Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chinas Zukünfte | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Chinas Zukünfte

/ 3 Minuten zu lesen

Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wie sich China in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Dennoch lohnt es sich zu überlegen, welche treibenden Kräfte die Zukunft des Landes mitbestimmen werden und welche Faktoren möglicherweise die weitere Entwicklung des Landes beeinträchtigen könnten.

"Wenn das 19. Jahrhundert das Jahrhundert Europas war und das 20. das Jahrhundert Amerikas, dann ist es auf jeden Fall möglich, dass das 21. Jahrhundert mit dem erneuten Aufstreben Chinas zur größten Wirtschaftsmacht der Welt einhergeht."
Peter Schwarz



Treibende Kräfte des Wandels in China

Welches sind die zentralen Einflusskräfte für die Frage nach der künftigen EntwicklungChinas? Welches sind die entscheidenden offenen Fragen, an denen sich Chinas Zukunftentscheiden wird?

  1. Der mächtige Yuán (die Währung in China) – Das hohe Wirtschaftswachstum ist im heutigen China der Motor aller Veränderungen.

  2. Zu viel Regierung und dennoch nicht genug – China steht im Spannungsfeld zwischen zentralem Machtanspruch und einer über die letzten zwei Dekaden anhaltenden Dezentralisierung der chinesischen Innenpolitik.

  3. Kulturelles Vakuum – woran sollen die Chinesen im Land der Videorecorder, Lippenstifte und MTV heutzutage noch glauben?

  4. Die Huaqiao oder Übersee-Chinesen – diese Diaspora ist älter und weitaus einflussreicher als irgendeine andere.

  5. Zentrifugalkräfte – Ethno-politische Autonomiebestrebungen verringern die Macht Pekings über die Provinzen und Regionen.

  6. Demographische Entwicklung – schon das bloße Ausmaß der chinesischen Bevölkerung (derzeit ca. 1,4 Mrd. Menschen), wie auch ihre Zusammensetzung und Verteilung, ist einzigartig. Der weltweite Trend alternder Gesellschaften wird China besonders hart treffen.

  7. Schwarze Luft, graues Wasser – die Umweltzerstörung ist möglicherweise der größte Stolperstein für Chinas Entwicklung.

  8. Chips, Glasfasern und Biotechnologie – die Technologie ist eine treibende Kraft für viele der rasanten Veränderungen in China.

  9. Die Kommunistische Partei – obwohl sie der Motor der drastischen Veränderungen war, schwindet ihr Einfluss heutzutage zusehends.

  10. Der Floh und der Elefant – Hongkong ist der Floh mit dem Bestreben, China zu verändern, bevor es selbst von China verändert wird. Auch die Beziehung mit Taiwan ist noch ungeklärt.

  11. Wer ist der Mächtigere? Wie werden sich die Beziehungen Chinas zu seinen Nachbarn und dem Rest der Welt entwickeln?



Die Haare in der Suppe

Einige Faktoren oder "Haare in der Suppe" könnten verhindern, dass China zu einemMachtzentrum des neuen Jahrhunderts wird.

  1. China hat, trotz eines nachhaltigen hohen Wachstums, Probleme mit der durch den Übergang verursachten Arbeitslosigkeit, die sich mit der gegenwärtigen Reform von Staatsunternehmen noch weiter verschärfen dürften.

  2. Der weltweite Trend alternder Gesellschaften wird China zudem in den kommenden Jahrzehnten besonders hart treffen – eine Folge der Einkindpolitik, mit der das rasche Bevölkerungswachstum des Landes in den Griff gebracht werden sollte. Anders als in den Industrieländern verfügt China nicht über ein ausgereiftes System der Altersversorgung.

  3. Die massive Verschuldung der staatseigenen Betriebe – die staatlichen Unternehmen sind nicht besonders produktiv und verschwenden wertvolle Ressourcen. Die Privatisierung dieser Betriebe droht zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit zu führen.

  4. Die tief verwurzelte Armut der 350 Millionen Menschen umfassenden Landbevölkerung – etwa 60 Millionen Menschen leben am Rande des Existenzminimums.

  5. Die Umweltzerstörung – die Fruchtbarkeit des chinesischen Bodens nimmt aufgrund von Bodenerosion, Überbevölkerung, Überweidung und Überbewirtschaftung rapide ab.

  6. Lücken in der Infrastruktur des Landes – China verfügt zwar über Kohle für Heizung und Elektrizität, es mangelt jedoch an einem geeigneten Eisenbahnnetz zum Transport der Kohle. Telefonleitungen sind Mangelware, was zu einem starken Absatzmarkt für Mobiltelefone führte.



    Bearbeitet nach "China's Futures: Scenarios for the World's Fastest Growing Economy, Ecology, and Society" von James Ogilvy, Peter Schwartz und Joe Flower (Jossey-Bass: 2000).




    Chinas Zukünfte – ein Szenario von teamGLOBAL
    China - ein Eldorado für Unternehmen und Investoren? Wie wird sich das Land entwickeln, nun da Coca-Cola & Co den Weg in die kommunistische Bastion gefunden haben? Kommt die Demokratie - wie vom Westen erhofft - unausweichlich im Schlepptau nach? Dieses Szenario in Form eines kurzen Bühnenstücks wurde im Dezember 2004 von jungen Menschen im Rahmen eines teamGLOBAL-Workshops verfasst.

    Interner Link: Download als pdf

Fussnoten