Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einwanderungsland Europa? | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Einwanderungsland Europa?

/ 1 Minute zu lesen

Einwanderungsland Europa? Noch bis zur Hälfte des vergangenen Jahrhunderts war Europa selbst eine Auswanderungsregion. Erst seit dem ökonomischen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die EU Staaten zunehmend zum Ziel von Zuwanderern

"Im 19. und bis zur Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Europa noch ausschließlich als Auswanderungsregion. So verließen bis 1930 mehr als 50 Millionen Menschen den europäischen Kontinent, vorwiegend in die Vereinigten Staaten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Phase des Wiederaufbaus entwickelten sich einige der europäischen Staaten – allen voran Frankreich, Großbritannien und Deutschland – zum Zielgebiet von Zuwanderern. De facto sind inzwischen alle 15 "alten" EU-Mitgliedsländer zu Einwanderungsstaaten geworden, auch wenn dies zum Teil nach wie vor nicht ihrem Selbstverständnis entspricht und deshalb Rechtsgrundlagen – etwa ein Zuwanderungsgesetz – fehlen. Im Durchschnitt wandern derzeit offiziell etwa 700 000 Personen pro Jahr in die Europäische Union ein. Hinzu kommen nach Schätzungen der International Organisation for Migration (IOM) im Jahr zwischen 300.000 und 500.000 Menschen, die illegal in die Europäische Union einwandern. Gerade in Fragen der Zuwanderung zeigt sich, dass nationalstaatliche Lösungen nur noch begrenzt wirksam sind. Zugleich sind das Aufenthaltsrecht und Fragen der Staatsangehörigkeit "Knochenmark" der Souveränität von Nationalstaaten und Vorbehalte gegen eine Abgabe von Kompetenzen hier entsprechend hoch."

Quelle: Alfredo Märker, Zuwanderungspolitik in der Europäischen Union, Europäisierte Lösungen oder Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 8/2001)

Fussnoten