Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Hybride Einflussnahme (16.06.2025) Analyse: Die russische Propaganda wirkt Dokumentation: Russlands Auslandspropaganda Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Dokumentation: Sabotage Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Zivilgesellschaft und unzivile Gesellschaft (23.05.2025) Analyse: Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus Analyse: „Auch der Rasen vor meinem Haus ist Politik“: Die (Ent)Politisierung des urbanen Aktivismus nach dem Februar 2022 Kommentar: Horizontale Verzerrungen: Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Unterstützung des Regimes Dokumentation: Zivilgesellschaft und Repression in Russland seit 2022 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russland – Georgien (12.05.2025) Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland? Kommentar: Georgien und Russland – „im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Analyse: Gemeinsame Grundlagen finden: russische und georgische zivilgesellschaftliche Initiativen in Tbilissi Statistik: Wirtschaftsdaten Umfragen: Die Meinung der georgischen Bevölkerung zu den Beziehungen zu Russland Dokumentation: Die georgische Elite, russische Unternehmen, Direktflüge Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Russland-Analysen Nr. 467

Caroline von Gall

/ 10 Minuten zu lesen

Russland erklärt deutsche Forschungsinstitute zu Extremisten: Ein Angriff auf Wissenschaft und Demokratie. Wie der Kreml mit Repression und Cyberangriffen Einfluss nimmt.

Illustration - Der Artikel 5 über das Recht der freien Meinungsäußerung, Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, fotografiert am 13.04.2016 in Berlin (© picture-alliance, ZB | Jens Kalaene)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren sind zunehmend auch wissenschaftliche Organisationen aus Deutschland, die zu Osteuropa arbeiten, Opfer transnationaler Repression aus Russland geworden. Zu den Maßnahmen zählen die Einstufung als „unerwünschte“ und „extremistische Organisation“, was administrative Auflagen bzw. Verbote und Haftstrafen für Beteiligte umfasst, sowie Cyberattacken. Die Maßnahmen haben offensichtlich das Ziel, Wissenschaftler und Experten zum Schweigen zu bringen. Sie sollen Russlands politische Ziele, insbesondere den Erfolg im Krieg gegen die Ukraine, fördern und die deutsche Unterstützung der Ukraine schwächen. Die Maßnahmen betreffen insofern nicht einzelne Betroffene in ihrer persönlichen Eigenschaft, sondern auch den deutschen Staat. Denn Russland versucht, rechtswidrig in den freien demokratischen Diskurs und den politischen Prozess in Deutschland einzugreifen. Trotzdem fehlen bis heute in Deutschland Strategien und konkrete Gegenmaßnahmen, um dem etwas entgegenzusetzen.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Deutsche Organisationen als „unerwünscht“ oder „extremistisch“ erklärt

In den letzten Jahren haben russische Angriffe auf die deutsche Osteuropaforschung deutlich zugenommen. Eines der zentralen Instrumente der transnationalen Repression gegenüber deutschen Institutionen ist die Einstufung als „unerwünschte Organisation“. Sie bringt strenge administrative Auflagen mit sich, deren Nichteinhaltung zu Strafen für Vorstand, Mitarbeiter und Projektpartner der Organisation führen kann. In Russland als „unerwünscht“ erklärt wurden u. a. das Deutsche Historische Institut (DHI) in Moskau, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin, die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Darüber hinaus erschweren russische Cyberangriffe die Arbeit einiger dieser akademischen Einrichtungen sowie zahlreicher anderer deutscher NGOs. Ernsthafte Gegenmaßnahmen Deutschlands oder der Europäischen Union sind bisher ausgeblieben.

