"Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?!" herunterladen als:
Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?! - Basiswissen zur EU und Europawahl
/ 4 Minuten zu lesen
Der im vorigen Modul thematisierten Wichtigkeit von Informiertheit und Wissen für politische Entscheidungsprozesse wird in Modul 3 Rechnung getragen, indem Basiswissen zur Verfügung gestellt wird, mit dem die Schülerinnen und Schüler sich über Aufbau und Aufgaben der EU, Ablauf der Europawahl und andere wichtige Themen informieren können.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
können die vier EU-Organe (Europaparlament, Europäische Kommission, Minister-Rat und Europäischer Rat) benennen sowie deren Zusammensetzung, Aufgaben, Kompetenzen und ihren Funktionszusammenhang und zudem ihr Wissen in Form einer szenischen Darstellung oder klassisch in einem Schaubild sinnvoll visualisieren und erläutern.
können grundlegende Informationen zur Europawahl (Wahlsystem, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ländern, Wahlgrundsätze, Größe und Aufbau des Parlaments, Wahlbeteiligung nach Ländern,) einem Animationsfilm entnehmen und in Form der Kugellagermethode ihren Mitschüler/innen erläutern.
erarbeiten Funktion und besondere Stellung der Europawahl heraus und können zur Frage der Mitwirkungsmöglichkeit und Einflussnahme über Wahlen in der EU differenziert Stellung beziehen.
Einstieg
Quiz zu den EU-Organen (© Team Forschen mit GrafStat)
Quiz zu den EU-Organen (© Team Forschen mit GrafStat)
Mithilfe einer Wissensjagd nach dem Motto „What do you know about the EU?“ werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit ihrem Wissen zur EU auseinanderzusetzen. Das Quiz zur EU (
Erarbeitung I:
Erarbeitung der EU-Organe
Um das Quiz lösen zu können, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig den Text „Organe der EU“ (
Sicherung
Sofern arbeitsteilig in Gruppen gearbeitet wird, kann die Sicherung der Ergebnisse aus der Erarbeitungsphase in einem Zwischenschritt in einem Gruppenpuzzle erfolgen, in dem die Schülerinnen und Schüler sich die Ergebnisse gegenseitig vorstellen.
Visualisierungsbeispiel "Organe der Europäischen Union" (Team Forschen mit GrafStat) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Visualisierungsbeispiel "Organe der Europäischen Union" (Team Forschen mit GrafStat) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Die weitere Sicherung erfolgt dann (in einem nächsten Schritt) in Form einer Visualisierung. Die Schülerinnen und Schüler sichern ihr erworbenes Wissen, indem sie die Informationen zu den EU-Organen (Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen sowie Zusammenhang der Funktionen) und deren Interaktion kreativ visualisieren.
Für die Visualisierung bieten sich verschiedene Formen an:
Szenische Umsetzung: Jeweils 2 bis 3 Schülerinnen und Schüler personifizieren ein EU-Organ, erläutern ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben und demonstrieren, wie sie mit den anderen Organen zusammenwirken.
Visualisierung in Form eines Schaubilds (s. Beispiele in
Interner Link: M 03.03 )Visualisierung in Form eines Trickfilms (z.B. mit dem Externer Link: Tixomat von HanisauLand)
Die Ergebnisse aus der Visualisierung werden in der Klasse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Bei Interesse können die Schülerinnen und Schüler auch das Quiz (
Erarbeitung II:
Europäisches Parlament und Europawahl
Das Europäische Parlament sowie seine Bedeutung für den wahlberechtigten EU-Bürger bzw. die wahlberechtigte EU-Bürgerin sollen im weiteren Verlauf vertiefend betrachtet werden. Hierzu schauen sich die Schülerinnen und Schüler einen Animationsfilm zur Europawahl an (
Als Hilfe bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen, die sie dabei unterstützen, die Informationen aus dem Film besser zu strukturieren und zu verarbeiten. Auf dem Arbeitsblatt können sie sich zudem Notizen zu den Antworten machen.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei insbesondere mit den Fragen:
Wer darf/kann alles wählen? (alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben und das erforderliche Wahlalter haben, das ist i.d.R. mit 18 Jahren, Ausnahme Österreich, hier schon mit 16 Jahren)
Wann findet die Europawahl statt? (alle 5 Jahre, in einem Zeitraum von mehreren Tagen, in den einzelnen Ländern an unterschiedlichen Wochentagen)
Was wird bei der Europawahl überhaupt konkret gewählt? (gewählt werden die Abgeordneten des Europaparlaments, nicht als Einzelpersonen, sondern über Kandidaten-Listen der Parteien)
Wie funktioniert die Europawahl? (Wahlablauf, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einzelnen EU-Staaten etc.)
Warum ist die Europawahl wichtig? Inwiefern ist sie besonders? (EP= einziges EU-Organ, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird.)
Sicherung
Kreuzworträtsel mit wichtigen Begriffen zur Europawahl Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Kreuzworträtsel mit wichtigen Begriffen zur Europawahl Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Die Schülerinnen und Schüler fassen in Kugellagermethode in eigenen Worten zusammen, was sie dem Film an Informationen entnommen haben (Fünf Fragen: Wer, wann, was, wie, warum?). Die Ergebnisse werden im Klassenverband besprochen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in einem Kreuzworträtsel (
Diskussion
Abschließend wird nach der gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse im Klassenverband die Besonderheit und Wichtigkeit der Europawahl noch einmal aufgegriffen und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, was das Besondere an der Europawahl ist. (Möglichkeit der direkten Einflussnahme durch Wahl des Europaparlaments, da dieses das einzige EU-Organ ist, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird. -> Einordnung Europawahlen = einziger Bereich der direkten Teilhabe durch Wahl der Vertreter/innen im EP in Abgrenzung zur indirekten Teilhabe durch z. B. die Vertretungen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat).
Unterstützend kann hier ggf. noch einmal ein Rückbezug auf die Visualisierung (
Abschließend bietet sich als Überleitung zu Modul 4, aber auch als Resümee zu den schon behandelten Modulen 1 bis 3 eine Reflexionsphase an:
Die Schülerinnen und Schüler resümieren, was sie zu Europa und die Europawahl in der Unterrichtsreihe gelernt haben. Zudem werden sie aufgefordert, zu überlegen, was ihnen im Hinblick auf Europa und die Europawahl besonders wichtig ist und was passieren sollte. (z.B. Brennpunkte/Probleme in der EU)
Eine tabellarische Übersicht der Planung des Moduls steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.
Weitere Inhalte
Prof. Dr. Andrea Szukala
Inhaberin des Lehrstuhls für Externer Link: Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg
Bachelor im Major / Minor: Kommunikationswissenschaft / Politikwissenschaft
Master im Fach Politikwissenschaft
Wissenschaflticher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster
im Projekt "game based learning in nursing - spielerisch lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen"
Team Forschen mit GrafStat
Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!