Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wahlbeobachtung: Russian Election Monitor (REM): Stellungnahme zu den Regional- und Kommunalwahlen in Russland 2025 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Desinformation / Wahlen (13.10.2025) Analyse: Russlands Propagandapyramide: Ein Modell zur Analyse staatlich organisierter Desinformation Umfragen: Informationsquellen Umfragen: Nationale Interessen Dokumentation: Kampf gegen Desinformation (Reporter ohne Grenzen) Wahlbeobachtung: Russian Election Monitor (REM): Stellungnahme zu den Regional- und Kommunalwahlen in Russland 2025 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Regimeresilienz (30.07.2025) Analyse: Russlands wirtschaftliche Eliten im Krieg: Gewinner, Verlierer und die Umverteilung von Reichtum und Macht Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2025 Analyse: Wie Putin die russische Nomenklatura beherrscht dekoder: Ministerselbstmord erschüttert Russlands politische Elite Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik (De-)politisierter Aktivismus (11.07.2025) Analyse: „Unpolitischer Aktivismus“ in Russland nach Kriegsbeginn: Widerspruch zwischen Politisierung und Entpolitisierung Umfragen: Protestpotenzial mit politischen Forderungen Umfragen: Interesse an Politik Statistik: Zivilgesellschaftliche Partizipation und Protestaktionen in Russland dekoder: Auflösung einer unabhängigen Wohltätigkeitslandschaft Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Hybride Einflussnahme (16.06.2025) Analyse: Die russische Propaganda wirkt Dokumentation: Russlands Auslandspropaganda Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Dokumentation: Sabotage Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Zivilgesellschaft und unzivile Gesellschaft (23.05.2025) Analyse: Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus Analyse: „Auch der Rasen vor meinem Haus ist Politik“: Die (Ent)Politisierung des urbanen Aktivismus nach dem Februar 2022 Kommentar: Horizontale Verzerrungen: Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Unterstützung des Regimes Dokumentation: Zivilgesellschaft und Repression in Russland seit 2022 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russland – Georgien (12.05.2025) Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland? Kommentar: Georgien und Russland – „im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Analyse: Gemeinsame Grundlagen finden: russische und georgische zivilgesellschaftliche Initiativen in Tbilissi Statistik: Wirtschaftsdaten Umfragen: Die Meinung der georgischen Bevölkerung zu den Beziehungen zu Russland Dokumentation: Die georgische Elite, russische Unternehmen, Direktflüge Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Wahlbeobachtung: Russian Election Monitor (REM): Stellungnahme zu den Regional- und Kommunalwahlen in Russland 2025

Russian Election Monitor (REM)

/ 8 Minuten zu lesen

Wahlbeobachtung und Aufdeckung von Wahlbetrug findet in Russland trotz Schließung von Golos statt.

Auszählung der Wähler:innenstimmen in Sotschi. (© picture-alliance, TASS | Dmitry Feoktistov)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

(15. September 2025)

Am 12., 13. und 14. September fanden in Russland Wahlen statt, bei denen 20 Gouverneure [durch Direktwahl – Anm. d. Red.], 11 Regionalparlamente und 25 Stadtparlamente von Regionshauptstädten gewählt wurden [(Einheitlicher Wahltag) – Anm. d. Red.]. Insgesamt fanden Wahlen in 81 Regionen mit mehr als 5.000 Wahlkampfkampagnen auf unterschiedlichen Ebenen statt. 46.000 Abgeordnetenmandate und Wahlämter standen zur Wahl. 55 Millionen Wähler:innen konnten potenziell an den Wahlen teilnehmen.

Dies sind die ersten Wahlen, die nach der Schließung der Bewegung zum Schutz von Wähler:innenrechten "Golos" stattfanden. Die Organisation ist im Juli 2025 aufgelöst worden, nachdem ihr Co-Vorsitzender, Grigorij Melkonjants, wegen der Organisation von Aktivitäten "unerwünschter" Organisationen angeklagt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden war.

