Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Perspektiven von Trans*jugendlichen | Geschlechtliche Vielfalt - trans* | bpb.de

Geschlechtliche Vielfalt - trans* Mehr als zwei Geschlechter Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt Kulturelle Alternativen zur Zweigeschlechterordnung Trans*bewegung in Deutschland Debatte: Sprache und Geschlecht Trans* in Familie und Schule Zur Situation von trans* Kindern und Jugendlichen Film Spezial: Mädchenseele Mädchenseele: Film im Unterricht Perspektiven von Trans*jugendlichen/Videos und Lernmaterialien Arbeitsblatt Familie Handreichung Familie Arbeitsblatt Barrieren - Teil 1 Handreichung Barrieren Teil 1 Arbeitsblatt Barrieren - Teil 2 Handreichung Barrieren - Teil 2 Arbeitsblatt Normen Handreichung Normen Trans* in der Medizin und Recht Medizinische Einordnung von Trans*identität Interview mit Jack Drescher: trans* im ICD-11 Recht auf trans* Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich Die Rechtsstellung von Trans*personen in Deutschland LSBTIQ-Lexikon Redaktion

Perspektiven von Trans*jugendlichen

Viele Menschen, deren geschlechtiches Empfinden nicht der Norm entspricht, erfahren von ihrem Umfeld Unverständnis, Ausgrenzung und Pathologisierung. Gerade für junge Trans*personen, die im besonderem Maße von ihren Angehörigen abhängig sind, ist der Druck häufig hoch. Externer Link: TRANS* – JA UND?! ist ein Empowerment-Projekt von der Externer Link: Bundesvereinigung Trans* und dem Jugendnetzwerk Externer Link: Lambda e.V., dass sich für die Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung von jungen Trans* einsetzt.

Durch Spoken-Word bringen Trans*jugendliche ihre Geschichten auf die Bühne oder verarbeiten ihre Perspektiven in der Produktion von Trickfilmen. Die Initiative TRANS* – JA UND?! hat der bpb einige ihrer Spoken-Word Videos und Trickfilme zur Verfügung gestellt und im Auftrag der bpb Lernmaterialien für die Nutzung im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt. Die Arbeitsblätter richten sich hauptsächlich an Jugendliche ab 14 Jahren, nur das Arbeitsblatt Normen eignet sich bereits für die politische Bildungsarbeit mit Kindern ab 10 Jahren.