Weitere Inhalte
- Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
- Antisemitismus im Internet
- Arbeiterbewegung von rechts?
- Das alte Denken der neuen Rechten.
- Die Gefahr erkennt man immer zu spät - Essay
- Europa als Alltagserfahrung
- Europa als Thema in Bildungs- und Lehrplänen
- Europa in der Schule – Was leistet die Schule für Europa?
- euro|topics
- Former East / Former West
- Les Sauteurs – Those Who Jump
- Mehr Chinakompetenz für eine strategische Chinapolitik. Ein systemischer Ansatz beginnt bereits in der Schule
- NISA
- Polen: Präsidentschaftswahlen in der Krise
- Über Antisemitismus sprechen - Essay
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Im Umgang mit populistischen Forderungen gibt es keine Einigkeit. Die Vorschläge aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft reichen von konsequenter Ausgrenzung der Populisten bis zur Forderung, populistische Mobilisierungsthemen aufzugreifen, um sie den Stimmungsmachern zu entziehen. Im 10. bpb:magazin haben wir pointierte Beiträge zur Debatte veröffentlicht.
Wut, Protest und Volkes Wille?
"Lügenpresse", "Islamisierung" und "entfremdete Politiker" – Unzufriedenheit und Wut werden auf vielen Ebenen artikuliert. Schnell ist dann von Populismus die Rede… doch was heißt das? Antworten suchte und fand die Konferenz "Populismus, politische Kultur und politische Bildung" am 25. und 26. April 2016 in Kassel.
Rechts in der Mitte?
Dass sich antidemokratisches Gedankengut nicht nur an den Rändern, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft findet, ist keine neue Erkenntnis. In jüngster Zeit mehren sich jedoch die Anlässe, um erneut darüber nachzudenken: vom Erstarken des Rechtspopulismus über Pegida bis hin zur Gewalt gegen Asylbewerberheime.