"Indem der Wahlkampf gesäubert, ein intransparentes elektronisches Wahlsystem aufgezwungen und die letzte unabhängige Wahlbeobachtungsorganisation zum Schweigen gebracht wurde, hat der Kreml nun die Kontrolle über jeden Aspekt des politischen Lebens. Im heutigen Russland sind Wahlen zu einem administrativen Ritual geworden, sie sind nicht ein genuin demokratischer Wettbewerb." (Stefanie Schiffer, Geschäftsführung Europäischer Austausch gGmbH (EPDE))

REM hat die Abstimmungsprozesse verfolgt und die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen zusammengefasst.

1. Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Wahlen 2025: Ein Sieg ohne Wettbewerb

Bei den Gouverneurswahlen siegten erwartungsgemäß die vom Kreml unterstützten Kandidat:innen und die meisten Regional- und Kommunalparlamente blieben, trotz kleinerer Rückschläge für die Regierungspartei, unter der Kontrolle von "Einiges Russland".

Nach offiziellen Zahlen erhielt die Partei Einiges Russland 81 % der Mandate in den Regionalparlamenten. Ihre Kandidat:innen für Gouverneursposten erhielten zwischen 60 % und 87 % der Stimmen in allen Regionen, in denen Wahlen stattfanden. Nur in einigen wenigen kleinen Städten siegten ihre Gegner. Zu den neu gewählten Regionalchefs zählen ein "Veteran des Krieges in der Ukraine" und ein ehemaliger Beamter aus den besetzten Gebieten der Ukraine.

Solch ein Ergebnis ist kein Beweis für die bedingungslose Wähler:innenunterstützung für die Regierungspartei, sondern vielmehr das Ergebnis jahrelanger systematischer Säuberung des Wahlfeldes von unabhängigen Kandidat:innen, der Einführung rechtlicher Hürden gegen eine Teilnahme der Opposition (wie der Ausschluss von "Ausländischen Agent:innen" von der Kandidatur), der Verweigerung des gleichberechtigten Zugangs zu Wahlkampfmitteln für diejenigen, die dennoch zum Wahlkampf zugelassen werden, sowie weitreichende Verstöße währende des Wahlprozesses.

Das Hauptinstrument der Behörden, um das erwünschte Ergebnis zu erzielen, bleibt der Zwang von Wähler:innen, Wahlbeteiligungsmanipulation und das Ausüben von Druck auf diejenigen, die den Versuch unternehmen, die Wahlabläufe zu beobachten. Das Schlüsselproblem ist die Abwesenheit eines genuinen politischen Wettbewerbs , denn viele potentielle Kandidat:innen sind vom Wahlkampf und oder einer Kandidatur ausgeschlossen. Gleichzeitig sind diejenigen, denen die Aufstellung zur Wahl gestattet wird, dem ständigen Risiko ausgesetzt, ihr Mandat zu verlieren, durch die Anschuldigung, ein(e) "Ausländische(r) Agent:in" zu sein, oder durch strafrechtliche Anklagen. Im Ergebnis werden diejenigen von Wahlen ausgeschlossen, die willens sind, teilzunehmen und diejenigen, die nicht willens sind, werden zur Teilnahme gezwungen.

2. Die wichtigsten Merkmale der russischen Regionalwahlen 2025: Mangelnde Wahlintegrität

Nach der Auflösung der wichtigsten russischen Wahlbeobachtungsorganisation Golos gibt es im Land keine unabhängigen Wahlbeobachtungsgruppen mehr. Auch Plattformen, die Berichte von Wahlverstößen sammelten, wie etwa die von Golos entwickelte "Karte der Verstöße", wurden ebenfalls geschlossen.

Unabhängige Beobachter:innen wurden effektiv vom Wahlmonitoring durch weitreichende rechtliche Einschränkungen des Zugangs zu Wahllokalen abgehalten. Zugang zur Beobachtung hatten nur Vertreter:innen von Parteien innerhalb des Systems oder einzelne Kandidat:innen, und selbst dieser war oft eingeschränkt.

