Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fundraising für Senioren-Bildungsprojekte | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Fundraising für Senioren-Bildungsprojekte

Viele Menschen über 65 sind fit und interessiert und nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. Sind Bildungsangebote speziell für die Zielgruppe überhaupt sinnvoll - oder reichen die bestehenden Formate und Themen der Erwachsenenbildung aus? Was ist bei der Planung und Finanzierung von Projekten für ältere Menschen zu bedenken?

"Die älteren Menschen" als homogene Gruppe gibt es nicht. Die Schwierigkeiten fangen schon an, will man das Lebensalter bestimmen, mit dem Menschen zu den "Älteren" gehören. In dieser Akquisos-Ausgabe beziehen wir uns auf Menschen, die sich in der so genannten dritten Lebensphase, also in der Zeit nach dem aktiven Berufsleben oder der aktiven Familienzeit als Eltern befinden. In Zahlen ausgedrückt sind die Menschen etwa zwischen 65 und 85 Jahren gemeint. Sie sind eine wichtige Zielgruppe für die politische Bildungsarbeit, sei es als Teilnehmende oder als Ehrenamtliche für Institutionen und Vereine.