Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bild-Ikone / Medien-Ikone | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Bild-Ikone / Medien-Ikone


Ursprünglich aus dem Griechischen stammend, ist eine Ikone eigentlich eine besondere Form kirchlicher Kult- bzw. Heiligenbilder. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird unter einer Ikone dagegen eine Person oder Sache verstanden, die stellvertretend für eine bestimmte Zeit oder ein Lebensgefühl steht (Stil-Ikone). Bild-Ikone betont demgegenüber die Verdichtung eines Zeit- oder Lebensgefühls bzw. eines besonderen historischen Moments in einem durch moderne technische Verfahren entstandenen Bild (analoge und digitale Fotografie, Fernseh- bzw. Filmaufnahme). Solche Bild-Ikonen ragen aus der alltäglichen Bilderflut heraus und gehen stellvertretend für die Zeit oder das Ereignis in das kollektive Gedächtnis ein.

Weitere Informationen:

Fussnoten