Trotz dieser Hindernisse konnten in den Regionen, in denen es Kandidat:innen, Parteien und unabhängigen Initiativen gelang, systematische Beobachtungen zu organisieren, Verstöße aufgedeckt werden. Dies war der Fall in der Region Krasnodar, wo Beobachter:innen der KPRF aktiv waren, und in der Oblast Moskau, wo die "Gruppe der Vereinigten Unabhängigen Beobachter:innen" Beobachtungen durchführte. Aus anderen Regionen sind nur Teilstücke aus Berichten aufgetaucht.

Doch selbst diese begrenzten Berichte bestätigen eine beunruhigende Realität: Russische Wahlen können nicht als fair oder wettbewerbsorientiert angesehen werden – nicht nur aufgrund der mangelnden Chancengleichheit während der Nominierungs- und Wahlkampfphase (wie in unserem "Election Update XIII" ausführlich beschrieben [s. dazu die Leseempfehlungen unten – Anm. d. Red.]), sondern auch aufgrund zahlreicher Verstöße während des Wahlhergangs.

Wahlanalysten, die Online-Wahldaten und Wahlbeteiligungsdaten auswerten, berichteten ebenfalls von zahlreichen Unregelmäßigkeiten. Wir veröffentlichen Auszüge davon.

2.1. Druckausübung auf Wähler:innen

Das wichtigste Instrument der Behörden zur Manipulation von Wahlergebnissen ist der Zwang zur Stimmabgabe von Mitarbeiter:innen staatlich kontrollierter Institutionen. Dazu gehören lokale, kommunale und staatliche Beamte, Mitarbeiter:innen staatlicher, regionaler und kommunaler Stellen sowie Mitarbeiter:innen staatlicher Unternehmen, Schulen usw. Allein diese Wählerschaft in die Wahllokale zu bringen, stellt eine ausreichende Stimmenzahl für staatlich unterstützte Kandidat:innen sicher.

In den vergangenen Jahren konnte durch den sogenannten "administrativen Zwang" zumindest das formelle Wahlgeheimnis in den Wahllokalen gewahrt werden. Mit der Einführung der elektronischen Fernabstimmung (rus.: DEG – distanzionnoe elektronnoe golosowanie) ist es für die Behörden deutlich einfacher geworden, das gewünschte Ergebnis sicherzustellen.

Heutzutage sind vom Staat abhängige Wähler:innen oft gezwungen, am Freitagmorgen, den ersten Wahltag, von ihrem Arbeitsplatz aus elektronisch abzustimmen. Die Geheimhaltung und Freiheit dieser Wahl bleiben fraglich: Dieser Vorgang kann von Arbeitgeber:innen leicht überwacht werden.

Bei den Regionalwahlen 2025 wurde über den Zwang zur kontrollierten elektronischen Stimmabgabe aus Jekaterinburg, Tomsk, Ischewsk, Perm, Komi und anderen Regionen berichtet.

Der Wahlanalyst Iwan Schukschin analysierte das elektronische Abstimmungsverhalten in den russischen Regionen und stellte fest, dass mehr als die Hälfte der Wähler:innen, die elektronisch abgestimmt hatten, ihre Stimme innerhalb der ersten Stunden nach Öffnung der Wahllokale am Freitagmorgen abgaben. Ein Rekord wurde in der Oblast Tomsk aufgestellt: Über die Hälfte aller für die elektronische Stimmabgabe registrierten Wähler:innen gaben ihre Stimme innerhalb von nur 2 Stunden und 35 Minuten ab. Landesweit wurde dieser Schwellenwert innerhalb von 3 bis 4 Stunden erreicht. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass abhängige Wähler:innen angewiesen werden, von ihrem Arbeitsplatz aus abzustimmen und Rückmeldung an ihre(n) Vorgesetzte(n) zu geben haben.

