Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

dekoder: Ministerselbstmord erschüttert Russlands politische Elite | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Regimeresilienz (30.07.2025) Analyse: Russlands wirtschaftliche Eliten im Krieg: Gewinner, Verlierer und die Umverteilung von Reichtum und Macht Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2025 Analyse: Wie Putin die russische Nomenklatura beherrscht dekoder: Ministerselbstmord erschüttert Russlands politische Elite Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik (De-)politisierter Aktivismus (11.07.2025) Analyse: „Unpolitischer Aktivismus“ in Russland nach Kriegsbeginn: Widerspruch zwischen Politisierung und Entpolitisierung Umfragen: Protestpotenzial mit politischen Forderungen Umfragen: Interesse an Politik Statistik: Zivilgesellschaftliche Partizipation und Protestaktionen in Russland dekoder: Auflösung einer unabhängigen Wohltätigkeitslandschaft Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Hybride Einflussnahme (16.06.2025) Analyse: Die russische Propaganda wirkt Dokumentation: Russlands Auslandspropaganda Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Dokumentation: Sabotage Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Zivilgesellschaft und unzivile Gesellschaft (23.05.2025) Analyse: Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus Analyse: „Auch der Rasen vor meinem Haus ist Politik“: Die (Ent)Politisierung des urbanen Aktivismus nach dem Februar 2022 Kommentar: Horizontale Verzerrungen: Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Unterstützung des Regimes Dokumentation: Zivilgesellschaft und Repression in Russland seit 2022 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russland – Georgien (12.05.2025) Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland? Kommentar: Georgien und Russland – „im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Analyse: Gemeinsame Grundlagen finden: russische und georgische zivilgesellschaftliche Initiativen in Tbilissi Statistik: Wirtschaftsdaten Umfragen: Die Meinung der georgischen Bevölkerung zu den Beziehungen zu Russland Dokumentation: Die georgische Elite, russische Unternehmen, Direktflüge Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

dekoder: Ministerselbstmord erschüttert Russlands politische Elite Russland-Analyse Nr. 469

Tatjana Stanowaja Alexandra Prokopenko

/ 3 Minuten zu lesen

Im Juli 2025 beginn der amtierende Verkehrsminister Russlands angeblich Selbstmord. Zwei Kennerinnen ordnen ein, wie Eliteakteure im Regime den Vorfall bewerten.

(© picture-alliance, dpa/TASS | Peter Kovalev)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Der Selbstmord von Roman Starowoit, dem ehemaligen Gouverneur der Oblast Kursk an der Grenze zur Ukraine und zuletzt Verkehrsminister Russlands, ist eine der wichtigsten innenpolitischen Nachrichten der letzten Zeit in Russland. Geradezu als „erschütternd für die russische Elite“ bezeichnet es die Politologin Tatjana Stanowaja in einem Artikel für Carnegie Politika.

Medienberichten zufolge wurde Starowoit, der 2019–2024 in der Oblast Kursk Regierungsoberhaupt war, der Unterschlagung von mehr als einer Milliarde Rubel (umgerechnet circa zehn Millionen Euro) verdächtigt, die eigentlich für die Befestigungen der Grenze zur Ukraine bestimmt gewesen waren. Doch im August 2024, knapp drei Monate, nachdem Starowoit als Verkehrsminister nach Moskau geholt worden war, griffen ukrainische Bodentruppen die Oblast Kursk an und besetzten einen Teil des Rajons um die Stadt Sudsha. Erst im April 2025 konnte die russische Armee die Ukrainer zurückdrängen. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde ein ehemaliger Stellvertreter von Starowoit in Kursk verhaftet.

