Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der Krieg in den Medien | Krieg in den Medien | bpb.de

Krieg in den Medien Einleitung Der Krieg Kriegsdefinitionen Kriegsformen Kriegsfolgen Interview mit Herfried Münkler Quiz: Fragen zum Thema "Krieg" Quellen/Links zum Thema Der Krieg in den Medien Kriegsdarstellungen Inszenierung des Krieges Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg in der Nachricht Strukturen des Medienbetriebs Situation vor Ort Öffentliche Meinung Interview mit Bettina Gaus Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Film Definition Kriegsfilm Geschichte des Kriegsfilms Gewalt im Kriegsfilm Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Der Krieg im Computerspiel Computerspiele und Krieg Gestaltungselemente Faszination und Wirkung Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Kriegspropaganda Was ist Propaganda? Methoden der Kriegspropaganda Wissen interaktiv Quellen/Links zum Thema Krieg in den Medien (DVD) Glossar Literaturliste Weiterführende Links Redaktion

Der Krieg in den Medien

Schon sehr früh entdeckte man die Möglichkeit, Medien im Zusammenhang mit dem Krieg gezielt einzusetzen. So wurden beispielsweise bereits in der Antike schriftbasierte Medien im Krieg genutzt, um über Schlachten zu berichten, die Unterstützung der Bevölkerung für den Krieg zu gewinnen oder Informationen im Krieg zu übermitteln. Medien entwickelten sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil der Kriegsführung: vor, während und nach dem Krieg. Eine neuere Entwicklung ist die Nutzung von webbasierten, sozialen Medien im Krieg, auch Social Media genannt. Soziale Netzwerke, (Micro-)Blogs oder Videoportale können zum Beispiel zur Organisation von Widerstand oder als alternative Informationsquellen bei staatlicher Medienzensur verwendet werden.

Doch die Medien werden nicht nur für Kriegszwecke genutzt, sie profitieren auch vom Krieg: In Kriegszeiten steigt das Interesse an Informationen und Nachrichten, was zu höheren Zuschauerquoten, Nutzungs- und Auflagenzahlen führt. Dies trifft auf die heutige Fernsehberichterstattung ebenso zu wie auf die ersten gedruckten Zeitungen vor 400 Jahren. Auch Filme und Computerspiele, die den Krieg thematisieren, können mit hohen Besuchs- und Verkaufszahlen rechnen – zumindest, wenn es ihnen gelingt, den Krieg für den Nutzer spannend und realitätsnah erlebbar zu machen.

Wissen interaktiv

Erfahren Sie Wissenswertes zu ausgewählten medialen Kriegsdarstellungen, die den Beginn einer neuen Entwicklung markieren oder in anderer Weise eine Besonderheit darstellen.

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Inhalte

DVD / CD

Krieg in den Medien – eine DVD-ROM zum Thema

Die DVD-ROM erläutert anhand von etwa 250 Beispielen die theoretischen Konzepte zum Thema "Krieg in den Medien". Dafür werden unter anderem Nachrichten aus Hörfunk und Fernsehen sowie Ausschnitte…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Massenmedien

0,00 €
  • Online lesen

Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das…

  • Online lesen
Themen

Bilder in Geschichte und Politik

Was mit Graffiti auf Höhlenwänden begann, ist heute vom Bildschirm bis zur Litfaßsäule allgegenwärtig: Bilder bestimmen unser Leben. Das Dossier erklärt ihre Bedeutung in Geschichte und Politik…