Die Manipulation der elektronischen Stimmabgabe erreichte 2025 ein neues Niveau. In Frjasino (Oblast Moskau) deckten Beobachter:innen mehrere geheime "DEG-Bezirke" auf – verdeckte Standorte für kontrollierte elektronische Fernabstimmungen (DEG). An diesen Standorten unterstützten speziell geschulte Personen die Wähler:innen bei der Anmeldung im elektronischen Wahlsystem, wiesen sie an, für den/die Kandidaten/-in von Einiges Russland zu stimmen, und überwachten den Wahlvorgang. Unabhängigen Beobachter:innen war der Zutritt zu solchen Wahllokalen nicht gestattet. Sowohl die Wahlkommission als auch die Polizei ignorierten die Beschwerden von Beobachter:innen.

E-Voting-Experten bezweifeln nicht, dass illegale "DEG-Wahllokale" Teil einer breiteren, systematischen Praxis sind, die wahrscheinlich auch außerhalb der Oblast Moskau angewendet wird. Traditionelle Methoden der Wahlmanipulation haben sich lediglich in den digitalen Raum verlagert, und Untergrundstandorte werden nun genutzt, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen.

2.2. Manipulation dank Fernwahl

Die Stimmabgabe außerhalb offizieller Wahllokale, wie z. B. die Stimmabgabe zu Hause, ist am schwierigsten zu überwachen und am leichtesten zu manipulieren. Aus diesem Grund versuchen lokale Wahlkommissionen möglichst viele "Heimwähler:innen" einzubeziehen, wenn sie das Wahlergebnis manipulieren wollen.

In Perm wurde die Leiterin einer territorialen Wahlkommission dabei gefilmt, wie sie ihren Untergebenen eine Quote von 2.500 Anträgen auf Heimwahl festlegte. Ähnliche Vorfälle wurden aus Krasnodar und Samara gemeldet. In Woronesch entdeckten Beobachter:innen eine mobile Wahlurne mit abnehmbarer Seitenwand, in die Stimmzettel von Dritten eingeworfen werden konnten.

2.3. Druckausübung auf Beobachter:innen und Falsch-Beobachtungen

Seit 2018 arbeitet die russische Regierung an einem eigenen System der "Wahlbeobachtung". Zentrale Akteurin in diesem System ist die regierungsnahe NGO "Unabhängige öffentliche Überwachung" (rus.: Nesawisimyj obschtschestwennyj monitoring oder NOM). Das System zielt darauf ab, den Wahlbeobachtungsprozess zu kooptieren und unabhängige Beobachter:innen zu diskreditieren, indem es die Illusion einer umfassenden öffentlichen Kontrolle erweckt und gleichzeitig konsequent "keine Verstöße" meldet.

Laut NOM wurden im Vorfeld des "Einheitlichen Wahltags 2025" rund 70.000 "öffentliche Beobachter:innen" in 769 Workshops von 700 Expert:innen geschult. NOM veröffentlichte außerdem eine "Berichtskarte" als Gegenstück zur "Karte der Verstöße".

Anstatt Wahlunregelmäßigkeiten zu dokumentieren, behaupten die Berichte von NOM überwiegend, dass die Wahlen reibungslos verlaufen, und sie loben häufig die Arbeit der Wahlkommissionen. Während der drei Wahltage reichten die sogenannten "öffentlichen Beobachter:innen" von NOM über 118.000 Berichte bei der Berichtskarte ein. Davon wurden nur sechs als "Verstöße" bezeichnet, und selbst diese bezogen sich laut NOM nicht auf Handlungen der Wahlkommissionen, sondern auf "unzulässige oder illegale Handlungen bestimmter politischer Parteien und ihrer Vertreter:innen".

