bpb/14.09.2022
Liebe Leserinnen und Leser,
am 9. Oktober 2022 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. 14 Parteien treten mit einer Landesliste an. Informationen zu den Parteien und ihren aktuellen Programmen haben wir für Sie in unserem
Insgesamt haben in Deutschland etwa 110 Parteien ihre Unterlagen beim Bundeswahlleiter hinterlegt. Aber nur wenigen gelingt es, bei Wahlen so erfolgreich zu sein, dass sie im Bundestag, dem Europäischen Parlament oder einem der 16 Landesparlamente mitwirken können. Dennoch sind diese Parteien fester Bestandteil des deutschen Parteiensystems. Das Dossier "Parteien in Deutschland" informiert über
Die soziale Ungleichheit zeigt sich deutlich bei der Verteilung von Wohlstand. Global betrachtet verfügen zehn Prozent der Bevölkerung über mehr als die Hälfte der Einkommen und über mehr als 75 Prozent der Vermögen. Ihnen gegenüber steht die Hälfte der Weltbevölkerung, die über keinerlei Vermögen verfügt und nur 8 Prozent der Einkommen erwirtschaftet. Doch auch in Deutschland zeigen sich große Unterschiede bei Einkommen und Vermögen. Die Gründe dafür erfahren Sie in der neuen APuZ, die
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb feiert 2022 ihr 70-jähriges Bestehen. Siebzig Jahre, in denen in Deutschland und bei der bpb viel passiert ist. Seit 1952 greift die bpb aktuelle und zeithistorische Themen mit Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf. Das möchten wir mit Ihnen feiern! Am Freitag, den 25. November 2022, ab 13.30 Uhr bis in die späten Abendstunden findet im alten Plenargebäude des Deutschen Bundestages in Bonn
Auch sonst haben wir wieder viel Neues im Programm. Sie finden alles – wie immer – auf unserer Website Externer Link: bpb.de, bei Externer Link: eurotopics, Externer Link: fluter oder in unserem Kinderangebot von Externer Link: HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird im Externer Link: Shop fündig.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote.
Ihr Newsletter-Team der bpb