Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Intergeschlechtliche Menschen | Geschlechtliche Vielfalt - trans* | bpb.de

Geschlechtliche Vielfalt - trans* Mehr als zwei Geschlechter Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt Kulturelle Alternativen zur Zweigeschlechterordnung Trans*bewegung in Deutschland Debatte: Sprache und Geschlecht Trans* in Familie und Schule Zur Situation von trans* Kindern und Jugendlichen Film Spezial: Mädchenseele Mädchenseele: Film im Unterricht Perspektiven von Trans*jugendlichen/Videos und Lernmaterialien Arbeitsblatt Familie Handreichung Familie Arbeitsblatt Barrieren - Teil 1 Handreichung Barrieren Teil 1 Arbeitsblatt Barrieren - Teil 2 Handreichung Barrieren - Teil 2 Arbeitsblatt Normen Handreichung Normen Trans* in der Medizin und Recht Medizinische Einordnung von Trans*identität Interview mit Jack Drescher: trans* im ICD-11 Recht auf trans* Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich Die Rechtsstellung von Trans*personen in Deutschland LSBTIQ-Lexikon Redaktion

Intergeschlechtliche Menschen

Intergeschlechtliche Menschen (auch: Intersexuelle, Intersex, Inter*-Personen, Zwitter, Hermaphroditen etc.) werden mit körperlichen Merkmalen geboren, die medizinisch als "geschlechtlich uneindeutig" gelten. Intergeschlechtliche Kinder sind immer noch sehr oft normierenden medizinischen (operativen und anderen) Eingriffen mit dem Ziel der Herstellung geschlechtlicher Eindeutigkeit ausgesetzt, auch wenn sogenannte geschlechtszuweisende Operationen mittlerweile verboten sind. Diese Praktiken werden von Intersex-Organisationen als Menschenrechtsverletzungen kritisiert, finden aber dennoch statt.

Zwischen den Diskriminierungs- sowie Menschenrechtssituationen intergeschlechtlicher und trans* Menschen, ihren Anliegen sowie der unterschiedlichen Positionierung in den Feldern Recht und Medizin, ist zu unterscheiden. Während viele intergeschlechtliche Menschen sich dem geschlechtszuweisenden Zugriff der Medizin auf ihre Körper entziehen wollen, verlangen viele Trans*-Menschen nach medizinischer Unterstützung zur Geschlechtsangleichung. Manche Menschen sind beides und verorten ihre Erfahrungen sowohl im Bereich der Intergeschlechtlichkeit als auch in dem der trans*-Identitäten.

Sauer, Arn (2018): LSBTIQ-Lexikon. Grundständig überarbeitete Lizenzausgabe des Glossars des Netzwerkes Trans*Inter*Sektionalität. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Klöppel, Uli (2016): Zur Aktualität kosmetischer Operationen „uneindeutiger“ Genitalien im Kindesalter, in: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.): Bulletin Texte 42. Humboldt Universität zu Berlin: Berlin, Externer Link: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletins/bulletin-texte/texte-42/kloeppel-2016_zur-aktualitaet-kosmetischer-genitaloperationen.

  2. Vgl.: OII Intersex Network, Externer Link: http://oiiinternational.com/, IVIM (Internationale Vereinigung intersexueller Menschen), Externer Link: http://www.intersexualite.de/ bzw. OII Deutschland, Externer Link: https://oiigermany.org/, 1-0-1intersex, Externer Link: http://www.101intersex.de/, Intersexuelle Menschen e.V., Externer Link: www.im-ev.de/ und Zwischengeschlecht.org, Externer Link: http://zwischengeschlecht.org/.

  3. Kromminga, Ins A (2005): Fragwürdige Identitäten – Spiel der Geschlechter? Intersex-Aktivismus, Transgender und die Koalitionsfrage, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hrsg.): 1-0-1 [one o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Berlin, S. 113–115.