Zu einer erheblichen Eskalation kam es im Juli 2024, als Russland die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), begleitet von einer Cyber-Attacke, als „extremistische Organisation“ einstufte. Diese Listung hat noch weitreichendere Konsequenzen als die Einstufung als „unerwünschte“ Organisation. Nicht nur die Mitgliedschaft, sondern jede Form der Zusammenarbeit mit der DGO – seien es Konferenzen oder Veröffentlichungen – ist in Russland automatisch eine Straftat. Strafen können bis zu 12 Jahre Haft in russischen Lagern betragen. Davon betroffen sind fast alle Osteuropaforschende im deutschsprachigen Raum unabhängig von deren Staatsbürgerschaft sowie viele Experten aus Politik und Medien. Reisen nach Russland sind insofern höchst riskant, was insbesondere schwerwiegende Folgen für diejenigen hat, die familiäre Bindungen dorthin haben oder gar dort wohnen. In Ländern, die mit Russland kooperieren, besteht zudem die Gefahr der Auslieferung. Dazu muss ein Auslieferungsabkommen des Staates mit Russland vorliegen und die Auslieferung darf nicht gegen die Verfassungspraxis des Staates, insbesondere gegen das Rechtsstaatsgebot, verstoßen. Gerade das Vorliegen des zweiten Aspekts ist in autoritären Staaten nicht immer klar vorherzusehen. Zu den Staaten, die in den vergangenen Jahren Personen nach Russland ausgeliefert haben, gehören nach einem Bericht von Reporter ohne Grenzen Moldau und Thailand (siehe Reporter ohne Grenzen in den Lesetipps).

Das russische Extremismusgesetz, auf dem die Maßnahme gegen die DGO beruht, wird seit langem als Repressionsinstrument gegen religiöse und ethnische Minderheiten in Russland missbraucht. Einzelne Personen wurden auf der Grundlage dieses Gesetzes in der Vergangenheit zu hohen Strafen verurteilt, um andere Angehörige dieser Minderheiten daran zu hindern, ihre Traditionen und Überzeugungen öffentlich zu vertreten. Dies traf zunächst die Zeugen Jehovas und die Krim-Tataren. Putin sieht in den Minderheiten seit langem die Gefahr der Desintegration des russischen Staates. Später wurde das Extremismusgesetz breiter angewendet. So wurde es vor kurzem eingesetzt, um die Antikorruptionsstiftung von Alexej Nawalnyj (Juni 2021) oder die russische LGBTQ+-Bewegung (November 2023) zu verbieten.

Während der Missbrauch des Gesetzes offensichtlich ist, war die Einstufung der DGO als ausländische wissenschaftliche Institution völlig unvorhersehbar. Es liegt in der Natur der politischen Repression, dass sie willkürlich ist und dass es unmöglich ist, im Voraus zu wissen, wann gegen eine bestimmte Person oder Organisation vorgegangen und das Gesetz vollstreckt wird. Andererseits zeigen Untersuchungen, dass Russen sehr wohl ein Gespür dafür entwickelt haben, wann sie von Verfolgung bedroht sind. Dies richtet sich nach den Machtinteressen des autoritären Regimes.

Folgen transnationaler Repression

Die letzten Monate haben gezeigt, dass Russlands Einflussnahme wirkt. Die Listung als „extremistisch“ schränkt die Arbeit der DGO ein, schafft zeitaufwändigen Beratungs- und Informationsbedarf und blockiert damit Ressourcen. Russische Wissenschaftler ziehen Artikel für gemeinsame Veröffentlichungen oder Vorträge auf Konferenzen zurück. Außerdem zögern Betroffene, in den sozialen Medien zu kommunizieren. Einige Veranstaltungen werden nicht mehr öffentlich beworben und zahlreiche Mitglieder haben die Organisation verlassen. Diese Einstufung stellt nicht nur eine erhebliche Einschränkung für die akademische Arbeit dar, sondern schränkt auch die Freizügigkeit der Betroffenen ein. Die Maßnahmen haben eine abschreckende Wirkung, insbesondere für junge Wissenschaftler, Doktoranden und Postdocs. Für die seit dem Ende des Kalten Krieges ohnehin schon zahlenmäßig sehr reduzierte deutsche gegenwartsbezogene Osteuropaforschung kann das mittelfristig existenzbedrohend sein.

