Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Veränderungen in der Gesellschaft und der Medienlandschaft | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Glossar Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Veränderungen in der Gesellschaft und der Medienlandschaft

Inwiefern nehmen Veränderungen in der Gesellschaft Einfluss auf die Medien und umgekehrt? Ist das Fernsehen noch ein Leitmedium und welche Rolle kann das Internet für die politische Beteiligung der Bürger/innen spielen? Es hat sich gezeigt, dass die Ungleichheit im Internet eng mit anderen Ungleichheitsstrukturen in der Gesellschaft zusammenhängt. Ist die Teilhabe im mediatisierten Raum ein grundlegendes Bürgerrecht, das durch demokratiefördernde Strukturen gefördert werden kann?

Smarte schöne neue Welt? – Das Internet der Dinge

Das "Internet der Dinge" verknüpft Alltagsgegenstände wie Lichtschalter, Kleidung oder Armbanduhren mit Internetdiensten. So werden diese Dinge zu Medien, zu Kommunikationsmitteln und mit ihrer…

Petra Grimm

/ 21 Minuten zu lesen

Medien und Gesellschaft im Wandel

Medienwandel und Medienkrise können zu Skandalisierung, Moralisierung und Personalisierung in der Berichterstattung führen. Trägt Mediennutzung zur Informiertheit aller bei oder profitieren die…

Heinz Bonfadelli

/ 18 Minuten zu lesen

Leitmedium Fernsehen?

Wie prägt Fernsehen die öffentliche Kommunikation und welchen Stellenwert hat es gegenwärtig? Ist es noch ein Leitmedium? Insbesondere junge Menschen bevorzugen inzwischen in fast allen für sie…

Gerhard Vowe, Philipp Henn, Gerhard Vowe / Philipp Henn

/ 18 Minuten zu lesen

Besser Fernsehen – mit dem Internet?

Neue Gerätetechniken, Plattformen und Video-on-Demand-Dienste verändern das Verständnis von Fernsehen. Die Bewegtbildangebote werden individueller und Fernsehinhalte vermischen sich mit…

Claudia Gerhards

/ 22 Minuten zu lesen