Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ein komplexes Gebilde mit einfacher Idee | Europäische Union | bpb.de

Europäische Union Überblick Ein komplexes Gebilde Symbole Eine besondere Organisation Vorteile Kritik Handlungsfelder Arbeitsteilung Wirtschaftspolitik Euro und Währungsunion Umwelt- und Klimapolitik Digitalpolitik Regional- und Strukturpolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Haushalt Außen- und Sicherheitspolitik Nachbarstaaten Herausforderungen Migration Ukraine und Russland Zukünftige Erweiterungen Brexit Demokratie Union für die Bürgerinnen und Bürger Akzeptanz und Identität Unionsbürgerschaft Charta der Grundrechte Einflussnahme Europa der Regionen Akteure Aufbau Europäische Kommission Europäischer Rat Rat der EU Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank Europäischer Rechnungshof und Amt für Betrugsbekämpfung Gesetzgebung Geschichte Gründungsjahre Verträge und Ausbau Deutschland in der EU Bisherige Erweiterungsrunden Zukunft Europarat Redaktion

Ein komplexes Gebilde mit einfacher Idee

Olaf Leiße

/ 2 Minuten zu lesen

Viele Namen, viele Sprachen, viele Aufgaben – die EU ist komplex. Doch sie folgt einer einfachen Idee: Gemeinsam lassen sich Europas Probleme besser lösen.

The Future is Europe - Die Zukunft ist Europa. Straßenkunst in Brüssel. (© picture alliance / CHROMORANGE | Viennaslide)

Es mag überraschen, aber die Europäische Union existiert unter diesem Namen erst seit November 1993. Mit dem Interner Link: Vertrag von Maastricht hat sie sich diesen Namen gegeben, der von Europafreunden schon Jahrzehnte zuvor gefordert worden ist. Seit dem Inkrafttreten der Interner Link: Römischen Verträge 1958 hieß die Organisation Europäische Gemeinschaft. Ihr Hauptsitz war Brüssel. Der Vorläufer war die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl von 1952 mit Sitz in Luxemburg. Nicht zu verwechseln mit der Europäischen Union ist der Interner Link: Europarat, eine eigenständige Organisation mit Sitz in Straßburg. Dort tagt auch das Europäische Parlament.

Wechselnde Namen, verschiedene Orte, unterschiedliche Aufgaben, eine sich ständig verändernde Zusammenarbeit der Organe – Interner Link: die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde. 27 Staaten haben sich in der EU vereint, große und sehr kleine Länder, alte Nationalstaaten und Neugründungen, mit starken und eher schwachen Volkswirtschaften, mit unterschiedlicher Geschichte und verschiedenen politischen Systemen. Interner Link: Perspektivisch können 9 oder mehr Länder beitreten. Schon jetzt gibt es 24 Amtssprachen in der EU, was einen immensen Übersetzungs- und Dolmetscheraufwand bedeutet, denn jede Sprache in Europa soll gehört werden und steht gleichberechtigt neben den anderen. Dies alles macht die EU zu einer komplizierten Organisation.

Dabei ist sie aus einer einfachen Idee hervorgegangen. Die Staaten Europas sollen zusammenarbeiten, um Konflikte gemeinsam zu beheben und Probleme miteinander zu lösen. Die Europäische Union ist im wahrsten Sinne des Wortes grenzüberschreitend. Sie kommt immer dann ins Spiel, wenn die Staaten Europas ihre Probleme nicht allein lösen können und ein gemeinsames internationales Vorgehen gefordert ist. Sie baut auf bestimmte Überzeugungen und Werte auf, insofern alle Mitgliedstaaten demokratische, rechtsstaatliche, freiheitliche und menschrechtsschützende Standards einhalten. Die Staaten verpflichten sich, loyal miteinander zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist die EU ein großer Freiraum, der grenzüberschreitendes Reisen und Arbeiten ermöglicht.

Aber die EU begegnet einem selten direkt im Alltag, und wenn, dann unerwartet. So gibt es Hinweise auf finanzielle Förderung durch die EU auf zahlreichen Baustellenschildern. Und die EU tritt in Erscheinung, wenn man von einem Drittstaat nach Deutschland fliegt. Dann darf man sich bei der Einreise am Flughafen in der Reihe „EU“ anstellen. Die EU regelt mittlerweile zahlreiche Aspekte des alltäglichen Lebens, aber sie tritt selten direkt in Erscheinung, sondern wird fast vollständig von den Staaten überlagert. Dies liegt vor allem daran, dass alle europäischen Regelungen in nationales Recht überführt werden müssen, so dass das Gefühl vermittelt wird, der Staat regelt alles selbstständig. Darüber hinaus wird auch bei öffentlichen Debatten selten thematisiert, wie diese mit europäischen Herausforderungen und Entscheidungen in Verbindung stehen. Dabei haben viele Debatten in Deutschland, über Alterssicherung, Migration, Umweltschutz bis zu Energiefragen, einen europäischen Hintergrund. In der Öffentlichkeit sieht es aber so aus, als wenn deutsche Politiker über deutsche Themen reden.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Bulgarien und Rumänien in der EU: Eine Bilanz

Seit 2004 sind 13 Staaten aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa der EU beigetreten. Christian Hagemann diskutiert, welche Lehren die EU-Kommission für künftige Beitritte gezogen hat.

Audio Dauer
Podcast

Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri

Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir…

Artikel

Die Europäische Union

Der Wahlkampf fällt 2022 mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft zusammen und das Thema Europa spaltet die Kandidaten wie selten zuvor.

Audio Dauer
Podcast

Was uns betrifft – Gut ernähren

Lassen sich günstige Lebensmittel und ökologische Landwirtschaft miteinander vereinbaren? Und was hat die EU-Agrarpolitik damit zu tun? Das haben wir Philipp Hattendorf, Landwirt in dritter…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Nach der Bundestagswahl

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Südosteuropa

Regionale Kooperation in Südosteuropa

Trotz einer schwierigen Ausgangssituation nach dem kriegerischen Zerfall Jugoslawiens hat sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region in den letzten Jahren institutionalisiert.

Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.