Die Folgen für die Betroffenen sind erheblich. Die transnationale Repression ist aber auch eine aggressive Manifestation des globalen Autoritarismus. Der autoritäre russische Staat verletzt mit den Maßnahmen nicht nur die Rechte des Einzelnen, sondern auch die deutsche Souveränität und das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten. Russland demonstriert, dass der repressive Staat mit autoritären Maßnahmen auf die Gesellschaft und den demokratischen Diskurs des Zielstaates einwirken kann. Diese Bedrohung ist asymmetrisch, da sich die russische extraterritoriale Einflussnahme über die Institutionen der liberalen Demokratie wie den Rechtsstaat und die Menschenrechte in Deutschland hinwegsetzt. Wenn Autokratien Wissenschaftler durch rechtsstaatswidrige Verfahren einschüchtern, kann der deutsche Staat diese Menschenrechtsverletzungen nicht unmittelbar unterbinden. Rechtliche Schritte gegen Entscheidungen in Russland sind nicht erfolgversprechend. Auch wenn die meisten Menschen den politischen Charakter dieser Entscheidungen anerkennen, führt die fehlende Rehabilitierung zu einer anhaltenden Stigmatisierung.

Ziel der transnationalen Repression

Bei der Verfolgung deutscher Organisationen geht es in erster Linie darum, russische Staatsbürger von der Zusammenarbeit mit den deutschen Einrichtungen abzuhalten und zu isolieren. Immer wieder werden russische Experten auf der Grundlage der Gesetzgebung über „unerwünschte Organisationen“ verurteilt. Einige werden darüber hinaus als „ausländische Agenten“ eingestuft oder (vielfach auch in Abwesenheit) bei Kritik am Krieg gegen die Ukraine wegen der Diskreditierung der Armee mit hohen Strafen überzogen. Russland zeigt, dass es seine Kritiker nicht vergisst und schüchtert gezielt ein. Entsprechend wird der Begriff der „transnationalen Repression“ in der aktuellen Debatte auch regelmäßig lediglich als Überbegriff von Maßnahmen politischer Verfolgung eines Ursprungsstaats gegen die eigenen, geflüchteten Staatsbürger im Drittstaat definiert.

Es geht aber Russland nicht nur um die Abschottung Russlands und seiner Bevölkerung, sondern bereits seit einigen Jahren auch um die aktive russische Einflussnahme auf den deutschen Diskurs. Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist eine völlige Abschottung auch für autoritäre Staaten keine Option. Russland ist vom internationalen Handel abhängig. Als mit der zunehmenden Autokratisierung Russlands und der Annexion der Krym im Jahr 2014 in den westlichen Demokratien der Widerstand gegen gemeinsame Wirtschaftsprojekte mit Russland wuchs, begann Russland stärker als zuvor, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen, um gemeinsame Projekte voranzutreiben, z. B. im Fall der gemeinsamen Nord Stream-Pipeline. Die Globalisierung hat darüber hinaus auch zu vernetzten Kommunikationsräumen geführt, insbesondere in den sozialen Netzwerken wie Facebook, X und Telegram. Diese Netzwerke sind für Staaten wie Russland heute ein zweischneidiges Schwert: Während sie für die Verbreitung von Propaganda zur Unterstützung der eigenen Politik von Bedeutung sind, stellen sie auch eine Herausforderung dar, wenn sie von Regimekritikern zur Mobilisierung von Protesten genutzt werden. Als Reaktion darauf versuchen Russland oder andere Autokratien wie China, sowie aufstrebende Autokraten wie US-Präsident Donald Trump, diese Netzwerke zu kontrollieren.

Für autoritäre Regime hat die Globalisierung Vorteile und Herausforderungen gebracht, die nicht einfach ignoriert werden können. Um die Regimestabilität zu sichern, müssen Autokraten mit den Herausforderungen der Globalisierung umgehen und transnational agieren. Dies geschieht mit den klassischen Instrumenten des Autoritarismus wie Propaganda und der Einbindung von Eliten (auch ausländischer Eliten wie des deutschen Altkanzlers Gerhard Schröder). Während Putin anfangs als „Spin Dictator“ beschrieben wurde, der seine Ziele durch geschickte Manipulation der öffentlichen Meinung erreichte, setzt er seit 2012 – zunächst innerstaatlich – zunehmend auf Repression als Mittel der Machtausübung.

