Es mag überraschen, aber die Europäische Union existiert unter diesem Namen erst seit November 1993. Mit dem
Wechselnde Namen, verschiedene Orte, unterschiedliche Aufgaben, eine sich ständig verändernde Zusammenarbeit der Organe –
Dabei ist sie aus einer einfachen Idee hervorgegangen. Die Staaten Europas sollen zusammenarbeiten, um Konflikte gemeinsam zu beheben und Probleme miteinander zu lösen. Die Europäische Union ist im wahrsten Sinne des Wortes grenzüberschreitend. Sie kommt immer dann ins Spiel, wenn die Staaten Europas ihre Probleme nicht allein lösen können und ein gemeinsames internationales Vorgehen gefordert ist. Sie baut auf bestimmte Überzeugungen und Werte auf, insofern alle Mitgliedstaaten demokratische, rechtsstaatliche, freiheitliche und menschrechtsschützende Standards einhalten. Die Staaten verpflichten sich, loyal miteinander zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist die EU ein großer Freiraum, der grenzüberschreitendes Reisen und Arbeiten ermöglicht.
Aber die EU begegnet einem selten direkt im Alltag, und wenn, dann unerwartet. So gibt es Hinweise auf finanzielle Förderung durch die EU auf zahlreichen Baustellenschildern. Und die EU tritt in Erscheinung, wenn man von einem Drittstaat nach Deutschland fliegt. Dann darf man sich bei der Einreise am Flughafen in der Reihe „EU“ anstellen. Die EU regelt mittlerweile zahlreiche Aspekte des alltäglichen Lebens, aber sie tritt selten direkt in Erscheinung, sondern wird fast vollständig von den Staaten überlagert. Dies liegt vor allem daran, dass alle europäischen Regelungen in nationales Recht überführt werden müssen, so dass das Gefühl vermittelt wird, der Staat regelt alles selbstständig. Darüber hinaus wird auch bei öffentlichen Debatten selten thematisiert, wie diese mit europäischen Herausforderungen und Entscheidungen in Verbindung stehen. Dabei haben viele Debatten in Deutschland, über Alterssicherung, Migration, Umweltschutz bis zu Energiefragen, einen europäischen Hintergrund. In der Öffentlichkeit sieht es aber so aus, als wenn deutsche Politiker über deutsche Themen reden.