Was sind Bilder vom Krieg für uns? Dokument, Beweis, Information, Unterhaltung oder zielgerichtete Propaganda? Wer Kriegsdarstellungen wahrnimmt – unabhängig davon, ob es sich dabei um Bilder aus Nachrichtensendungen, Spielfilmen oder Computerspielen handelt –, muss sie verstehen, interpretieren und einordnen. Dasselbe Bild, dieselbe Sequenz, gesehen in einem anderen Kontext, mit anderem Vorwissen oder in eine andere Dramaturgie eingebunden, kann informieren, beunruhigen oder verharmlosen, aber auch manipulieren.

Dossier Krieg in den Medien
Der Krieg
"Krieg" taucht in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf – "Wirtschaftskrieg", "Krieg gegen den Terror", "Geschlechterkrieg". Wenn Medien ein Thema in eine bestimmte Richtung beeinflussen, von einer Partei vereinnahmt werden, spricht man von "Medienkrieg".

Dossier Krieg in den Medien
Kriegspropaganda
Propaganda ist die Verbreitung von Informationen, Fakten, Gerüchten, Halbwahrheiten und Lügen, um Menschen zu beeinflussen. Die gezielte Beeinflussung der Öffentlichkeit während eines Krieges bezeichnet man als Kriegspropaganda

Dossier Krieg in den Medien
Der Krieg in den Medien
Fast jedes Medium fand nach seiner Erfindung auch unmittelbare Verwendung im Krieg. In welcher Weise stellen die verschiedenen Medien den Krieg dar? Lassen sich allgemeine Inszenierungsmerkmale des Krieges bestimmen?

Dossier Krieg in den Medien
Der Krieg in der Nachricht
In Zeiten von Kriegen bilden Nachrichtensendungen für viele Menschen die Hauptinformationsquelle. Wovon ist es abhängig, in welcher Weise der Krieg darin thematisiert wird? Können Nachrichten dem Anspruch der Objektivität gerecht werden?

Dossier Krieg in den Medien
Der Krieg im Film
Der Kriegsfilm versucht den Krieg für den Betrachter erfahrbar zu machen. Schon immer hat er begeistert. Kann man durch einen Film begreifen, was Krieg wirklich bedeutet? Wie viel haben Kriegsfilme mit der Realität gemeinsam?

Dossier Krieg in den Medien
Der Krieg im Computerspiel
Computerspiele nutzen häufig das Thema "Krieg". Aber Computerkriegsspiele haben mit echten Kriegen nicht viel gemeinsam. Was zeichnet diese Spiele aus und warum können sie so viele Spieler auf Dauer begeistern?
Medienpolitik
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürger können die Veränderungen in der Medienlandschaft zu einer stärkeren (politischen) Beteiligung führen und Medien werden genutzt, um für politische Belange Aufmerksamkeit zu erzeugen. Neue Entwicklungen wie soziale Medien oder das Internet der Dinge werden bezüglich des Daten- und Verbraucherschutzes kontrovers diskutiert. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.
Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.
Was mit Graffiti auf Höhlenwänden begann, ist heute vom Bildschirm bis zur Litfaßsäule allgegenwärtig: Bilder bestimmen unser Leben. Das Dossier erklärt ihre Bedeutung in Geschichte und Politik und zeichnet die Entwicklung der Bildkultur nach.
Publikationen zum Thema

Politik, Medien, Öffentlichkeit
Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die...

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Der Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lautet: Gewährleistung einer unabhä...

Medienfreiheit
Wenn die Öffentlichkeit mit brutalen Bildern geschockt wird oder Maßstäbe ins Rutschen geraten, w...

Massenmedien
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfah...

Unterhaltungs-
republik Deutschland
Gute Unterhaltung versuche die Menschen von sich selbst abzulenken, so das Bonmot des Schauspielers ...

Somme
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Erst...