Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Nationalitätenpolitik: Russländische Nation versus russisches Volk? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Nationalitätenpolitik: Russländische Nation versus russisches Volk? Russland-Analyse Nr. 413

Ulrich Schmid

/ 5 Minuten zu lesen

Im Zuge der patriotischen Hochstimmung nach der Krim-Annexion erlebt der Begriff "Russisches Volk" wieder eine Renaissance.

Ein Mann schreibt auf eine Mauer mit Glückwünschen anlässlich des russischen Nationafeiertags. (© picture-alliance/dpa, TASS | Yegor Aleyev)

Im Juli 2020 bestätigte das russische Volk in einem Referendum eine umfangreiche Verfassungsreform. Eine der Änderungen betrifft auch die Frage nach der nationalen Identität des Vielvölkerstaates Russland. Das russische Volk ist nun offiziell als das "staatsbildende Volk" im Grundgesetz verankert. Diese Maßnahme bildet den vorläufigen Höhepunkt einer bereits seit zehn Jahren laufenden Entwicklung. Präsident Putin führte das Konzept des Russkij Mir in seiner zweiten Amtszeit in den öffentlichen Diskurs ein, ergänzte es in seiner dritten Amtszeit durch die Idee der "Russländischen Nation mit russischem Kulturkern" und kombinierte dabei die Formulierungen "russisches Volk" und "russländisches Volk".

Im Russischen gibt es zwei Adjektive, deren Bedeutungen nahe beieinander liegen und doch ganz unterschiedliche Dinge bezeichnen: russkij und rossijskij. Russkij heißt "russisch" in einem ethnisch-nationalen Sinn, während rossijskij eine staatsbürgerliche Dimension aufweist und im Deutschen mit "russländisch" übersetzt werden kann. Der offizielle Staatsname lautet deshalb Russländische Föderation und bezeichnet ein administratives Gebilde mit 85 sogenannten Föderationssubjekten – einschließlich der beiden völkerrechtlich nicht anerkannten Einheiten der Republik Krim und der Stadt Sewastopol.

Wahrscheinlich ist der zweite Tschetschenienkrieg der Grund, weshalb Putin den Begriff der Nationalitätenpolitik in seinen ersten zwei Amtszeiten nicht besonders prominent verwendete. In der Duma hingegen taucht das Thema mit hoher Konstanz auf. Alle Parteien beschäftigen sich mit der Nationalitätenpolitik, am intensivsten aber die populistische LDPR unter der Führung des Chauvinisten Wladimir Schirinowskij. Putin nahm das Thema der Nationalitäten nach dem offiziellen Ende des Tschetschenienkrieges 2009 wieder auf. Für Putin rückte mit der Einführung des ideologischen Konzeptes des Russkij Mir die Rolle der nichtrussischen Nationalitäten im föderalen Staat in den Vordergrund. In der Folge widmete Putin 2012 einen seiner programmatischen Wahlkampfartikel der Nationalitätenpolitik. In der Duma spielt der Begriff Russkij Mir hingegen kaum eine Rolle – eine kurzlebige Ausnahme bildet der patriotische Rausch nach der Annexion der Krim 2014.

Über die "Russländische Nation mit russischem Kulturkern" begann Putin erst in seiner zweiten Amtszeit zu sprechen. Es ging ihm um die ideologische Sicherung der Russländischen Föderation, die er vor dem Schicksal der Sowjetunion bewahren wollte, die letztlich entlang ethnischer Linien auseinandergebrochen war. Die Idee einer staatsbildenden russländischen Nation mit einem "russischem Kulturkern" wurde zu dieser Zeit allerdings nur in den öffentlichen Diskurs eingespielt, noch ohne besondere Prominenz zu erlangen. Als Reaktion auf russisch-nationalistische Tendenzen in der Gesellschaft hob Putin 2016 den "russischen Kulturkern" der "russländischen Nation" hervor. Anders als noch in den 1990ern geht der ethnisch-russische Nationalismus in diesem Konzept aber nicht mehr in einer supranationalen Identität auf. Vielmehr soll er das Bindeglied des fragilen russländischen Vielvölkerstaates sein. Die Russländische Föderation ist aus dieser Perspektive mehr als nur ein Bundesstaat mit einer verrechtlichten Beziehung zu den einzelnen Föderationssubjekten. Die russische Sprache und Kultur sollen den gesellschaftlichen Kitt zwischen den unterschiedlichen Ethnien bilden.

Im Jahr 2016 kündigte Präsident Putin dann sogar ein "Gesetz über die russländische Nation" an. Das Thema konnte sich aber nicht wirklich entfalten. Manche Teilrepubliken, in denen Russen keine Mehrheit bilden – wie etwa Dagestan, Tatarstan oder Jakutien – sahen darin kein supranationales Konzept, sondern vielmehr eine Bedrohung ihrer eigenen kulturellen Grundlagen. Da auch immer mehr Machtbefugnisse von den Regionen ans Zentrum übergingen, befürchteten sie nun zusätzlich eine russische Dominanz.

In der Duma wurde das Thema der "russländischen Nation" nicht wirklich dominant. Bezeichnenderweise veränderte sich aber die parteiliche Ownership des Themas. Vor 2016 sprachen vor allem die Kommunisten über die "russländische Nation", während sich nach 2016 die Abgeordneten der Regierungspartei Einiges Russland am häufigsten über dieses Thema äußerten.

Der "russische Kulturkern" des Konzepts ist eng mit der russisch-orthodoxen Kirche verbunden. Die Orthodoxie ist eine wichtige symbolische Machtressource für den Kreml. Im Vorfeld von Wahlen bezog sich Wladimir Putin jeweils in auffälliger Weise auf die orthodoxe Religion. Interessanterweise ist die Orthodoxie für die Regierungspartei Einiges Russland kein prominentes Thema. Viel öfter sprachen Kommunisten und Nationalisten der LDPR über die Orthodoxie. Möglicherweise wichen die Vertreter der Regierungspartei dem Thema der orthodoxen Religion aus, weil es das Risiko einer Spaltung des angestrebten einheitlichen russländischen Staatsvolkes birgt.

In Putins Reden ist neben der Orthodoxie allerdings auch der Islam von großer Bedeutung. Der Präsident setzt die Rede über den Islam auch ein, um eine vermeintliche Überlegenheit gegenüber Westeuropa zu postulieren: Die Russländische Föderation verfüge über eine viel längere Erfahrung mit der Integration des Islams in die Gesellschaft als die westeuropäischen Staaten, die von muslimischer Migration überfordert seien.

Putins Interesse für den Islam im Jahr 2015 ist vor allem auf das militärische Engagement Russlands in Syrien zurückzuführen, was aus dem Vergleich mit dem Lemma Islamischer Staat sichtbar wird. Die häufige Thematisierung des Islam hat allerdings auch mit der verstärkten Rhetorik von der "russländischen Nation" zu tun, in der demnach nicht nur viele Nationen, sondern auch Religionen harmonisch koexistieren. In der Duma spielt der Islam jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Diese Zurückhaltung ist auf den gesellschaftlichen Konsens in Russland zurückzuführen, dass Minderheitskonfessionen im gesellschaftlichen Zusammenleben keine Rolle spielen sollen.

Eng verzahnt mit dem Nationalitätenkonzept ist in den Reden Putins das Thema Identität, das in den letzten zwanzig Jahren einen stetigen Anstieg verzeichnet. Fast während der ganzen Regierungszeit dominiert der politisch korrekte Begriff "Russländisches Volk", der alle Bürger der Russländischen Föderation unabhängig von ihrer Ethnie umfasst. Im Zuge der patriotischen Hochstimmung nach der Krim-Annexion erlebt aber auch der Begriff Russisches Volk wieder eine Renaissance. Der Grund dafür ist die Annahme einer historischen Vorreiterrolle des "russischen Volks". In einer Sitzung des Rats für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und für die Menschenrechte erklärte Putin am 10. Dezember 2019, dass das russische Volk selbst aus verschiedenen Völkern entstanden sei, vor allem slawischen, aber auch finno-ugrischen. Nach dieser Logik leitet Putin aus der heterogenen Einheit des "russischen Volks" auch die noch zu schaffende kulturelle Integration des "russländischen Volks" ab. Die Sprachregelung des Präsidenten wird auch weitgehend von den Duma-Mitgliedern der Regierungspartei Einiges Russland aufgenommen. Sie sprechen öfter als Vertreter anderer Parteien vom "russländischen Volk". Vom "russischen Volk" ist im Parlament kaum die Rede.

Es zeigt sich mithin, dass die politische Rhetorik des Präsidenten nur sehr bedingt vom Parlament aufgenommen wird. Die Analyse zentraler Konzepte zur Nationalitätenpolitik bestätigt den Eindruck, dass der Duma keine Themenführerschaft im politischen Prozess in der Russländischen Föderation zukommt.

(© dekoder-Special)

Grafik 2: Nationalitätenpolitik. (© dekoder-Special)

Grafik 3: Nationalitätenpolitik. (© dekoder-Special)

Fussnoten

Weitere Inhalte

ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen (Schweiz). Der Fokus seiner Forschung liegt auf Politik und Medien in Russland sowie Nationalismus in Osteuropa.