In den letzten Jahren ist Russlands Herangehensweise an die Globalisierung insgesamt durch einen Wechsel zu einer deutlich aggressiveren Haltung gekennzeichnet, die sowohl von echten, als auch von „hybriden Kriegen“ gekennzeichnet wird. Nach der russischen außenpolitischen Strategie aus dem Jahr 2023 (siehe Außenministerium der Russischen Föderation in den Lesetipps) besteht das Ziel der russischen Politik gegenüber Europa darin, Bedrohungen für die Sicherheit Russlands zu „reduzieren und zu neutralisieren“, die die russische Regierung auf eine Russland gegenüber „unfreundliche Haltung“ der europäischen Staaten zurückführt. Deren „antirussischen Kurs“ will die russische Regierung Einhalt gebieten. Der Begriff „antirussischer Kurs“ dient offensichtlich als Euphemismus für jegliche Kritik an Autokratie und Krieg. Folglich ist es heute Russlands Ziel, Kritik an Russlands Politik in Europa zu bekämpfen und pro-russische Stimmen und Parteien in Europa zu stärken. Wie diese Ziele umgesetzt werden sollen, wird nicht explizit zum Ausdruck gebracht. Grundsätzlich lässt die außenpolitische Doktrin offen, ob hier nur diplomatische oder womöglich auch militärische Mittel zur Durchsetzung in Betracht kommen. Russlands gegenwärtige außenpolitische Strategie gegenüber Deutschland wird vielfach, seit 2024 auch von Verteidigungsminister Pistorius, als „hybrider Krieg“ bezeichnet. Dazu wendet Russland neben politischen Kampagnen und Desinformation verschiedene Taktiken an, darunter Spionage, Cyberangriffe, Sabotage und gezielte Tötungen, wie der sogenannte Tiergarten-Mord an dem georgischen Staatsbürger tschetschenischer Herkunft Selimchan Changoschwili im August 2019, der vom russischen Staat beauftragt wurde. Offensichtlich werden heute Personen und Organisationen, die über Russland aufklären und den Krieg kritisieren, zu legitimen Zielen in diesem Informationskrieg. Insofern sind auch die Maßnahmen der transnationalen Repression gegen deutsche Einrichtungen und ihre Mitglieder als Teil dieses hybriden Krieges zu sehen. Wenn die Experten und exilierten Kritiker schweigen, gelingt die Desinformation zur Umsetzung russischer politischer Ziele einfacher.

Transnationale Repression und das Völkerrecht

In den 1990er und 2000er Jahren bestand die Hoffnung, dass den transnationalen Herausforderungen der Globalisierung mit zahlreichen neuen multilateralen völkerrechtlichen Verträgen begegnet werden könne. Auf transnationale Menschenrechtsverletzungen sollte der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz eine Antwort liefern. Auch wenn Russland nicht mehr Mitglied der Europäischen Menschenrechtskonvention ist, bleibt die Freiheit der Wissenschaft durch Artikel 15 des Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen geschützt. Russland ist weiter an die Norm gebunden und hat gegen sie verstoßen, Deutschland könnte auf der Ebene der Vereinten Nationen und im diplomatischen Austausch mit Russland eine Verletzung artikulieren und die Beendigung fordern, auch wenn die Feststellung durch ein internationales Gericht in diesem Fall nicht möglich ist.

Gleichzeitig sind die Hoffnungen auf das Völkerrecht heute stark geschwächt. Im Gegenteil, es ist zu beobachten, dass autokratische Regime die supranationale Zusammenarbeit im Sinne eines „autoritären Völkerrechts“ (Tom Ginsburg) für ihre eigenen Zwecken nutzen. Im Bereich der transnationalen Repression hat Russland in der Vergangenheit Interpol für politische Fälle missbraucht. Erst seit Februar 2022 ist das Auslieferungsverfahren bei politisch motivierten Haftbefehlen grundsätzlich nicht mehr möglich. Außerdem schließt der Kreml mit einigen Ländern bilaterale Abkommen, um Hilfe bei der Auslieferung russischer Staatsbürger auf Ersuchen der Generalstaatsanwaltschaft zu erhalten, zuletzt u. a. mit Nicaragua, Saudi-Arabien, Tadschikistan, Venezuela oder Ägypten. Autokraten lernen voneinander: Die restriktive NGO-Gesetzgebung, soll nicht nur in Russland, sondern auch in Ungarn und Georgien sogenannte „ausländische Agenten“ stigmatisieren.

