Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema Fake News. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Dossier: Digitale Desinformation
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Wird überhaupt noch öffentlich diskutiert, oder wandert die politische Kommunikation in geschlossenen Kanäle der Messenger-Dienste?
#StopFakeNews - Fake News erkennen

Fake or Fact? In Sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen über das Coronavirus. Hier finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt wie sie sich bekämpfen lassen.

Podcast
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona.
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.

Politikstunde
Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?
Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, mit welchen Argumenten solche Theorien groß werden, welche gängigen Motive grade kursieren und was sie eigentlich von echten Verschwörungen unterscheidet.
Fake News: Der Lackmustest für die politische Öffentlichkeit
Die einen sagen: Fake News sind Gift für die Demokratie! Die anderen sagen: Fake News sind ein Symptom, aber nicht das eigentliche Problem. Mal ganz langsam. Was sind überhaupt Fake News? Und warum sorgen sie gerade für so viel Wirbel?
Rückblick Fragestunde mit mimikama.at zum Thema Fake News
Was tun gegen Fake News, Verschwörungstheorien und Betrugsversuche im Netz? mimikama.at hat sich den Kampf gegen Fehlinformationen zur Aufgabe gemacht und wird dafür nicht selten angefeindet. Im "Ask me Anything" auf reddit haben Sie auf Ihre Fragen geantwortet! Ein Rückblick
Fake it to make it
Im Spiel „Fake It To Make It“ sind die Spielenden verantwortlich für die Entstehung und die Verbreitung von reißerischen und falschen Nachrichten. Dafür verbreiten sie mit gekauften Profilen falsche News in Gruppen auf sozialen Plattformen. Ziel ist es, möglichst viele Klicks zu generiert, um durch geschaltete Werbung Geld zu verdienen. Dafür müssen interessante, glaubhafte und dramatische Nachrichten in Umlauf gebracht werden – die Richtigkeit der Meldungen spielt keine Rolle.

drehscheibe
Falschmeldungen. „Auf den Kleinkrieg lassen wir uns nicht ein“
Die Berichterstattung der Internetplattform Breitbart zu den Geschehnissen während der Silvesternacht in Dortmund zeigt, wie schnell sich falsche Fakten verbreiten können. Peter Bandermann, Redakteur der Ruhr Nachrichten, erklärt in diesem Zusammenhang, auf welche Art und Weise Lokaljournalisten mit Fake News konfrontiert werden.

drehscheibe
Den Durchblick behalten. So lassen sich Fake News enttarnen
Meldungen, Bilder, Videos – Fake News können in unterschiedlichen Formaten auftreten und sind gleichzeitig schwer zu widerlegen. Einige Internetangebote haben sich deshalb der Überprüfung von zweifelhaften Informationen und Medien verschrieben. Eine Auswahl wird hier vorgestellt.
Stefan Marschall
Lügen und Politik im "postfaktischen Zeitalter"
Lügen waren schon immer ein Teil politischer Kommunikation. Systematisches Lügen schadet jedoch der Demokratie. Aktuelle Entwicklungen machen die Auseinandersetzung über das, was wahr und unwahr ist, schwieriger. Notwendig ist daher eine neue Kultur der Ehrlichkeit.

Meinung
Lügen als Demokratieproblem
Wenn sich gezielte Falschmeldungen auf Wählerstimmen auswirken, können sie für die Demokratie gefährlich werden, meint Prof. Rolf Schwartmann.

Meinung
Fake News werden die Wahlen in Deutschland nicht entscheiden
Das Urteilsvermögen der Menschen wird unterschätzt. Fake News sind ein Schreckgespenst mit wenig Wirkung, meint der Medienforscher Sascha Hölig.
Veranstaltungsdokumentation (April 2017)
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Postfaktisch. Was bedeutet das eigentlich?
Was passiert mit einer Gesellschaft, die Fakten nicht mehr akzeptiert? Was, wenn die Wahrheit irgendwo zwischen "alternativen" Fakten und echten Tatsachen verloren geht?

Jürgen Pfeffer
Stimmungsmache mit Fake News und Social Bots – was tun?
Welche Rolle spielen die Verbreitung von Fake News und der Einsatz Social Bots heutzutage? Wie groß ist ihr Einfluss in sozialen Netzwerken, im politischen Diskurs und in Wahlkämpfen tatsächlich? Diese Fragen diskutierte Jürgen Pfeffer in seinem Vortrag.

Orientierung im Medienalltag
Fake News
Fake News tragen zwei Elemente in sich: die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Quellen und die Frage nach Fälschungen, Lügen und Gerüchten, die über die Kommunikation im weltweiten Netz eine neue gesellschaftliche Dynamik erhält. Hier finden Sie eine ausführliche Quellen- und Linksammlung zum Thema.
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Externen Inhalt einbinden
Niels H.M. Albrecht
Verleumdungskampagnen und Medienskandale. Amtsführung im "postfaktischen Zeitalter"
Falschmeldungen, Lügen und Verleumdungskampagnen sind gewiss keine neuen Herausforderungen für Spitzenpolitiker. Schon die erste deutsche Demokratie begann mit einem Medienskandal, aus dem eine Kampagne der antidemokratischen Kräfte erwuchs.

Lucas Graves
Kleine Geschichte des politischen Faktenchecks in den Vereinigten Staaten
Immer mehr Organisationen spezialisieren sich darauf, Behauptungen von Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Geschichte dieser Bewegung erzählt vom Versagen der objektiven Berichterstattung und wie Journalisten mit neuen Ideen und Techniken darauf reagierten.

Dossier Rechtspopulismus
Fakten und Wissen in der Postmoderne
Es gibt selten wirklich Neues. Doch die Rede vom "postfaktischen Zeitalter" und von "alternativen Fakten" ist definitiv neu. Sind wir gegenwärtig also daran, den Kontakt zu den Fakten, ja zur Wirklichkeit zu verlieren? Philipp Sarasin mit einer Einschätzung.
Übersicht
Spezial zum Thema "Hate Speech"
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Hate Speech" und mit welchen Strategien lässt sich Hassrede im Netz begegnen? Hier finden Sie Informationen, Veranstaltungsdokumentationen und Materialien der bpb zum Thema "Hate Speech". Die Seite wird laufend aktualisiert.
Dossier
Rechtspopulismus
Die Rede vom Populisten allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22–23/2014)
Politik, Medien, Öffentlichkeit
Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion machen. Das Medium Internet birgt Chancen wie Risiken.
Publikationen zum Thema

Wahrheit
Die Beschäftigung mit den Ursachen des "Postfaktischen" rührt an grundlegende Fragen nach den Zusa...

Fakten gegen Fake News
Meinungen und Fakten: Mehr denn je scheinen die Beziehungen zwischen beidem problematisch - mit weit...

Verschwörungstheorien früher und heute
Von mittelalterlichen Mythen über mächtige Geheimgesellschaften bis zur Impfgegnerschaft: Der Glau...
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
fakefilter.de
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.