im Amt bestätigt (siehe hierzu die jüngste Politikstunde der bpb: Interner Link: bpb.de/politikstunde). Und noch immer bestimmt der seit über zwei Monaten anhaltende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine den Alltag. Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert Sie über diese aktuellen Entwicklungen und sie liefert vor allem Interner Link: Hintergründe und Wissen, um die komplexen Zusammenhänge besser einordnen zu können.

Aber auch im Bundesland des Hauptstandortes der bpb wird es spannend: In Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai 2022 ein neuer Landtag gewählt. Zu diesem Anlass möchten wir Ihnen den neusten Externer Link: Wahl-O-Mat NRW empfehlen, der Ihnen wie immer eine Orientierung bei der Wahl bietet.

Zudem haben seit wenigen Tagen unsere bpb:medienzentren in Bonn und Berlin wieder für Sie geöffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Corona-Hygiene-Konzept finden Sie unter Interner Link: bpb.de/standorte und unter Interner Link: bpb.de/corona-und-veranstaltungen. Wir freuen uns auf die analogen Treffen vor Ort und mit Ihnen!

Seit 1952 macht es sich die bpb zur Aufgabe, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für politische Bildung in Deutschland haben sich dabei kontinuierlich geändert und weiterentwickelt. In diesem Jahr feiert die bpb ihren 70. Geburtstag (siehe: Interner Link: bpb.de/70-jahre-bpb und unsere aktuelle Ausgabe des bpb:magazins widmet sich diesem Anlass: Interner Link: bpb.de/magazin) – ein guter Zeitpunkt also, die strategische Ausrichtung der bpb zu prüfen und den geänderten Rahmenbedingungen mit einer neuen Strategie zukunftsfest zu begegnen. Um unsere Inhalte und Angebote im Sinne unserer Nutzer/-innen zu entwickeln, ist Ihre Meinung gefragt. Mit unserer großen bpb-Umfrage haben Sie die Möglichkeit, sich direkt in unsere Strategieentwicklung einzubringen: Interner Link: bpb.de/bpb-umfrage

Auch sonst gibt es wieder viel spannenden Lesestoff. Mehr Informationen zu weiteren Themen gibt es wie immer auf unserer Website Externer Link: bpb.de, bei Externer Link: eurotopics (auch auf Externer Link: Russisch), Externer Link: fluter oder in unserem Kinderangebot von Externer Link: HanisauLand. Wer es lieber analog mag, findet bei unseren Externer Link: Bestsellern und im Externer Link: Shop eine große Auswahl von Neuerscheinungen. Wichtige Literatur, um die Hintergründe des Kriegs gegen die Ukraine zu verstehen, finden Sie ebenfalls im Shop.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote.

Ihr Newsletter-Team der bpb

Weitere Inhalte

Newsletter

Zahlen, bitte!

Der Newsletter Zahlen, bitte! bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema.