Im bpb-Europawahlblog erscheinen begleitend zu den Wahl-Informationsangeboten der bpb Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit unserem RSS-Feed.
Redaktion am 14.07.2014
TwitterChat: Die Rechtsaußenparteien nach der Europawahl - Die Dokumentation
Was nun, Europa? Bei unserem TwitterChat mit Daniela Kietz und Nicolai von Ondarza (beide Stiftung Wissenschaft und Politik) sprachen wir via #rechtsaussenEP am 10. Juli auf twitter.com/bpb_de über die Rechtsaußenparteien im neu gewählten Europaparlament. Hier gibt es nun die Dokumentation des Chats zum Nachlesen.
Redaktion am 07.07.2014
TwitterChat: Die Rechtsaußenparteien nach der Europawahl | 10. Juli, 13 Uhr | #rechtsaussenEP
Was nun, Europa? Bei unserem TwitterChat mit Daniela Kietz und Nicolai von Ondarza (beide Stiftung Wissenschaft und Politik) sprechen wir via Hashtag #rechtsaussenEP am 10. Juli ab 13:00 Uhr auf twitter.com/bpb_de über die Rechtsaußenparteien nach der Europawahl. Live mitdiskutieren am 10. Juli auf @bpb_de!
Matthias Klein am 02.07.2014
Europa-Abgeordnete nehmen Arbeit auf
Mit der konstituierenden Sitzung ist das Europaparlament in die neue Legislaturperiode gestartet. Alter und neuer Parlamentspräsident ist der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz.
Rüdiger Schmitt-Beck am 25.06.2014
Warum die Wahlbeteiligung so unterschiedlich ist
13 Prozent in der Slowakei, 90 Prozent in Belgien: Die unterschiedliche Höhe der Wahlbeteiligung bei Europawahlen liegt wesentlich in spezifischen Merkmalen der jeweiligen politischen Systeme begründet. Eine Rolle spielt aber auch die Unterstützung der EU in den Ländern.
Redaktion am 18.06.2014 [5 Kommentare]
Rechtspopulistische Parteien nach der Europawahl 2014
Bei der Europawahl 2014 haben viele rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien Stimmen hinzugewonnen. Was die Gründe dafür sind und wie sich dies nun auf die Arbeit des Europäischen Parlaments auswirkt, erklärt Politikwissenschaftler Tim Spier im Interview.
Joachim Behnke am 12.06.2014 [4 Kommentare]
Wie aus den Stimmen Mandate im Europaparlament werden
Bei der Europawahl reichten der PARTEI knapp 185.000 Stimmen, um ein Mandat zu bekommen. Die Freien Wähler erhielten mit mehr als doppelt so vielen Stimmen ebenfalls einen Sitz. Grund dafür ist das Verrechnungsverfahren Sainte-Laguë/Schepers.
Thomas Fettien am 10.06.2014 [1 Kommentar]
Ein Tag als Wahlhelfer - eine Reportage
Ohne sie geht gar nichts – Wahlhelfer organisieren, überwachen und ermöglichen überhaupt erst demokratische Wahlen. Aber die Wenigsten wollen das "Sonntagsopfer" erbringen. Warum eigentlich? Ein Selbstversuch.
Redaktion am 05.06.2014
Interaktive Grafiken: Die Wahlbeteiligung bei Europawahlen
Bei der ersten Europawahl 1979 gaben europaweit 61,99 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, 2014 gingen nur noch 43,09 Prozent an die Urne. Wie sich die Wahlbeteiligung im Laufe der Jahre in den Staaten der EU entwickelt hat - klicken Sie sich durch!
Kathrin Voss am 04.06.2014 [1 Kommentar]
Beim Online-Wahlkampf alles beim Alten
Kaum Innovationen: Im Europawahlkampf setzten die meisten politischen Akteure bei ihren Online-Kampagnen überwiegend auf eine einseitige Kommunikation. Neue Ansätze blieben Ausnahmen – und gingen manchmal ganz anders aus als gedacht.
Matthias Klein am 27.05.2014 [4 Kommentare]
Wie geht es weiter nach der Europawahl?
Nach den Wahlen beginnen die nationalen Parteien nun, Fraktionen im Europaparlament zu bilden. Warum das besonders lange dauert, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Maurer im Interview. Noch nicht abzusehen sei, wie die Wahl des Kommissionspräsidenten ablaufen wird.
Matthias Klein am 26.05.2014 [3 Kommentare]
Wahl des Europäischen Parlaments (26.05.2014)
Die Europäerinnen und Europäer haben ein neues Parlament gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis bleibt die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) stärkste Kraft, gefolgt von der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D). In Deutschland stellen CDU/CSU trotz Verlusten weiterhin die meisten Abgeordneten. Nach dem Wegfall der Sperrklausel werden 14 Parteien mindestens einen deutschen Abgeordneten nach Straßburg und Brüssel entsenden.
Matthias Klein am 22.05.2014
Die Europäer wählen ein neues Parlament
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union ein neues Parlament. In Deutschland findet die Wahl am Sonntag (25. Mai) statt. Kleine Parteien haben hier so gute Chancen wie nie zuvor, weil erstmals keine Sperrklausel gilt.
Thomas Fettien am 22.05.2014
Wen interessiert schon die #Europawahl? Die Social-Media-Strategie des Europäischen Parlaments
Die Europawahl hat ein Aufmerksamkeitsproblem. Nicht einmal jeder Zweite in Deutschland zeigt Interesse an der Wahl zum Europäischen Parlament. Das Parlament will das ändern und die Wählerinnen und Wähler auch über Social Media mobilisieren. Doch das ist gar nicht so einfach.
Redaktion am 21.05.2014
Quiz: Sind Sie fit für die Europawahl?
Am 25. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum Europaparlament statt. Welches Wahlsystem gilt in den europäischen Ländern? Wie viele Abgeordnete stellt Deutschland? Und wie hoch ist eigentlich die Sperrklausel? Testen Sie Ihr Wissen über das Europäische Parlament!
Matthias Klein am 20.05.2014
"Das Zentrum der politischen Karriere"
Wer sitzt eigentlich für Deutschland im Europaparlament? Für die meisten Abgeordneten sei das Mandat in der Mitte ihres Lebens der Höhepunkt ihrer Laufbahn, sagt der Politikwissenschaftler Peter Rütters, der die Karrieren der deutschen Parlamentarier erforscht. Die meisten blieben mehrere Wahlperioden – und setzten auch nach dem Ausscheiden aus dem Parlament ihr politisches Engagement fort.
Dialog
euro|topics-Debatte
Europa wählt
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Europäer zum achten Mal das Europäische Parlament. Es ist die erste Wahl seit Beginn der Eurokrise. Prognosen sehen antieuropäische Parteien momentan im Aufwind. Bestrafen die Europäer ihre Regierungen für deren Krisenpolitik?
Die bpb in Social Media
Wahl-O-Mat
Ihr Thema für den Wahl-O-Mat
Banken-Union, Datenschutz, Sicherheitspolitik, Euro … es gibt viele Themen zur Europawahl. Welche sind Ihnen besonders wichtig? Und gehören unbedingt in den Wahl-O-Mat? Wir haben Ihre Vorschläge zur Vorbereitung auf unseren Wahl-O-Mat Workshop gesucht.
[60 Kommentare Letzter Kommentar vom 26.02.2014 16:53]Schlagworte
Redaktion des Weblogs
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
Redaktion bpb
Matthias Klein
André Nagel
Philipp Weber (Studentischer Mitarbeiter)
Bennet Krebs (Studentischer Mitarbeiter)
Lea Carstens (Studentische Mitarbeiterin)
Europawahl lokal
Ein Blog für alle, die Inspirationen zur Europawahl-Berichterstattung im Lokalen suchen. Die Beispiele der wachsenden Ideensammlung zeigen, wo Lokaljournalisten die Brücke zwischen der eigenen Gemeinde und Brüssel bereits erfolgreich geschlagen haben und welche Konzepte sie für dieses Jahr planen. Blogautorin Patricia Dudeck arbeitet als freie Journalistin und Infografikerin in Brüssel und Deutschland.