Schriftenreihe (Bd. 10420)
Nach Israel kommen
Das Verhältnis beider Länder, Deutschland und Israel, ist noch heute durch den Holocaust geprägt. Auch Zeitgeschichtliches wie der israelisch-palästinensische Konflikt belastet den Kontakt. Wie gestalten sich da alltägliche zwischenmenschliche Beziehungen? Wolf Iro war als Deutscher in Israel.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10441)
Der Nahe Osten geht nicht unter
Pulverfass oder Krisenherd? Solche dem Nahen Osten oft zugeschriebenen Begriffe lassen wenig Raum für die Hoffnung, dass sich in der Region die Dinge bald zum Positiven wenden. Daniel Gerlach setzt dem etwas entgegen, ohne die Lage in Irak, Syrien, der Golfregion und Nordafrika schönzureden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10388)
Ich werde die Welt nie wiedersehen
Ahmet Altan wurde als türkischer Oppositioneller zu lebenslanger Haft verurteilt. In diesem sehr persönlichem Buch berichtet er über seine Verhaftung, seine Leben auf engstem Raum und die bedingungslose Solidarität zwischen den Häftlingen. Sein Werk ist ein wichtiger Zeitzeugenbericht.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10274)
Gesellschaften in Israel
Israel ist vieles gleichzeitig: Es ist modern und traditionell, ist ein jüdischer Staat und zugleich auch Heimat für Muslime und Christen, es ist konservativ und hat eine bunte queere Szene. Ausgehend von jeweils einen Bild gibt Natan Sznaider zehn Einblicke in die Gesellschaften Israels.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10276)
Zerbrochene Länder
Eine Region am Rand des Abgrunds: Scott Anderson hat über Jahre hinweg Menschen aus Ägypten, Jordanien, Irak und der Autonomen Region Kurdistan, Libyen und Syrien porträtiert. Ihr oft bedrückender Alltag, ihre Sorgen und Hoffnungen werfen die Frage nach den Ursachen der Friedlosigkeit auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10205)
Grunewald im Orient
Ein Klima von Weltläufigkeit und Aufbruchstimmung prägte die 1920er-Jahre in Rechavia, einem Stadtviertel von Jerusalem. Altes wurde überformt, Neues angeeignet und Fremdes integriert. Thomas Sparr schildert eine ideengeschichtlich, aber auch baulich faszinierende Epoche Jerusalemer Stadtgeschichte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10216)
Man schießt und weint
Amos Oz und Avraham Shapira haben unmittelbar nach dem Sechstagekrieg israelische Soldaten interviewt und die Gespräche - die heute ein eindrucksvolles Zeitdokument darstellen - erstmals 1970 veröffentlicht. Diese Neuauflage enthält den Dokumentarfilm "Censored Voices" als beiliegende DVD.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10092)
Freedom Hospital
In der Graphic Novel erzählt Hamid Sulaiman vom Krieg in Syrien und einer Friedensaktivistin, die ein kleines illegales Krankenhaus betreibt. Trotz der Brutalität des Krieges kämpfen die Protagonist/-innen für ein selbstbestimmtes Leben.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10066)
Sunniten und Schiiten
Was spaltet Sunniten und Schiiten? Die Spannungen zwischen den Glaubensrichtungen gehen bis weit in die Geschichte des Islam zurück. Aber wie viel Vergangenheit steckt wirklich in den Konflikten des Nahen Ostens der Gegenwart? Und wie kann das Misstrauen überwunden werden?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10012)
Auf Sand gebaut
Saudi-Arabien ist in sicherheitspolitischer wie wirtschaftlicher Hinsicht ein wichtiger Verbündeter des Westens, beim Thema Menschenrechte ist die Bilanz des Königreichs jedoch bestenfalls zweifelhaft. Sebastian Sons gibt einen fundierten Einblick in Geschichte, Politik und Gesellschaft des Landes.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10029)
Der Morgen als sie uns holten
Die Journalistin Janine di Giovanni hat in der frühen Phase des Bürgerkriegs ausführlich aus Syrien berichtet. Ihre Reportagen geben einen erschütternden Einblick in die Realität des Krieges und lassen das Ausmaß einer humanitären Katastrophe erahnen, die noch lange kein Ende gefunden hat.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10000)
Länderbericht Israel
Dieser wissenschaftlich fundierte Länderbericht stellt die komplexe Realität Israels in ihrem Kontext dar und nimmt die Lebenswirklichkeit der Israelis aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Zahlreiche Essays, Reportagen und Städteporträts tragen zu einem tieferen Verständnis des Landes bei.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1702)
Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen
Volker Perthes beschreibt die Kräfteverschiebungen im Nahen Osten und versucht die Region unter den veränderten Vorzeichen neu zu erfassen. Er skizziert die wesentlichen Triebkräfte der jüngsten Entwicklungen, analysiert das Vorgehen zentraler Akteure und wagt einen Ausblick auf die kommenden Jahre.
4,50
Schriftenreihe (Bd.1630)
Herrschaft über Syrien
Daniel Gerlach analysiert die komplexe Gemengelage in Syrien, wo seit 2011 Krieg herrscht und sich Milizen, Armeen und Extremisten unterschiedlicher Couleur bekämpfen. Dabei beleuchtet er vor allem die rücksichtslose Machtpolitik des Regimes, das in seiner eigenen Logik von Gewalt und Repression gefangen scheint.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1358)
Israel – Nah im Osten
Israel aus dem Blickwinkel junger Menschen. Das Buch beleuchtet den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, fragt nach den Folgen des Holocaust für die israelische Gesellschaft und stellt Religion, Politik, Staat und Wirtschaft vor. Vor allem aber macht es auf unterhaltsame Weise vertraut mit Land und Leuten.
1,00