Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aspekte von Berichterstattung und Information | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Glossar Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Aspekte von Berichterstattung und Information

Haben die Medien einen besonderen Auftrag bezüglich Bildung und Berichterstattung? Und verändert sich dies durch die neuen Möglichkeiten des Internets? Eine besonders schwierige Aufgabe ist beispielsweise die Information über Gewalttaten und Katastrophen. Texte und Bilder werden hierzu schnell publiziert. Aber welche Regeln sollten alle Medien hier einhalten, etwa mit Blick auf den Opferschutz?

Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien

Aus dem Grundversorgungsauftrag des Rundfunks kann ein Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf umfassende Wissensvermittlung abgeleitet werden. Welche Medienbeiträge bzw. Sendungen sind hier…

Dagmar Hoffmann

/ 17 Minuten zu lesen

Journalismus unter den Bedingungen des Medienwandels

Für die Berichterstattung bietet das Internet Chancen und Risiken: In Windeseile werden Informationen gesammelt und weltweit verbreitet. Gleichzeitig verbleiben Quellen sowie Akteure oft anonym und…

Wiebke Loosen

/ 20 Minuten zu lesen

Gewalttaten in den Medien

Gewalt übt einen großen Reiz auf Medienmacher und Zuschauer aus. Täter nutzen daher die Medien als Bühne für die Inszenierung ihrer Taten. Es ist eine große Herausforderung für Journalisten,…

Robert Kahr

/ 17 Minuten zu lesen

Katastrophen und ihre Bilder

Die Berichterstattung über Unglücksfälle und Katastrophen ist eine Herausforderung für Journalisten: Es gibt eine Informationspflicht, aber die Opfer müssen vor Voyeurismus geschützt werden. Wie…

Tobias Asmuth

/ 10 Minuten zu lesen