Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Soziale Stadt | Stadt und Gesellschaft | bpb.de

Stadt und Gesellschaft Stadt und Geschichte Geschichte der Stadtentwicklung Wohnungsbaupolitik in historischer Perspektive Stadterneuerung, Geschichtspolitik und Tourismus Stadt und Ökonomie Wirtschaftlicher Strukturwandel und Stadtentwicklung Unternehmerische Stadt Stadtentwicklung und soziale Ungleichheit Transformation kommunaler Handlungsspielräume Stadt und Demografie Schrumpfung von Städten und dessen Folgen Wachsende Städte im schrumpfenden Deutschland Strategien im Umgang mit Schrumpfung Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse Stadt und Wohnen Rückkehr der Wohnungsfrage Etablierung großer Wohnungskonzerne Wohnungen und Immobilien als Kapitalanlage Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen Wohnraumversorgung jenseits des Wohnungsmarkts Stadt und öffentlicher Raum Prinzip des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum und soziale Kontrolle Ökonomisierung des öffentlichen Raums Stadt und Migration Zuwanderung in die Städte Konzept "Ankunftsstadt" Segregation und Integration Stadt und Umwelt Natur und Stadtentwicklung Biodiversität und Stadtplanung Sozialverträglichkeit und Umweltorientierung Stadt im Klimawandel Stadt und Partizipation Bürger und Stadtentwicklung Protestpartizipation in der lokalen Demokratie Konzept Quartiermanagement Partizipationskritik in der Stadtentwicklungspolitik Glossar Archiv Segregierte Stadt Einführung Interview Einblicke Unternehmerische Stadt Unternehmerische Stadt Interview Privatisierung öffentlichen Wohneigentums Einblicke Ausblicke Schrumpfende Stadt Einführung Interview Überwachte Stadt Einführung Interview Soziale Stadt Einführung Interview Literatur Redaktion Redaktion

Soziale Stadt

Die Debatten um eine zunehmende soziale Benachteiligung von Teilen der Bevölkerung und der sozialräumlichen Segregation in deutschen Großstädten haben unterstrichen, dass wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Zusammenlebens in den Städten auf politischer Ebene fallen werden. Seit 1999 gibt es das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt". Mit ihm und dem Konzept des "Quartiersmanagements" sollen soziale Probleme in besonders von Armut und Arbeitslosigkeit betroffenen innerstädtischen Wohngebieten gemindert werden. Dafür sollen die Akteure vor Ort besser vernetzt und bürgerschaftliche Potenziale mobilisiert werden. Das Leitbild und die Effektivität des Programms allerdings sind umstritten. Gegen den Hinweis auf die Rolle des Programms als wichtiger Impulsgeber für ein Eingreifen in wirtschaftliche wie soziale Abwärtsspiralen steht die Kritik an der Oberflächlichkeit und Wirkungslosigkeit der getroffenen Maßnahmen.