Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Testamente für die Bildungsarbeit – Nachlassfundraising | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Testamente für die Bildungsarbeit – Nachlassfundraising

In Deutschland steigt die Zahl derer, die auch nach ihrem Tod der Gesellschaft etwas zurückgeben möchten und einen Teil ihres Nachlasses gemeinnützigen Zwecken widmen. Eine größere Erbschaft zu erhalten, das wünschen sich viele Organisationen. Doch ob es für sie sinnvoll ist, die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen in Erbschaftsfundraising zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese beleuchten wir in dieser Akquisos-Ausgabe.

Die Redaktion hat eine Checkliste mit Voraussetzungen für Erbschaftsfundraising und Beispiele für erste Schritte zusammengestellt. Dazu gehört auch, vorbereitet zu sein für den Fall einer Erbschaft – denn dieser kann auch unverhofft und ohne eigene aktive Bemühungen eintreten.