Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Umwelt- und Klimapolitik | Europäische Union | bpb.de

Europäische Union Überblick Ein komplexes Gebilde Symbole Eine besondere Organisation Vorteile Kritik Handlungsfelder Arbeitsteilung Wirtschaftspolitik Euro und Währungsunion Umwelt- und Klimapolitik Digitalpolitik Regional- und Strukturpolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Haushalt Außen- und Sicherheitspolitik Nachbarstaaten Herausforderungen Migration Ukraine und Russland Zukünftige Erweiterungen Brexit Demokratie Union für die Bürgerinnen und Bürger Akzeptanz und Identität Unionsbürgerschaft Charta der Grundrechte Einflussnahme Europa der Regionen Akteure Aufbau Europäische Kommission Europäischer Rat Rat der EU Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank Europäischer Rechnungshof und Amt für Betrugsbekämpfung Gesetzgebung Geschichte Gründungsjahre Verträge und Ausbau Deutschland in der EU Bisherige Erweiterungsrunden Zukunft Europarat Redaktion

Umwelt- und Klimapolitik

Olaf Leiße

/ 3 Minuten zu lesen

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden – mit ehrgeizigen Zielen, globaler Verantwortung und einem Green Deal, der Europas Wandel zur Vorreiterin im Klimaschutz vorantreibt.

Der Anteil erneuerbarer Quellen erreichte 2024 fast die Hälfte der Energieerzeugung in der EU. (© picture alliance / imageBROKER | Lilly)

Die Umwelt- und Klimapolitik stellte ein zentrales Anliegen der ersten Interner Link: Kommission von der Leyen (2019-2024) dar und wurde auch in der zweiten Amtsperiode (2024-2029) fortgeführt. Sie fügt sich ideal in das Selbstverständnis der EU ein, die sich als Pionierin im Bereich Umweltpolitik und Klimawandel versteht. Dieses Selbstverständnis prägt ihre Interessen und stärkt ihre Identität als Vorreiterin und Förderin des globalen Klimaschutzes.

Grundlagen und Prinzipien

Begründet wurde die Umweltpolitik auf europäischer Ebene in den 1980er Jahren. Während in den westeuropäischen Staaten bereits ein Jahrzehnt zuvor Umweltschutzbewegungen entstanden, wurde die europäische Umweltpolitik erst mit der Reform der Gemeinschaftsverträge durch die Interner Link: Einheitliche Europäische Akte 1987 vertraglich fixiert. Der Interner Link: Vertrag von Maastricht formulierte 1993 das Ziel eines umweltverträglichen Wachstums. Im darauffolgenden Jahr begann die in Kopenhagen ansässige Interner Link: Europäische Umweltagentur ihre Tätigkeit. Sie erfasst, analysiert und verarbeitet Informationen zu verschiedenen umweltpolitischen Themen. Auch Staaten außerhalb der EU sind Mitglieder und Kooperationspartner der Europäischen Umweltagentur. Mit dem Interner Link: Vertrag von Lissabon 2009 wurde die Europäische Union verpflichtet, ein hohes Schutzniveau für die Umwelt zu gewährleisten. Erstmals wurde auch explizit die Bekämpfung des Interner Link: Klimawandels genannt (Art. 191 AEUV, Abs. 1). Somit umfasst die EU-Politik sowohl die Verbesserung der Umweltqualität als auch den Schutz des globalen Klimas. Prinzipien der Umweltpolitik sind das Vorbeuge-, Vorsorge-, Ursprungs-, Verursacherprinzip (Art. 191 AEUV, Abs. 2). Das Vorbeugeprinzip zielt darauf ab, Umweltschäden durch präventive Maßnahmen zu verhindern, während das Vorsorgeprinzip auf die langfristige Vermeidung umweltgefährdender Aktivitäten abzielt. Das Ursprungsprinzip verlangt, dass Maßnahmen möglichst dort ergriffen werden, wo die Umweltbelastung entsteht. Nach dem Verursacherprinzip ist derjenige, der die Umwelt schädigt, auch für die Beseitigung der Schäden verantwortlich.

