Matthias Schulze
Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter
Heutige Debatten vermitteln oftmals den Eindruck, dass Desinformation und Debatten über "Fake News" neue Phänomene seien. Moderne Desinformationskampagnen greifen aber bereits etablierte Verfahren auf und ergänzen diese um die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Internet ergeben.
Stephan Russ-Mohl
Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?
Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung verstehen. Verantwortlich für eine Verbesserung der Situation sind aber nicht nur die Plattformen, sondern auch das Publikum und die Politik. Warum Europa "Allianzen für die Aufklärung" braucht.
Matthias Kohring & Fabian Zimmermann
Fake News als aktuelle Desinformation
Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf Wahrheit. Die Korrektur von Falschmeldungen reicht im Kampf gegen diese Desinformation nicht aus: Es geht darum, das Vertrauen in Politik und Medien wiederherzustellen.
Johannes Hillje
Propaganda 4.0 von Europas Rechtspopulisten
Rechtspopulistische Akteure verfolgen häufig eine spezifische Medienstrategie. Online-Kanäle können dabei als Alternativmedien mit erheblicher Reichweite fungieren. Die Wirkmacht dieser Gegenöffentlichkeit entsteht auch durch die gemeinsame Verbreitung bestimmter Narrative.
Publikationen zum Thema

Propaganda
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehe...

Medienkompetenz
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann infor...

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
Platte Lösungen für komplexe Probleme? Anfeindung statt Auseinandersetzung? Fake News statt seriö...

Fakten gegen Fake News
Meinungen und Fakten: Mehr denn je scheinen die Beziehungen zwischen beidem problematisch - mit weit...

Das ist keine Propaganda
Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt s...
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?
Podcast
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona.
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.