Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Globale Herausforderungen der Energieversorgung (2013) | Energiepolitik | bpb.de

Energiepolitik Strom Was kostet der Umbau der Infrastruktur für die Energiewende? Wie kommt der Strompreis zustande? Ein stabiles Stromsystem trotz viel Ökostrom Energiewende (2013) Die Verhandlungen über die EU-Energie- und Klimapolitik nach 2020 und ihr Einfluss auf die deutsche Energiewende Standpunkt: Die Energiewende birgt enorme Chancen Standpunkt: Die Energiewende braucht mehr Effizienz Energieeinsparung und Effizienz Ausbau des Stromnetzes Energiespeicher Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize Standpunkt: Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte Perspektiven der Atomkraft Energie als Ware (2013) Die Großen Vier Energiebinnenmarkt der EU Strompreis Ölpreis Erdgaspreis Nationale Ölfirmen Einleitung CNPC (China) Gazprom (Russland) JOGMEC (Japan) NNPC (Nigeria) NIOC (Iran) Petrobras (Brasilien) Rosneft (Russland) Saudi Aramco (Saudi-Arabien) Socar (Aserbaidschan) Sonatrach (Algerien) Statoil (Norwegen) Globale Herausforderungen der Energieversorgung (2013) Die Internationale Energie-Governance Gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU USA China Kaspische Region Nordafrika Sub-Sahara Afrika Energetische Rohstoffe in den Polargebieten Bensberger Gespräche 2013: Energiepolitik am Scheideweg Ulrich Benterbusch I Ulrich Benterbusch II Frank Umbach Roland Götz Marianne Haug Angaben zur Redaktion

Globale Herausforderungen der Energieversorgung (2013)

Endliche Ressourcen und Klimawandel sowie der wachsende Energiebedarf in den Schwellen- und Entwicklungsländer stellen die globale Energieversorgung vor erhebliche Herausforderungen.

Die Internationale Energie-Governance

Die Energieversorgung muss bis Mitte des Jahrhunderts radikal umgestellt werden. Das liegt am Klimawandel und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe. Für die Umstellung bedarf es internationaler…

Kirsten Westphal

/ 7 Minuten zu lesen

Die Evolution der gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU

Die wachsende Abhängigkeit von Energieimporten macht eine gemeinsame Energieaußenpolitik der EU erforderlich. Ende 2011 hat die EU-Kommission eine Strategie vorgelegt, wie die Energiepolitik…

/ 7 Minuten zu lesen

Amerikas Ölrausch – höchste Zeit für eine Entzugskur

Der Ölverbrauch der USA muss drastisch reduziert werden. Hohe Ölpreise lähmen die Wirtschaft und schränken die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Weltmacht ein. Zudem ist mit China ein…

Josef Braml

/ 6 Minuten zu lesen

Chinas internationale Energiestrategie

Chinas Energiebedarf hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Schon längst kann der Bedarf nicht mehr allein durch die heimische Energieproduktion gedeckt werden. Daher…

Eva Sternfeld

/ 11 Minuten zu lesen

Öl und Gas in der Kaspischen Region

Die Länder des Kaspischen Raums verfügen über reiche Öl- und Gasreserven. Die EU will darauf zugreifen, um ihre Abhängigkeit von anderen Lieferanten zu verringern. Doch die neue…

Behrooz Abdolvand, Heinrich Schulz

/ 10 Minuten zu lesen

Nordafrika

Nordafrika ist einer der wichtigsten Energielieferanten für Europa. Die Unruhen im arabischen Raum bergen erhebliche Risiken für die europäische Energieversorgung, aber auch Chancen. Bis 2050…

Kirsten Westphal, Dr. Kirsten Westphal

/ 8 Minuten zu lesen

Sub-Sahara Afrika

Der Öl- und Gas-Reichtum hat einigen Ländern in Afrika südlich der Sahara enorme Einnahmen beschert. Doch der Ressourcenreichtum hat auch eine Kehrseite: er hemmt Investitionen in andere…

Denis M. Tull

/ 7 Minuten zu lesen

Energetische Rohstoffe in den Polargebieten

In den Polarregionen werden riesige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Der Rückgang des Eises in Arktis und Antarktis macht deren Ausbeutung möglich. Doch die Förderung ist kompliziert und mit hohen…

Antje Neumann

/ 9 Minuten zu lesen

Energiepolitik am Scheideweg

Die Energieversorgungssicherheit und ihre nationalen und globalen Voraussetzungen waren das Thema der Bensberger Gespräche 2013. Am Rande der Konferenz entstanden Video-Interviews mit den…

/ 1 Minute zu lesen