Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Filme | Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit | bpb.de

Migrantische Perspektiven Filme Filmbesprechung zu "Duvarlar – Mauern – Walls" Can Candan über "Duvarlar – Mauern – Walls" Filmbesprechung zu "Bruderland ist abgebrannt" und "Wir bleiben hier" Historische Hintergründe Migrantisches Leben im geteilten Deutschland Arbeitswelten von Türkeistämmigen Gemeinschaften und Netzwerke Die Situation vietnamesischer Vertragsarbeiter 1989/90 Der Mauerfall aus Perspektive mosambikanischer Migranten Migranten aus Polen im wiedervereinigten Deutschland Migrantenorganisationen in Zeiten der Wiedervereinigung Redaktion

Filme

Der Dokumentarfilm "Duvarlar – Mauern – Walls" stellt die Situation und Perspektive türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten auf den Mauerfall und auf die Jahre kurz nach der Deutschen Einheit dar. Die Kurzfilme "Bruderland ist abgebrannt" und "Wir bleiben hier" begleiten im gleichen Zeitraum vietnamesischstämmige Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter in Ostberlin. Die bpb veröffentlicht die Filme hier erstmalig als Online-Streams, Ömer Alkin und Duc Ngo Ngoc analysieren und bewerten sie im Rahmen von Filmbesprechungen. Im Videointerview spricht Can Candan, Regisseur von "Duvarlar – Mauern – Walls", über die Dreharbeiten und die zentralen Themen seines Films.

"Nobody seemed to care"

Der Dokumentarfilm "Duvarlar – Mauern – Walls" betrachtet, welche Folgen der Fall der Mauer auf den Alltag der türkischen Community in Berlin hatte. Für den Medienwissenschaftler Ömer Alkin ist…

Ömer Alkin

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

In deutscher Gesellschaft

Das Dossier gibt ein Bild davon, wie Filmemacher*innen in der Vergangenheit die Perspektive des "Gastes" eingenommen und ihre Erfahrungen mit Deutschland, Ost und West, filmisch umgesetzt haben.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Former East / Former West

Berlin Anfang der 1990er Jahre. Kurz nach dem Mauerfall teilen Deutsche aus Ost und West ihre Meinungen zu den Leitworten der Zeit: Heimat, Sozialismus, Kapitalismus, Begrüßungsgeld.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Stau - Jetzt geht's los

Halle-Neustadt, 1992. Regisseur Thomas Heise begleitet fünf rechtsextreme Jugendliche mit der Kamera, führt lange Interviews mit ihnen und forscht nach den Ursachen ihrer politischen Orientierung.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Wir bleiben hier

Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit wachsendem Rassismus…

Deutschland Archiv

Leuchttürme im blauen Meer

Braucht der Osten einen großen "Leuchtturm" für Transformationsforschung, wie in Halle geplant, oder viele kleine? Und was sollen sie beleuchten bald vier Jahrzehnte nach dem Sturz der Mauer?

Deutschland Archiv

„Und keiner hat Recht“

Ostwestliches aus Wernigerode von Aron Boks und aus Hamburg von Lucia Lucia. Ein gemeinsamer Poetry-Slam-Beitrag zum aktuellen Zustand der Deutschen Einheit.