Politische Soziologie
Die P. S. beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Beziehungsmustern zwischen Politik und Gesellschaft und ist insofern sowohl Teilbereich der Soziologie und der Politikwissenschaft als auch Schnittstelle beider Disziplinen. In der P. S. geht es um: a) Fragen nach den gesellschaftlichen Grundlagen politischer Ordnung (z. B. welche gesellschaftliche Gruppe die politische Herrschaft ausübt), b) Fragen nach der Struktur und Funktionalität politischer Institutionen und politischer Entscheidungsprozesse (z. B. wer sich wählen lässt und wie sich Volksvertretungen zusammensetzen), c) die Bedeutung politischer Entscheidungen für die gesellschaftliche Entwicklung (z. B. inwieweit die Privatisierungspolitik zur Lösung ökonomischer und sozialer Probleme beiträgt).Siehe auch:
Politik
Gesellschaft
Soziologie
Politikwissenschaft
Politische Ordnung
Herrschaft
Institution
Entscheidung
Empirie/empirisch/Empirismus
Sozialwissenschaften
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.