Gegenmaßnahmen zur Abwehr transnationaler Repression

Die transnationale Repression ist als Teil des russischen hybriden Kriegs gegen Deutschland und als neue Querschnittsaufgabe für die deutschen Behörden zu begreifen. Notwendig erweist sich eine ressortübergreifende Anlaufstelle für Betroffene, die sicherheitspolitische, rechtsstaatliche und außenpolitische Fragen verbindet. In den letzten Jahren haben verschiedene Nichtregierungsorganisationen wie Freedom House sowie die Parlamentarische Versammlung des Europarats, die OSZE und die G7 das Thema der transnationalen Repression aufgegriffen und erste praktische Vorschläge entwickelt. Insgesamt wurde betont, dass eine Sensibilisierung von Regierung und Gesellschaft dringend notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen nicht die beabsichtigte Wirkung entfalten. Entscheidend ist, dass die Opfer Solidarität von Politik und Gesellschaft erfahren. In den verschiedenen Vorschlägen wird transnationale Repression noch unterschiedlich definiert, zum Teil wird sie allein als Maßnahmenkomplex gegen die eigenen Staatsangehörigen, die Diaspora, in einem Drittstaat verstanden. Vielfach erfasst der Begriff vor allem die physische Gewalt gegen Einzelpersonen oder die Bedrohung damit. Um wirksame Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, müssen die Phänomene der transnationalen Repression und der hybriden Kriegsführung zunächst klar benannt, eingeordnet und bekannt gemacht werden.

Darüber hinaus wird ein Register vorgeschlagen, das über die Fälle transnationaler Repression aufklärt. Eine offizielle, sichtbare Zurückweisung des russischen Unrechtsurteils durch deutsche oder europäische Behörden könnte Klarheit schaffen und als Ersatz für den rechtsstaatlich gebotenen Rechtsschutz dienen.

Es muss angesichts der sich verschärfenden innen- und geopolitischen Situation eingehender geprüft werden, mit wem sicherheitsrelevante Informationen über politisch Verfolgte geteilt werden. Es sollte laufend überwacht werden, welche Staaten nach Russland ausliefern. Während internationale Organisationen und informelle Zusammenschlüsse wie die G7 hilfreich sein können, um den notwendigen Schutz zu entwickeln, muss auch stärker untersucht, wie Autokraten das Völkerrecht für ihre Zwecke nutzen. Es besteht auch die Gefahr, dass pro-russische Parteien in Deutschland wie die AfD oder das BSW ihre Frage- und Kontrollbefugnisse im Bundestag nutzen, um Russlands Maßnahmen zu unterstützen.

Insgesamt müssen größere Anstrengungen unternommen werden, um die russische Einflussnahme aufzuklären und dagegen vorzugehen. So muss auch völkerrechtlich auf die russische Verletzung staatlicher Souveränität reagiert werden. Durch Sanktionen müssen Täter in Russland zur Verantwortung gezogen werden. Es bedarf insofern dringend einer umfassenden Strategie, um auf den russischen hybriden Angriff gegen Deutschland durch Desinformation, Sabotage, Cyberattacken und Repression zu antworten.

Es muss letztlich aber auch stärker darüber nachgedacht werden, wie Wissenschaft gelingen kann, die unter der Androhung von Repression und Gewalt steht. Aus der Schutzpflicht für die Wissenschaft müssen staatliche Organe Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit durch Dritte abwenden und für Betroffene einen Ausgleich schaffen. Mehr sichere dauerhafte Stellen in der gegenwartsbezogenen Osteuropaforschung könnten Unsicherheiten für die wissenschaftliche Karriere abfedern, die sich durch die gewachsene Bedrohung ergeben. Das ist angesichts der Herausforderungen durch die russische Aggression und Desinformation ohnehin dringend geboten.

Anmerkung: Der Artikel beruht auf einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30.1.2025 und einem Interview von Konstantin Kipp im Review for Democracy: Externer Link: https://revdem.ceu.edu/2025/03/19/transnational-authoritarian-repression/

Weitere Inhalte

Caroline von Gall ist Rechtswissenschaftlerin und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Sie forscht zum nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz, zum vergleichenden Verfassungsrecht und zum Völkerrecht. Sie ist Senior Fellow an der DFG-Kollegforschergruppe "Universalismus und Partikularismus" an der LMU München und Gastprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Göttingen.