Was Russland wehrlos macht, wird hart bestraft. Vor dem großen Krieg gegen die Ukraine galt eine Inhaftierung von hochrangigen Staatsbeamten nur in wenigen Fällen als aussichtsreich, die bekanntesten waren Anatoli Serdjukow und Alexej Uljukajew. Der Tod von Starowoit nun dagegen, schreibt Stanowaja, „weist deutlich darauf hin, dass etwas in dem politischen System Russlands mittlerweile ganz anders funktioniert“. Wladimir Putin sei immer dafür bekannt gewesen, dass er in zwei Bereichen nachsichtig handelte: und zwar gegenüber der allgegenwärtigen Korruption und gegenüber Schwachen. Jetzt aber sei offensichtlich geworden, dass jegliche Aktivitäten bzw. Untätigkeit, die Russland wehrlos machten, hart bestraft werden. Dabei wird sehr subjektiv gedeutet, was gerade noch zulässig und was das neuerdings Unverzeihliche ist.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Alexandra Prokopenko, die sich auf die russischen Eliten spezialisiert, bewertet den Suizid von Starowoit – ebenfalls bei Carnegie Politika – als Zeichen dafür, wie „sich die innere Logik des Systems geändert hat“. Bis vor kurzem sei ein Ausscheiden aus der Politik für hochrangige Amtsträger ziemlich sicher gewesen, selbst bei Korruptionsvorwürfen. Im besten Fall habe man nach dem Rücktritt ins Ausland gehen können, im schlechtesten eine Freiheitsstrafe auf Bewährung bekommen. Unter den neuen Umständen aber könne das System seinen Funktionären nicht einmal mehr ein Minimum an Sicherheiten bieten. Und das im Fall von Roman Starowoit sogar, obwohl er den Brüder Rotenberg nahegestanden haben soll, die zu den einflussreichsten Leuten im heutigen Russland gehören.

Ein überwältigendes Gefühl von Hoffnungslosigkeit setzt neue Standards für das Verhalten der russischen Elite. Die Angst, im Knast zu landen, tötet im wahrsten Sinne des Wortes ihre Vertreter. In seiner Freizeit, schreibt Prokopenko, sei Starowoit gerne Marathon gelaufen und habe Triathlon gemacht: „Diese Menschen sind es gewohnt, mit extrem hoher Belastung umzugehen.“ Sein Selbstmord weise also darauf hin, wie stark der Druck innerhalb des Systems gestiegen sein müsse, sodass er keinerlei Ausweg mehr gesehen habe. Weder eine hohe Position noch absichtliche Loyalität schützten noch. Der Druck müsse heute unerträglich sein.

Die vom Kreml gesteuerte Angst, auf der das System Putin basierte, ist außer Kontrolle geraten. Vorstellbar sei nun, so Prokopenko, dass diese neue Diktatur der Angst eine Nachfrage nach transparenten und berechenbaren Institutionen und Regelwerken wecken könnte. Bei dem derzeitigen Ausmaß an Repression und Misstrauen jedoch könne die Hauptstrategie allerdings kaum in Reformen, sondern nur im reinen Überleben liegen.

„Das neue Unverzeihliche“ von Tatjana Stanowaja:

russischsprachiges Original vom 9. Juli 2025: Externer Link: https://carnegieendowment.org/russia-eurasia/politika/2025/07/russian-officials-deaths?lang=ru¢er=russia-eurasia

englischsprachige Version: Externer Link: https://carnegieendowment.org/russia-eurasia/politika/2025/07/russian-officials-deaths?lang=en¢er=russia-eurasia

„System ohne Ausgang“ von Alexandra Prokopenko:

russischsprachiges Original vom 8. Juli 2025: Externer Link: https://carnegieendowment.org/russia-eurasia/politika/2025/07/russia-elites-internal-pressure?lang=ru

englischsprachige Version: Externer Link: https://carnegieendowment.org/russia-eurasia/politika/2025/07/russia-elites-internal-pressure?lang=en

Quelle: Externer Link: https://www.dekoder.org/de/article/krieg-ukraine-aktuelle-leseempfehlungen.

Die Redaktion der Russland-Analysen freut sich, Externer Link: dekoder.org als langfristigen Partner gewonnen zu haben. Auf diesem Wege möchten wir helfen, die Zukunft eines wichtigen Projektes zu sichern und dem russischsprachigen Qualitätsjournalismus eine breitere Leserschaft zu ermöglichen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Tatjana Stanowaja ist Politikwissenschaftlerin, Senior Fellow beim Carnegie Russia Eurasia Center und hat 2018 das Analysezentrum R.Politik (Externer Link: https://rpolitik.com/https://rpolitik.com/) gegründet.

Alexandra Prokopenko ist Fellow am Carnegie Russia Eurasia Center.

In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Politikgestaltung der russischen Regierung in Wirtschafts- und Finanzfragen.