Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Grüne Partei (EGP) | bpb.de

Europäische Grüne Partei (EGP)

Die EGP (engl.: European Green Party) ist eine europäische Interner Link: Partei, die sich (2020) aus 36 Mitgliedsparteien aus 25 Ländern der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) Europäischen Union sowie aus zehn weiteren nicht-EU-Ländern (ALB, Andorra, Georgien, MDA, NOR, RUS, CHR, UKR) zusammensetzt; vier weitere Parteien haben Kandidatenstatus, weitere 3 Parteien sind assoziiert (ständiges Sekretariat: Brüssel). Sie wurde 2004 in Rom als Nachfolgerin der Europäischen Föderation Grüner Parteien gegründet. Die Organisation der Partei besteht aus a) dem alle fünf Jahre stattfindenden Parteikongress, b) dem zweimal jährlich tagenden EGP-Rat und c) dem neun Mitglieder umfassenden EGP-Komitee (eine Sprecherin und ein Sprecher, eine/n Generalsekretär/in, einen/r Schatzmeister/in und fünf weiteren Mitgliedern).

Die EGP vertritt insb. die sog. grünen Werte (Klima- und Umweltschutz, Interner Link: Nachhaltigkeit in Interner Link: Politik, Wirtschaft und Interner Link: Gesellschaft), setzt sich für die Interner Link: Grundrechte und Interner Link: Menschenrechte, ein starkes demokratisches Interner Link: Europa und die Förderung mündiger Bürger und Bürgerinnen (Interner Link: Bürger/Bürgertum), insb. Jugendlicher (Interner Link: Jugend/Jugendliche) ein.

Im EP (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) bildet die EGP gemeinsam mit der Europäischen Freien Allianz eine Fraktion (Greens/EFA).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Die populistische ANO hat die Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus am 3. und 4. Oktober gewonnen. Für die Regierungsbildung ist sie auf Koalitionspartner angewiesen.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäisches Parlament

720 Abgeordnete, 24 Sprachen, drei Standorte – Vielfalt pur im Europäischen Parlament. Doch wie funktioniert Gesetzgebung wirklich im einzigen EU‑Organ, das direkt vom Volk gewählt wird?

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.