Handreichung zum Arbeitsblatt Diskriminierung
Die Handreichung liefert Anregungen zur Verwendung des Arbeitsblatt Diskriminierung sowie Hinweise zum Umgang mit trans*. Inhaltlich geht es um das Erkennen der gesellschaftlichen Probleme im Umgang mit Trans*personen sowie Kinder zu ermutigen gegen Diskriminierungen einzutreten.Arbeitsblatt Diskriminierung: Handreichung für Lehrkräfte

Download "Handreichung: Diskriminierung" als odt-Datei
Gesamtlänge des Videoclips: 00:56 min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Fächer: Ethik, Sachunterricht, Deutsch, Geschichte, Politik
Schwerpunkte: Geschlechterstereotype/-normen, Transgeschlechtlichkeit, Diskriminierung, Mobbing Geschlechtsausdruck, Empathie, Zivilcourage
Ziele: Annäherung an das Thema Transgeschlechtlichkeit; Annäherung und Austausch zum Thema Diskriminierung; Kennenlernen des Unterschieds zwischen Fremdzuschreibung und Selbstidentifikation; Problematisieren von geschlechtsspezifischem Sanktionieren; Erarbeitung von Handlungsoptionen
Allgemeine Empfehlung: Bedenken Sie, dass Schüler*innen in Ihrer Klasse transgeschlechtlich sein können. Halten Sie weitere Informationsressourcen bereit (z.B. über lokale Projekte und Kontaktadressen).
i
Transgeschlechtlichkeit (abkürzend: trans*)
Eine Trans*person kann sich ebenso jenseits von Mädchen/Frau bzw. Junge/Mann oder als beides identifizieren. Als cisgeschlechtlich bezeichnet man Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei Geburt zugewiesen wurde. Noris Trans*geschichte ist dabei nur eine von vielen verschiedenen. Jede Trans*geschichte und Trans*person ist individuell.
ÜBUNG 1 - Videoclip sehen und verstehen
a) Dauer: ca. 5 min.Lernziele: Noris Geschichte verstehen und wiedergeben können. Transgeschlechtlichkeit als Konzept kennenlernen.
Hinweise: Es bietet sich an als Vorbereitung das Arbeitsblatt "Identität" zu bearbeiten.
b) Dauer: ca. 5min. Lernziele: Berichtete Situation nachvollziehen und wiedergeben können.
Hinweis: Beantwortung der Frage (4) kann direkt in 1c) übergehen.
c) Dauer: 5-10 min. Lernziele: Bewerten und Einschätzen des sozialen Verhaltens als diskriminierend. Fremdzuschreiben ("Mensch, du bist doch ein Junge") und verbales Sanktionieren ("Mädchen dürfen nur xyz…“/ "Jungs dürfen nur abc…“) als diskriminierend.
Hinweise: Hier kann eine weiterführende Diskussion zu Vorkommen, Formen und Ebenen von Diskriminierung sowie zu Geschlechternormen anknüpfen.
ÜBUNG 2 - Sich in Noris Situation hineinversetzen
Dauer: ca. 10 min.Lernziele: Empathie entwickeln für Nori und ihre Erfahrungen. Realisieren der eigenen Betroffenheit durch Geschlechterstereotype und -normen.
Hinweise: Sie sollten die erste persönliche Geschichte erzählen um eine offene Atmosphäre zu begünstigen. Es kann eine Diskussion zu Geschlechternormen und zum Aufbrechen dieser daran anknüpfen.
ÜBUNG 3 - Handlungsoptionen erarbeiten: Was kann ich tun?
Dauer: ca. 15 min.Lernziele: Erarbeiten von und Austausch zu Formen der Unterstützung in Diskriminierungssituationen.
Hinweise: An dieser Stelle ist ein konkreter Verweis auf lokale (oder anderweitig zugängliche) Hilfsangebote im Bereich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sinnvoll. Übung 3 bietet sich ebenfalls als Hausaufgabe an.
Mehr Informationen
-
Kinder und Jugendliche
- Mein Geschlecht - Das Portal für junge trans*, inter* und genderqueere Menschen
- In & Out Jugendberatung: Peer-to-Peer-Beratungsprojekt für schwule, lesbische, bisexuelle und trans* Jugendliche des Jugendnetzwerk Lambda e.V.
- Jugendnetzwerk Lambda e.V.