Philipp Müller
Warnen oder Löschen: Wie sollen Plattformen mit Falschmeldungen verfahren?
Was unternehmen Facebook, Twitter und Co. gegen Desinformation? Sollen sie ihre Nutzer nur vor Falschmeldungen warnen oder diese und andere problematische Inhalte direkt entfernen? Einige Maßnahmen sind nützlich, andere eher kontraproduktiv.

Adrienne Fichter
Über die "Messengerisierung" der Politik
Messenger-Apps werden immer beliebter. Aber führt die Verlagerung der Kommunikation in geschlossene Kanäle zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit?

Interview mit Miro Dittrich
Neue Herausforderung "Dark Social"?
Im Fokus der Diskussion um Desinformation stehen häufig soziale Netzwerke wie Facebook. Doch die Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Stellt "Dark Social" also eine neue Herausforderung dar?
Tobias R. Keller
Social Bots: Zwischen Phänomen und Phantom
Social Bots sind Computerprogramme, die auf Social Media Plattformen eingesetzt werden, um unterhaltsamen Nonsens, kostengünstig Werbung, aber auch politische Inhalte zu verbreiten. Wenn unklar ist, welches politische Ziel ein Social Bot verfolgt, wird die Angst vor einer Einflussnahme Unbekannter auf politische Prozesse geschürt. Die davon ausgehende Gefahr lässt sich relativieren: Sie ist vor allem der Mensch hinter den Social Bots.
Markus Reuter
Relevanz und Regulierung von Social Bots
Bei aller Aufgeregtheit der Diskussion um automatisierte Desinformation: Es ist schwierig Meinungsroboter ohne größeren Aufwand unzweifelhaft zu erkennen. Doch sind deren Auswirkungen wirklich so gravierend, dass Bots per Gesetz bekämpft werden müssen?
Publikationen zum Thema

Propaganda
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehe...

Medienkompetenz
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann infor...

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
Platte Lösungen für komplexe Probleme? Anfeindung statt Auseinandersetzung? Fake News statt seriö...

Fakten gegen Fake News
Meinungen und Fakten: Mehr denn je scheinen die Beziehungen zwischen beidem problematisch - mit weit...

Das ist keine Propaganda
Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt s...
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?
Podcast
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona.
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.