Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Redaktion | Globaler Handel | bpb.de

Globaler Handel Hintergrundtexte Geschichte und theoretische Grundlagen des internationalen Freihandels Handelspolitik aus historischer Perspektive Freihandel als weltpolitisches Instrument Welche Freihandelsabkommen gibt es – und wie erfolgreich sind sie? Prinzipien des Welthandels Globalisierung unter neuen Vorzeichen Globalisierung – Megatrend von gestern? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Globalisierungsverlierer entschädigen China - der verunsicherte Riese Die WTO ist nicht tot Globalisierung – verantwortungslos und verwundbar Debatte: Ist die Globalisierung am Ende? Die Globalisierung stockt – und ändert sich Globalisierung 4.0 Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik Was ist am US-Außenhandelsdefizit eigentlich so schlimm? Die EU und der Freihandel: Schaf unter Wölfen? America-first-Handelspolitik und der globale Süden Die Debatte um TTIP und CETA (2016) Was steht in TTIP und CETA eigentlich drin? Gefährden CETA und TTIP die kulturelle Vielfalt in Europa? Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft anerkennen Ist es richtig, dass die Öffentlichkeit so wenig erfährt? Die Geheimhaltung ist ein Geburtsfehler Totale Transparenz käme einem Denkverbot gleich Sollte die EU den USA frühzeitig Einblick in Gesetze gewähren? Zwangsjacke für EU-Gesetzgeber Besser mit den USA Schaden CETA und TTIP der öffentlichen Daseinsvorsorge? Durchgriff auf die Wasserversorgung Panikmache fehl am Platz Kurbeln TTIP und CETA das Wachstum an? Es geht nicht um neue Jobs – sondern um bessere Die Risiken sind hoch, die Vorteile gering Bedrohen TTIP und CETA den Verbraucherschutz? Die Abkommen stellen die Verbraucher nicht schlechter Freihandel ja – aber bitte im Sinne der Verbraucher Benötigen Freihandelsabkommen Schiedsgerichte? Ein Nutzen ist nicht zu erkennen Ohne Rechtschutz keine Investitionen Sind die Arbeitnehmerrechte in Europa durch TTIP gefährdet? Die Befürchtungen sind unbegründet Zu Lasten der Beschäftigten Ist TTIP ein Abkommen nur für "Multis"? TTIP ist ein Risiko für Europas Mittelstand Ein transatlantisches Abkommen für den Mittelstand Schadet TTIP den nicht beteiligten Schwellen- und Entwicklungsländern? Assoziierungsverträge müssen her Chancen für die Benachteiligten Welche Rolle spielt TTIP in der amerikanischen Politik? Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP Nur ein zweitrangiges Thema Sollten TTIP und CETA Vorbilder für weitere Handelsabkommen sein? Ohne TTIP verliert Europa an Einfluss in der Welt CETA und TTIP nutzen Dritten nicht Zahlen und Infografiken Freihandelszonen und Weltexporte im Überblick Erklärfilme Glossar Redaktion

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2016-2019
Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MSTV): Thorsten Schilling

Redaktion (bpb)
Tim Schmalfeldt

Konzept und externe Redaktion
Kai Schöneberg

Redaktionelle Mitarbeit (bpb)
Alexander Mattern

Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Werner Abelshauser
Dr. Axel Berger
Dr. Clara Brandi
Dr. Josef Braml
Maike Brzoska
Dr. Justus von Daniels
Prof. Dr. Sebastian Dullien
Prof. Dr. Andreas Eckert
Prof. Dr. Andreas Falke
Prof. Dr. Gabriel J. Felbermayr
Prof. Dr. Sabine Frerichs
Prof. Dr. Andreas Freytag
Monique Goyens
Dr. Norbert Häring
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Ulrike Herrmann
Prof. Dr. Michael Hüther
Dr. Josef Joffe
Prof. Dr. Wilhelm Kohler
Dr. Galina Kolev
Stefan Körzell
Prof. Dr. Regina Kreide
Finn Mayer-Kuckuk
Dr. Stormy-Annika Mildner
Klaus Müller
Prof. Dr. Stefan Oeter
Prof. Dr. Niko Paech
Prof. Dr. Jan Priewe
Dr. Katharina Reuter
Dr. Claudia Schmucker
Kai Schöneberg
Markus Sievers
Peter Sparding
Dr. Christoph Sprich
Dr. Sabine Stephan
Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll
Ernst-Christoph Stolper
Prof. Dr. Jens Südekum
Olaf Zimmermann

Programmierung und technische Umsetzung
Externer Link: 3pc – Neue Kommunikation

Fussnoten