Im Gegensatz dazu waren Beobachter:innen von Kandidat:innen und Parteien, die nicht mit NOM zusammenarbeiten, bei ihren Versuchen, Verstöße zu dokumentieren, häufig Druck, Einschüchterungen und sogar Gewalt ausgesetzt. In der Region Krasnodar wurden Wahlbeobachter:innen der KPRF aus Wahllokalen ausgesperrt, am Filmen gehindert und in einem Fall während einer mobilen Stimmabgabe aus einem Auto geworfen. Bei weiteren Vorfällen verlor ein Wahlbeobachter in Orenburg nach dem Filmen von Vorgängen nach der Stimmabgabe seine Akkreditierung, in Tatarstan wurde eine Beobachterin für drei Stunden inhaftiert, im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen wurde Wahlbeobachter:innen die Sicht versperrt und in Woronesh wurde ein Beobachter gewaltsam von maskierten Männern angegriffen.

2.4. Fälschung der Wahlbeteiligung

Der Wahlanalyst Iwan Schukschin, der bei den Präsidentschaftswahlen 2024 22 Millionen gefälschte Stimmen aufdeckte und auf die russische Fahndungsliste gesetzt wurde, hat in mehreren Regionen, in denen Gouverneurswahlen stattfanden, groß angelegte Wahlbeteiligungsfälschungen aufgedeckt. Schukschins Diagramme zeigen ganze Cluster von Wahllokalen, die identische, überhöhte Wahlbeteiligungen meldeten, was ein klares Zeichen für Manipulation ist. Seiner statistischen Analyse zufolge können die schlimmsten Fälle von Wahlbeteiligungsfälschungen in der Oblast Leningrad, in der Region Krasnodar und der Jüdischen Autonomen Oblast festgestellt werden, die allein am ersten Wahltag eine Rekordwahlbeteiligung von 61 % meldeten. Er weist auch auf verdächtige Diskrepanzen bei der Wahlbeteiligung in der Oblast Kursk hin, die wahrscheinlich mit "extraterritorialen Wahllokalen" zusammenhängen, in denen Kursker Wähler:innen ihre Stimme außerhalb ihrer Heimatregion abgaben.

2.5. Weitere Verstöße: Stimmzettelfälschung, Beförderung und Bestechung von Wähler:innen

Auch andere für russische Wahlen typische Formen von Wahlbetrug wurden dokumentiert.

In Noworossijsk (Region Krasnodar) und Lipezk zeigen Fotos Stapel von Stimmzetteln in transparenten Wahlurnen.

In Nowosibirsk konnte der organisierte Wähler:innentransport zu den Wahllokalen dokumentiert werden. In Gelendshik wurden mehr Stimmzettel ausgegeben als Unterschriften auf den Wählerlisten vorhanden waren. In Rjasan wurden Störungen der Videoüberwachung in Wahllokalen gemeldet.

In Frjasino (Oblast Moskau) stellten Beobachter:innen fest, dass sich die Zahl der Stimmzettel über Nacht halbiert hatte und der Platz der Wahlurne verlegt worden war, was auf einen möglichen Versuch der Stimmzettelmanipulation hindeutet.

In diesem Jahr wurden Frjasino (Oblast Moskau) und die Region Krasnodar zu Brennpunkten für Wahlmanipulationen. Dort wurden illegale E-Voting-Wahllokale aufgedeckt, ebenso wie Manipulationen an Wahlurnen und Verstöße gegen Stimmenauszählungsverfahren.

Die Redaktion der Russland-Analysen dankt REM und EPDE für die freundliche Genehmigung, eine Übersetzung des englischsprachigen Original abdrucken zu dürfen, die ursprünglich am 16.09.2025 bei EPDE unter Externer Link: https://epde.org/?news=russian-election-monitor-statement-on-russian-regional-elections-2025 erschienen ist.

Weitere Inhalte

Russian Election Monitor (REM) ist ein Netzwerk von Expert:innen, Wahlbeobachter:innen und unabhängigen Journalist:innen, die landesweite Wahlkämpfe, regionale Wahlen und Widerstand auf Graswurzelebene beobachten als auch Einblicke in Wahlen in Russland mit einem internationalen interessierten Publikum teilen. Im August 2025 sind die "Europäischer Austausch gGmbH" (EPDE) und REM eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Verständnis für die Methoden der Wahlmanipulation und Desinformation zu vertiefen, die der Kreml nutzt.