Inhalt
In der Begrüßung zur 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung beschrieb Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, wieso der Blick auf die gesellschaftlichen Prozesse in Deutschland zwischen 1933 und 1945 wichtig ist.
Die Konferenz thematisiert den Wandel der Volksgemeinschaft Deutschlands zur Ausgrenzungsgemeinschaft. Thomas Krüger warf u.a. folgende Fragen auf: Wie wurden die Massenverbrechen der NSDAP gesellschaftlich vorbereitet? Waren die Verbrechen schon im 30. Januar 1933 angelegt? Wie kann eine Wiederkehr verhindert werden?
Weitere Informationen
Produktion: 27.01.2013
Spieldauer: 00:13:38
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Weitere Medien zum Thema

"Sehnsucht nach Gemeinschaft"
Interview mit Michael Wildt
Michael Wildt, Professor an der HU Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
Eindrücke der Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz fand vom 27. bis 29. Januar 2013 im Berliner “dbb forum”...

Unbemerkter Wahrnehmungswandel
Interview mit Prof. Dr. Harald Welzer
Harald Welzer, Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Subtilen Antisemitismus thematisieren
Interview mit Dr. Juliane Wetzel
Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, im Interview auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung

Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Interview mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel
Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Entwertung, Ausgrenzung, Totschweigen
Interview mit Christina Härtel
Christina Härtel, totgeschwiegen e.V. - Gesellschaft gegen Stigmatisierung psychisch kranker Menschen, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Die NS-Propaganda als gescheitertes Projekt
Interview mit Janosch Steuwer
Janosch Steuwer, Ruhr-Universität Bochum, im Videointerview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.

"Eine Vielzahl unsichtbarer Aufgaben"
Interview mit Juliane Lang
Juliane Lang, Dissens e.V., im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Zum Opfer gemacht
Interview mit Wolf Kaiser
Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel

Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Konnte man nur Täter oder Opfer sein?
Interview mit Daniel Feierstein
Daniel Feierstein im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Die Verbindung von Körper und Emotion
Interview mit Daniel Wildmann
Daniel Wildmann im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Emanzipatorische Elemente des Nationalsozialismus
Interview mit Elissa Mailänder
Elissa Mailänder im Interview bei der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.

"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Interview mit Uffa Jensen
Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus.

Kameradschaft als Bedürfnis
Interview mit Sönke Neitzel
Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Sönke Neitzel zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus

"Es geht nicht ohne sie."
Interview mit Elizabeth Harvey
Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

"Ein Ort der bunt und farbig ist"
Interview mit Jan Krebs
Jan Krebs, Gesicht Zeigen!, im Video-Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Kann es die eine Volksgemeinschaft geben?
Interview mit Hans Dieter Schäfer
Auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Hans Dieter Schäfer zur Quellenarbeit und Vereinzelungen trotz starker Volksgemeinschaft.

Unbemerkter Wahrnehmungswandel
Interview mit Harald Welzer
Harald Welzer, Professor an der Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

"Volksgemeinschaft als Terror und Traum"
Interview mit Norbert Frei
Interview mit Norbert Frei, Professor an der Universität Jena, auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.

Was wird von uns erwartet?
Interview mit Thomas Krüger
Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.

Erffönung der 4. Holocaustforschungskonferenz durch Hans-Peter Friedrich
Der damalige Bundesminister des Inneren, Hans-Peter Friedrich, hielt die Eröffnungsrede der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Eröffnungsvortrag von Norbert Frei auf der 4. Holocaustforschungskonferenz
Der Historiker Norbert Frei umriss in seinem Vortrag den wissenschaftlichen Rahmen des Konferenzthemas "Von der Volksgemeinschaft zur Ausgrenzungsgemeinschaft".