Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wir beantworten Fragen rund um die Wahl: Was unterscheidet Erststimme und Zweitstimme? Was ist ein Überhangmandat? Welche Parteien treten an? Auf dieser Seite finden Sie Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Bundestagswahl und zum Thema Wahlen und Parteien in Deutschland.
Diese Themenseite wird bis zur Wahl fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
einfach POLITIK:
Bundestagswahl 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.
Erklärfilme zur Bundestagswahl
Dossiers und Grundlagen
Zahlen und Fakten
Bundestagswahlen
Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Das Angebot widmet sich in 30 Grafiken Fragen wie: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? In welchen Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?

Dossier
Bundestagswahlen
Über 60 Millionen Wahlberechtigte entscheiden bei Bundestagswahlen, wer sie in den nächsten vier Jahren regiert. An diesem Tag wird das Volk zum Souverän im Sinne des Grundgesetzes: Ohne Wahlen gibt es keine Demokratie.

Dossier
Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren und Analysen
In Deutschland werden aus verschiedenen Anlässen verschiedene Parlamente gewählt. Welche das sind, welche Wahlsysteme und Wahlverfahren es gibt und welche Rolle die Parteien einnehmen, beschreibt Karl-Rudolf Korte.
Dossier
Parteien in Deutschland
Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Das Dossier beschreibt große und kleine deutsche Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems und seine Rahmenbedingungen einzuordnen.
Weiterführende Angebote
www.bundeswahlleiter.de
Informationen des Bundeswahlleiters
Auf der Website des Bundeswahlleiters finden Sie die wichtigsten Termine und Fristen zur Wahl, Informationen für Wählerinnen und Wähler und für Wahlbewerberinnen und -bewerber sowie die zentralen Rechtsgrundlagen. Zudem alle wichtigen Daten und Ergebnisse der vergangenen Bundestagswahlen.
Aus dem Archiv
Themenseite
Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, rund drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Ergebnisse, Hintergründe und ihre Angebote zur Wahl.
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.