Klimaneutralität als Leitbild

Der Europäische Grüne Deal wurde im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen präsentiert. Ziel dieses politischen Vorhabens ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Im Fokus steht dabei die drastische Reduzierung der Interner Link: Treibhausgase, die bis zu diesem Zeitpunkt auf null gesenkt werden sollen. 2021 wurde das europäische Klimagesetz verabschiedet, das festlegt, dass der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 55 Prozent und bis 2040 um 90 Prozent verringert werden müssen – jeweils gegenüber dem Stand von 1990. Damit setzt die EU die Ziele der Agenda 2030 sowie des Pariser Klimaabkommens um. Zusätzlich umfasst der Grüne Deal eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, unter anderem in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr, Gebäudesanierung, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Im Emissionshandel werden Verschmutzungsrechte („Zertifikate“) in energieintensiven und energieproduzierenden Sektoren versteigert und die Ausgabe der Zertifikate bis 2030 schrittweise verringert.

Zahlen und Fakten: Europa - Energie

Ein zentraler Bereich ist die Förderung erneuerbarer Energien. Hier zeichnete sich in den ersten fünf Jahren und damit bereits in der ersten Legislaturperiode der Kommission von der Leyen (2019-2024) ein bemerkenswerter Wandel ab. So sank der Anteil fossiler Energieträger an der Stromerzeugung deutlich. Kohle und Gas waren nur noch zu 29 Prozent an der Stromerzeugung beteiligt, wodurch sich die Interner Link: Emissionen aus dem Energiesektor deutlich verringert haben. Der CO2-Ausstoß hat sich gegenüber dem Höchststand von 2007 halbiert. Deutlich angestiegen ist der Anteil erneuerbarer Quellen, die 2024 fast die Hälfte der Energieerzeugung in der EU bestritten. Wind- und Wasserenergie wurden ausgebaut, doch insbesondere der Solarsektor boomte. Einen unverändert hohen Anteil von 24 Prozent hatte der Nuklearsektor. Mit der Umsetzung der ehrgeizigen Klimaziele kommt die Europäische Union ihrem Ziel in großen Schritten näher, bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.

LinklisteLinks zu Klima- und Umweltpolitik der Europäischen Union

Externer Link: EU Green Deal – Nachhaltigkeitsstrategie der EU
Externer Link: European Environment Agency (EEA) – Umweltstatistiken und Klimadaten
Externer Link: Climate Action – EU-Kommission – Maßnahmen der EU zur Klimapolitik

Globale Verantwortung und europäische Führungsrolle

Die EU allein ist jedoch kaum in der Lage, durch die Bekämpfung klimawandelverstärkender Ursachen einen nachhaltigen globalen Wandel herbeizuführen. Für die erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels ist es entscheidend, die Emissionen der größten Treibhausgasverursacher weltweit in koordinierter Weise zu verringern. Da es derzeit keine effektive globale Organisation gibt, die eine solche politische und finanzielle Koordination umsetzen kann, sieht die EU es als notwendig an, eine Vorreiterrolle zu übernehmen, um eine weltweite Reduktion der Treibhausgasemissionen anzustoßen.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Klimawandel

Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik

Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten. Mit dem Europäischen Grünen Deal will…

Hintergrund aktuell

Rio+20 - UN-Gipfel in Brasilien

Zwanzig Jahre nach dem ersten großen Nachhaltigkeitsgipfel 1992 treffen sich Delegierte und Regierungsvertreter der ganzen Welt wieder in Rio de Janeiro, um über globale Umweltfragen zu diskutieren.…

Artikel

Rechtspopulistische Mobilisierungsthemen

Bei zentralen Themen wie Demokratievorstellung, Migration, Anti-Genderismus und Klimapolitik zeigt sich, welche argumentativen Strategien verfolgt werden und welche Mobilisierungskraft sie entfalten.

Standpunkt von Jan Rosenow

Ein sinnvoller Schritt

Der Gebäudesektor hat kaum Fortschritte bei der CO2-Reduktion gemacht. Ohne das GEG würden jährlich hunderttausende neuer Öl- und Gasheizungen installiert werden, sagt Energie-Experte Jan Rosenow.

Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.