Rolle der EU und Ziele
Die
Ein Hauptziel der europäischen Bildungspolitik ist die Schaffung eines europäischen Bildungsraumes, in dem die Menschen durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen, durch Mobilität und durch die Anerkennung von Qualifikationen besser miteinander vernetzt sind. Dies fördert die gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen und erleichtert den Austausch von Studierenden und Fachkräften.
Ein wichtiger Bestandteil der europäischen Bildungspolitik ist der
Das
Instrumente zur Qualitätssicherung und Umsetzung
Zur Sicherstellung der Ziele der Bildungspolitik hat die EU Richtwerte – sogenannte Benchmarks - aufgestellt, um den Erfolg ihrer Bildungsziele messbar zu machen. Sie sind wichtig, um den Fortschritt zu messen und eine kohärente und nachhaltige Entwicklung des Bildungssektors in allen Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Die Benchmarks sehen vor, dass
mindestens 95 Prozent der Kinder im Alter zwischen vier Jahren und dem gesetzlichen Einschulungsalter in den Genuss einer Vorschulbildung kommen sollen.
der Anteil
Interner Link: frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabgänger weniger als 10 Prozent betragen soll.mindestens 40 Prozent der 30- bis 34-Jährigen einen
Interner Link: Hochschulabschluss besitzen.durchschnittlich 15 Prozent der Erwachsenen am lebenslangen Lernen teilnehmen sollen.
alle europäischen Bildungssysteme digitale Kompetenzen als Teil des Lehrplans integrieren und der Anteil der 15-Jährigen mit soliden digitalen Fähigkeiten steigt.
Zur effektiven Umsetzung und Weiterentwicklung der europäischen Bildungspolitik ist es entscheidend, dass die EU-Institutionen, die Mitgliedstaaten, Bildungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft eng zusammenarbeiten, um zu einer inklusiven, innovativen und nachhaltigen Bildungslandschaft zu gelangen.
LinklisteLinks zu Bürgerrechten, Bildung und Kultur in der Europäischen Union
Externer Link: Your Europe – Praktische Informationen zu Rechten innerhalb der EU Externer Link: Erasmus+ Programm – Bildungsaustausch und Fördermöglichkeiten Externer Link: European Youth Portal – Infos zu Jugendprogrammen und Engagement in der EU Externer Link: Creative Europe – Förderprogramme für Kultur und Medien