Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? Mehr dazu im Dossier "Digitale Desinformation".
Presseschau zur Europawahl 2019: Digitale Desinformation und Fake News
Ein Blick auf deutsch- und englischsprachige Faktenchecks und die Berichterstattung zum Thema Digitale Desinformation mit Beiträgen zum Thema aus sozialen Medien und Linktipps.

Stephan Russ-Mohl
Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?
Die Desinformations-Flut in den Medien, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken lässt sich als Ergebnis einer medienökonomischen Entwicklung verstehen. Verantwortlich für eine Verbesserung der Situation sind aber nicht nur die Plattformen, sondern auch das Publikum und die Politik. Warum Europa "Allianzen für die Aufklärung" braucht.

Matthias Kohring & Fabian Zimmermann
Fake News als aktuelle Desinformation
Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf Wahrheit. Die Korrektur von Falschmeldungen reicht im Kampf gegen diese Desinformation nicht aus: Es geht darum, das Vertrauen in Politik und Medien wiederherzustellen.
Constanze Kurz & Ingo Dachwitz
Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl
Bei digitaler Desinformation geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Adressierung. Diese Lehre lässt sich unter anderem daraus ziehen, wie Nutzerdaten von Facebook durch eine fragwürdige Firma von der Trump-Kampagne im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 verwendet wurden.

Philipp Müller
Wie sollen Plattformen mit Falschmeldungen verfahren?
Was unternehmen Facebook, Twitter und Co. gegen Desinformation? Sollen sie ihre Nutzer nur vor Falschmeldungen warnen oder diese und andere problematische Inhalte direkt entfernen? Einige Maßnahmen sind nützlich, andere eher kontraproduktiv.

Adrienne Fichter
Über die "Messengerisierung" der Politik
Messenger-Apps werden immer beliebter. Aber führt die Verlagerung der Kommunikation in geschlossene Kanäle zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit?

Ingrid Brodnig
Lügen im Netz: Sich davor schützen und andere aufklären
Als Internetnutzer fühlt man sich womöglich ohnmächtig. Was soll man als Einzelner schon gegen die Flut an Desinformation ausrichten? Können Bürger da überhaupt etwas tun?

Stephan Mündges
Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation
Die EU sieht Falschinformationen und Desinformationskampagnen als große Gefahr. Mit welchen Strategien geht sie gegen Desinformation vorgeht, und welche Konflikte können sich durch die Maßnahmen ergeben?
Publikationen zum Thema

Propaganda
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehe...

Medienkompetenz
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann infor...

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
Platte Lösungen für komplexe Probleme? Anfeindung statt Auseinandersetzung? Fake News statt seriö...

Fakten gegen Fake News
Meinungen und Fakten: Mehr denn je scheinen die Beziehungen zwischen beidem problematisch - mit weit...

Das ist keine Propaganda
Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt s...
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?
Podcast
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona.
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.