In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Sie verlieren häufig Schutz und Geborgenheit von Familie und Freunden sowie Haus und Heimat. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung. Unter den körperlichen und geistigen Verletzungen, die sie im Kinder- oder Jugendalter erfahren haben, leiden viele Menschen ein Leben lang. Auf dieser Übersichtsseite finden sich verschiedene Angebote, die sich auf vielfältige Weise mit diesem Thema auseinander setzen.
Neuerscheinung zum Thema
Der Krieg und ich
Die Dramaserie "Der Krieg und ich" zeigt in acht Episoden den Zweiten Weltkrieg aus Kindersicht. Sie basiert auf Tagebüchern und Biografien von Kindern aus ganz Europa und richtet sich an ein Publikum ab sechs Jahren.
7,00
Kinder im Nationalsozialismus

Das Kinderheim Beit Ahawah
Die meisten Kinder aus diesem jüdischen Berliner Heim werden später in Konzentrationslagern ermordet, nur wenige werden gerettet. Ein Fotoalbum zeigt ihr bedrohtes und zugleich behütetes Leben in der "Ahawah".

"Meine Trauer werde ich niemals vergessen"
Notizen aus dem Warschauer Ghetto: In den Kriegsjahren 1941 und 1942 schreiben Kinder ihre Erlebnisse, Sorgen und Hoffnungen auf. Ihre Aussagen werden in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gerettet.

Kindertransporte nach Großbritannien
1938 spitzt sich die Verfolgung jüdischer Menschen im nationalsozialistischen Deutschland dramatisch zu. Großbritannien willigt ein, bedrohte Kinder aufzunehmen. Ihren Eltern wird die Einreise jedoch verwehrt.

Kurzdossier Zuwanderung, Flucht und Asyl
Der Lebensborn e.V. und die Zwangsverschleppung "wiedereindeutschungsfähiger Kinder"
Am 12. Dezember 1935 wurde der Lebensborn e.V. als SS-Verein von Heinrich Himmler als Instrument der nationalsozialistischen Rassen- und Bevölkerungspolitik gegründet.

Info aktuell
Nicht angepasste Jugendliche
Im NS-Regime hatte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) für Jahre ein Problem: Es gab offenbar Jugendliche, die sich in ihren Einstellungen und ihren Verhaltensweisen jenen Normen widersetzten, die in der nationalsozialistischen Gesellschaft als "gesund" propagiert wurden.
Aus der Mediathek
Teofila Silberring: Damit die Erinnerung nicht stirbt
Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers durch sowjetische Truppen.
Nachkriegszeit

Deutschland im Jahre Null
Vor den Ruinen des zerbombten Berlins erzählt Roberto Rossellini mit Laiendarstellern die parabelhafte Geschichte des zwölfjährigen Edmund, der sich durch die Nachkriegswirren kämpft.

Kriegskinder in Europa
Es gab Hunderttausende von Kindern, die während des Krieges von deutschen Soldaten mit einheimischen Frauen gezeugt wurden. Es wird eine Umfrage unter norwegischen und dänischen Kriegskindern vorgestellt.

Wehrmachts- und Besatzungskinder
Kinder, die von Wehrmachtssoldaten im besetzten Ausland gezeugt wurden, waren lange Zeit ebenso ein Tabuthema wie Kinder alliierter Soldaten und deutscher Frauen.
Medienkompetenz
Medien und Links zur Medienkompetenz
Orientierung im Medienalltag
In dieser Medienkompetenz-Datenbank finden Sie zum Schlagwort "Krieg und Katastrophen" eine kurze Übersicht der meistgenutzten und aktuellen Angebote zur Medienerziehung. Ziel ist die erste Orientierung, schnelle Hilfe und Einstieg zu weiterer Vertiefung der Themen.
Dossier
Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.
Aktuell

Kurzdossier Zuwanderung, Flucht und Asyl
Kindersoldatinnen und -soldaten auf der Flucht
In Kriegen werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren seit langem als Soldaten eingesetzt. Für bewaffnete Gruppen sind sie eine wichtige ökonomische Ressource. Wollen sie Zwangsrekrutierungen und Kampfhandlungen entgehen, bleibt oft nur die Flucht.

Filmbildung
"Life on the border"
Was geschieht, wenn man gewaltsam aus seiner Heimat vertrieben wird und wie lebt man weiter? In "Life on the border“ präsentiert der kurdisch-iranische Regisseur Bahman Ghobadi sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Iraks Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben.
Aus der Mediathek
Children should live in a world without wars
Kinder sehen Krieg - Videos von theoneminutesJr.
Gor, seine Brüder und hunderte anderer armenischer Kinder treffen sich nachmittags im "Manana Youth Center" und schreiben Essays, malen Bilder – und produzieren Filme wie diesen.
Kinder sehen Krieg - Videos von theoneminutesJr.
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Alle Folgen der Animationsfilmreihe
Dossier
Sophie Scholl und die "Weiße Rose"
Die Geschichte von Sophie Scholl und der "Weißen Rose" ist auch über 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur.
Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?
chotzen.de
Auf der Webseite wird die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Chotzen vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute mit vielen Filmen, Bildern und Dokumenten erzählt.
Dossier
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Das neue Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" vermittelt anhand von lebensgeschichtlichen Video-Interviews Erfahrungen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Hanisauland.de
Das Ende des Zweiten Weltkrieges
Auf Hanisauland.de erläutern wir für Kinder, was das Ende des Krieges für Deutschland und Europa bedeutete und wie wir heute an das Kriegsende und die Opfer des Krieges erinnern.
Dossier
Geheimsache Ghettofilm
Frühjahr 1942 im Warschauer Ghetto, unmittelbar vor Beginn des Massenmords: Ein NS-Filmteam dreht, ein Rohschnitt entsteht. Warum entstanden die Propagandaaufnahmen im Ghetto? Wie kann mit ihnen umgegangen werden? Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hinterfragt und kontextualisiert die Aufnahmen.
Dossier
Der Zweite Weltkrieg
Vor 75 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet.
Unterrichtsthema
Flucht und Asyl
Die hohe Zahl der Asylsuchenden ändert den Alltag an den Schulen - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Somit erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren.
Kurzdossiers
Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen
Ein Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf einfache und klare Art und Weise dar. Es bietet einen fundierten Einstieg in eine bestimmte Thematik, in dem es den Hintergrund näher beleuchtet und verschiedene Standpunkte wissenschaftlich und kritisch abwägt. Darüber hinaus enthält es Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise.
Dossier
Innerstaatliche Konflikte
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.